Hintergrund: Multiresistente Erreger (MRE) stellen ein relevantes Gesundheitsrisiko für Patienten dar. Obwohl das Halten von Haustieren in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet ist und Besitzer*innen und Haustiere häufig in engem Kontakt stehen, ist noch unklar, ob der Besitz von Haustieren als Risikofaktor für eine Kolonisation mit MREs bei Aufnahme im Krankenhaus berücksichtigt werden sollte. Methodik: Es wurden drei separate systematische Literaturrecherchen und Meta-Analysen anhand der Vorgaben der PRISMA-Richtlinien durchgeführt. Der Kontakt zu Haustieren wurde als Risikofaktor für den Erwerb von MRSA, VRE und multiresistenten Gram-Negativen (hier: 3. Generation-Cephalosporin-resistente Enterobakterien (3GCRE) und Carbapenem-resistente Enterobakterien (CRE)) analysiert. Ergebnisse: Es wurde ein erhöhtes Risiko für eine MRSA-Kolonisation bei Hundebesitzer*innen festgestellt (Relatives Risiko (RR) 2,28, 95 % CI 1,47-3,56). Die Meta-Analyse ergab kein signifikant erhöhtes Risiko für eine Besiedlung mit 3GCRE bei Besitzer*innen verschiedener Haustierarten im Vergleich zu Nicht-Haustierbesitzer*innen (RR 1,18, 95 % CI 0,83-1,68 bei Berücksichtigung aller Haustiere, RR 0,88, 95 % CI 0,56-1,40 bei Hunden, RR 1,16, 95 % CI 0,58-2,34 bei Katzen, RR 1,34, 95 % CI 0,43-4,18 bei Nagern, RR 0,91, 95 % CI 0,38-2,18 bei Vögeln, und RR 2,34, 95 % CI 0,33-16,63 bei Eidechsen/Fröschen). Für die Auswertung des Risikos einer VRE Besiedlung lagen nicht genügend Daten vor, um eine Meta-Analyse durchzuführen. Fazit: Die vorliegende Arbeit deutet darauf hin, dass der Kontakt zu Haustieren einen Risikofaktor für eine Besiedlung mit MRSA, jedoch nicht mit 3GCRE/CRE darstellen kann. Die Auswertung der zugrundeliegenden Literatur deutet auf eine mögliche Rolle von Haustieren als Vektoren für die Übertragung von MRE zwischen Nutztieren und Menschen dar, sowie als Reservoir für MREs. Haustiere könnten somit die Übertragung und Reinfektion von Menschen mit MREs begünstigen.
Background: Today, pet animals are an inherent part of many peoples lives and the contact between pets and humans is usually close. Colonization or infection with multidrug resistant organisms (MDROs) can affect both humans and animals. Although they pose a relevant risk for patients in healthcare, it is still unclear whether pet ownership should be considered as a risk factor for MDRO acquisition prior to hospitalization. Methods: According to the PRISMA guidelines, we performed three meta-analyses. We assessed the contact to pet animals as a risk factor for the acquisition of MRSA, VRE and MDR Gram-negatives. The MDR-Gram-negatives comprise third-generation cephalosporin-resistant Enterobacterales (3GCRE) and carbapenem-resistant Enterobacterales (CRE). Results: For dog owners, we were able to calculate an increased risk of MRSA carriage [risk ratio (RR) 2.28, 95% CI 1.47–3.56]. We did not calculate a significantly higher risk for 3GCRE colonization for pet owners (RR 1.18, 95% CI 0.83–1.68 for pet owners in general, RR 0.88, 95% CI 0.56–1.40 for dog owners, RR 1.16, 95% CI 0.58–2.34 for cat owners, RR 1.34, 95% CI 0.43–4.18 for rodent owners, RR 0.91, 95% CI 0.38–2.18 for bird owners, and RR 2.34, 95% CI 0.33–16.63 for lizard/frog owners). We were not able to perform a meta-analysis on the topic of VRE due to a lack of sufficient data. Conclusions: Based on our analyses contact to pet animals may pose a risk for MRSA acquisition, but not for 3GCRE or CRE acquisition. The results of our systematic literature search suggested a possible role of pet animals both as vectors for the transmission of MDROs between livestock and humans and as a reservoir for MDROs. It is possible that pets promote transmission and reinfection of humans.