Die operative Weisheitszahnentfernung gilt als der häufigste ambulante Eingriff der zahnärztlichen Chirurgie. In der steigenden Anzahl von Schadenhaftungsfällen nach operativen Weisheitszahnentfernungen zeigt sich die Bedeutung der chirurgischen Komplikationen und die Wichtigkeit der differenzialtherapeutischen Entscheidung zwischen einer Entfernung bzw. dem Belassen eines Sapiens und den jeweils möglichen Folgen.
Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Einflüsse von allgemeinmedizinischen und lokalen Faktoren auf die Wundheilung nach der operativen Entfernung von Weisheitszähnen zu untersuchen.
Diese Untersuchung erfasste die Daten von 227 Patienten (104 weiblich, 123 männlich). 101 Patienten (44,5 %) hatten postoperative Komplikationen. Die Komplikationshäufigkeit liegt über dem Wert, der in der Literatur gefunden wird. Diese Diskrepanz ist durch das Design der Untersuchung und die Patientenauswahl zu erklären, welches neben „Alveolitiden“, „Infektionen“ und „Sensibilitätsstörungen“ auch eine „länger anhaltende und deutliche Einschränkung der Mundöffnung“, „Schmerzen“ und „extraorale länger anhaltende Schwellungen“ zu den postoperativen Komplikationen zählte.
Allgemeinmedizinische Faktoren: Bei der bivariaten Auswertung konnte zwischen dem Auftreten von postoperativen Komplikationen jeweils ein signifikanter Zusammenhang mit der Einnahme von Antikoagulanzien (p = 0,007), Lipidsenkern (p = 0,045), dem Vorliegen von Blutgerinnungsstörungen (p = 0,039) oder von Herzbeschwerden/Kreislaufbeschwerden (p = 0,050) (geringere Häufung postoperativer Komplikationen) und einer Allergie/Überempfindlichkeit (p = 0,037) (höhere Häufigkeit postoperativer Komplikationen) gezeigt werden. Die Häufigkeit von Schwellungen war bei Frauen höher (p = 0,028).
Zudem zeigte sich ein altersgruppenspezifischer signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Mundöffnungseinschränkungen (p = 0,007), von Schwellungen (p = 0,013) und der Parodontitis (p < 0,001).
Lokale Faktoren: Die Häufigkeit postoperativer Infektionen (p = 0,046) und Schmerzen (p = 0,0295) war im Unterkiefer größer. Alveolitiden traten im Oberkiefer häufiger auf (p = 0,0332).
Es bestanden signifikante Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit postoperativer Komplikationen und der abweichenden Achsenstellung des Sapiens in Relation zum durchgebrochenen zweiten Molaren (p = 0,027), der Lagebeziehung zum Vorderrand des aufsteigenden Astes (p = 0,037) und dem perikoronalen Knochenabbau (p = 0,001). Beim perikoronalen Knochenabbau zeigte sich postoperativ signifikant häufiger eine Einschränkung der Mundöffnung (p = 0,010). Generell war die Häufigkeit von postoperativen Komplikationen bei Patienten mit perikoronalem Knochenabbau an Weisheitszähnen im Unterkiefer erhöht (p = 0,002).
Multivariate Analyse: Hier konnten zwei Einflussgrößen nachgewiesen werden: Antikoagulanzien (OR = 0,117; p = 0,042) und perikoronaler Knochenabbau (OR = 2,333; p = 0,003).
Die aufgestellten Hypothesen können teilweise bestätigt werden: einige der allgemeinen und lokalen Faktoren beeinflussen die Komplikationshäufigkeit nach operativen Weisheitszahnentfernungen. Ein Zusammenhang zwischen dem verwendeten Schwierigkeitsindex und der Komplikationshäufigkeit stellte sich lediglich tendenziell, nicht jedoch signifikant heraus.
Surgical removal of third molars is the most common outpatient procedure in oral surgery. The number of postoperative complications and rising number of claims after surgical removal of third molars, shows the importance of individual treatment decision-making for, or against, surgical intervention and possible consequences. The study aimed to find which general medical and local factors influenced the healing of the wound after third molar surgery. This retrospective analysis was comprised of data from 227 patients (104 females, 123 males). 101 patients (44.5 %) had complications after surgery. The complication rate was higher than that reported in the literature relevant to this topic, which could be explained by analysis design and patient selection. Postoperative complications included alveolar osteitis, infections, neurosensory problems, intense or prolonged pain, prolonged swelling and prolonged trismus. General medical factors: Bivariate analysis showed that postoperative complications were significantly associated with anticoagulant (p = 0.007) or lipid-lowering agent medication (p = 0.045), blood clotting disorder (p = 0.039) and heart complaints/circulatory problems (p = 0.050) (reduced frequency of postoperative complications). Allergy/hypersensitivity (p = 0.037) was associated with a higher frequency of postoperative complications. Female patients showed a higher incidence for swelling (p = 0.028). A statistically significant association was found between age groups and trismus (p = 0.007), swelling (p = 0.013), and peri-coronal bone resorption (p < 0.001). Local factors: The incidence for postoperative infections (p = 0.046) and for prolonged pain (p = 0.0295) were higher in the mandible. The risk for alveolar osteitis was higher in the maxilla (p = 0.0332). Statistical significant associations between postoperative complications and the position of the third molar in relation to the long axis of the second molar (p = 0.027), the relation to the anterior part of the ramus of the mandible (p = 0.037), and peri-coronal bone resorption (p = 0.001) were found. Peri-coronal bone resorption was significantly associated with higher frequency of postoperative trismus (p = 0.010). Patients with peri-coronal bone resorption around the mandibular third molar revealed a higher frequency of postoperative complications (p = 0.002). There was no statistical significant association detected between the modified index of surgical difficulty and postoperative complications. Multivariate Analysis: Multivariate analysis revealed anticoagulant medication (OR = 0.117, p = 0.042) and peri-coronal bone resorption (OR = 2.333, p = 0.003) as significant variables associated with lower (anticoagulant medication) and higher (peri-coronal bone resorption) frequency of postoperative complications.