Die Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrums Berlin gewährleistet eine umfassende Betreuung von Personen mit univentrikulärer und biventrikulärer kardialer Anatomie, wobei u.a. das Herzzeitvolumen eine Einschätzung der kardialen Funktion ermöglicht. Die im Gerät AESCULON® genutzte Electrical Cardiometry™ erhebt das Herzzeitvolumen nicht-invasiv und ist aufgrund der schnellen sowie einfachen Handhabung ein vielversprechendes Verfahren für den klinischen Gebrauch. Jedoch liegen bezüglich der Übereinstimmung der Messwerte mit jenen aus diversen Referenzmethoden konträre Publikationen vor. Daher hatte diese Studie die Zielsetzung zu prüfen, ob bei minderjährigen und erwachsenen Patienten/Patientinnen der Klinik für Angeborene Herzfehler die AESCULON®-basierten Herzzeitvolumina äquivalent zu jenen der MRT (quantitative Flussmessung und Volumetrie) sind. Hierfür wurde das Herzzeitvolumen der Electrical Cardiometry™ in der Primärhypothese mit den Werten der quantitativen Flussmessung und in der Sekundärhypothese mit denen der Volumetrie verglichen. Von einer Äquivalenz wurde ausgegangen, wenn das 95%-Konfidenzintervall der mittleren relativen Differenz der individuellen Herzzeitvolumina innerhalb einer maximalen Abweichung von ±10 % lag. Bei 93 Personen wurde am Tag der MRT eine AESCULON®-basierte Herzzeitvolumenerhebung, bestehend aus 3 Einzelmessungen im Abstand von je 2 Minuten, durchgeführt. Die Daten von 90 Studienteilnehmenden gingen in die Datenanalyse ein. Hierbei zeigte sich, dass das Herzzeitvolumen der AESCULON®-Erhebung mit der quantitativen Flussmessung im Mittel um 5,1 % (95 %-Konfidenzintervall: -2,6 % – 12,7 %) und mit der Volumetrie im Mittel um -8,9 % (95 %-Konfidenzintervall: -15,2 % – -2,5 %) differierte. Desweiteren konnte zwischen den MRT-basierten Verfahren eine mittlere Differenz von 23,1 % (95 %-Konfidenzintervall: 11,6 % – 34,6 %) festgestellt werden. Der AESCULON®-interne Intraklassenkorrelationskoeffizient betrug 0,995 und zeigte somit eine hohe Reliabilität. Allerdings konnte keine Äquivalenz zwischen der Electrical Cardiometry™ und beiden MR -basierten Herzzeitvolumenerhebungen gezeigt werden. Doch auch die MRT-basierten Verfahren stimmten nicht ausreichend überein. Es ist fraglich, welches die valideste Messmethode zur Erhebung des Herzzeitvolumens ist. Folglich wird empfohlen, konsistent ein Verfahren für die Verlaufsbeurteilung zu nutzen. Denn die Trendbeurteilung des Herzzeitvolumens mit Werten aus unterschiedlichen Messverfahren birgt die Gefahr einer Fehlinterpretation. So könnten Veränderungen detektiert werden, obwohl das reale Herzzeitvolumen unverändert geblieben ist oder es könnten reale Änderungen des Herzzeitvolumens aufgrund der intermethodischen Messunterschiede nicht erkannt bzw. überschätzt werden. Weitere Studien mit der Fragestellung, ob die Electrical Cardiometry™ Trends des Herzzeitvolumens im zeitlichen Verlauf zuverlässig wiedergibt, sind wünschenswert.
The Clinic for Congenital Heart Defects – Pediatric Cardiology of the German Heart Center Berlin provides comprehensive care for people with univentricular and biventricular cardiac anatomy. The cardiac function can hereby be assessed by cardiac output. The Electrical Cardiometry™ used in the AESCULON® device measures cardiac output non-invasively and provides a promising method for clinical use due to its fast and easy handling. But there are conflicting publications regarding the agreement of the measured values with those from various reference methods. Therefore, this study aimed to evaluate whether the AESCULON®- based cardiac output is equivalent to MRI (quantitative flow measurement and volumetry) in minor and adult patients of the Clinic for Congenital Heart Defects. For this purpose Electrical Cardiometry™-based cardiac output was compared to quantitative flow measurement values in the primary hypothesis and to volumetry values in the secondary hypothesis. Equivalence was assumed if the 95% confidence interval of the mean relative difference of individual cardiac output was within a maximum deviation of ±10 %. In 93 subjects an AESCULON®-based cardiac output survey consisting of 3 individual measurements, each 2 minutes apart, was performed on the day of MRI. Data from 90 study participants were included in the data analysis. The results revealed that the cardiac output of the AESCULON® survey differed from quantitative flow measurement by a mean of 5.1 % (95 % confidence interval: -2.6 % – 12.7 %) and from volumetry by a mean of 8.9 % (95 % confidence interval: -15.2 % – -2.5 %). Furthermore, a mean difference of 23.1 % (95 % confidence interval: 11.6 % – 34.6 %) was observed between the MRI-based procedures. The AESCULON® intraclass correlation coefficient was 0.995, indicating high reliability. Nevertheless, equivalence between Electrical Cardiometry™ and both of the MRI-based cardiac output surveys could not be demonstrated. The MRI-based methods also differed significantly. It is questionable which of the known methods is the most valid one to measure cardiac output. Consequently, it is recommended to consistently use one method for trend assessment. The reason for this is that trend assessment of cardiac output using values from different measurement methods carries the risk of misinterpretation. Thus, changes could be detected although the real cardiac output remained unchanged or real changes in cardiac output could stay undetected or overestimated due to inter-method differences in measurement. There is a need for further studies in order to determine whether Electrical Cardiometry™ reliably reflects trends in cardiac output over time.