The COVID-19 pandemic is associated with numerous direct as well as indirect stressors in various areas of human life, which can cause psychological strain that often manifests in anxiety and depressive symptoms. Consequently, it is important to analyze these stress-reactive symptoms in the course of the pandemic and to identify related factors. In addition, an essential focus lies in the examination of vaccine acceptance and associated variables, as vaccination constitutes an integral instrument in the long-term management of the pandemic.
In order to gain insight into these core issues, three publications are presented, which are based on data from an extensive longitudinal online-survey of adults in Germany. Using a longitudinal analysis over four measurement points, time-related courses of anxiety and depressive symptoms and associated potential protective and risk factors are examined during the first three months of the pandemic (N = 2,376). The same period is observed with a different sampling filter criterion with regard to associations with pre-existing mental disorders in a second longitudinal analysis (N = 6,551). Vaccine acceptance was recorded shortly after the start of SARS-CoV-2 vaccination in Germany in January 2021 and is investigated by a cross-sectional analysis (N = 1,779).
Overall, after initially elevated symptoms, a decreasing trend in mental strain can be identified on average over the course of the first months of the pandemic. Furthermore, the data largely confirms the anticipated protective factors (self-efficacy, normalization, social contacts, medical support opportunities) as well as risk factors (unhealthy behavior, suppression of or excessive mental preoccupation with the pandemic). Individuals with pre-existing anxiety, depressive or other mental disorders exhibit on average more pronounced mental strain and also tend to display an attenuation of these symptoms over the course of the pandemic, though disorder-specific differences are evident. The overall high vaccine acceptance is positively associated with COVID-19-specific anxiety, infection- and health-related fears, but negatively associated with social and economic fears.
In summary, these findings foster the understanding of psychological strain in the context of the COVID-19 pandemic. They provide a basis for theoretical considerations, further research, and the development of appropriate preventive and therapeutic measures for an adaptive coping with the pandemic on individual as well as on a societal level.
Die COVID-19 Pandemie geht mit zahlreichen unmittelbaren sowie indirekten Stressoren in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens einher, wodurch psychische Belastungen entstehen können, die sich insbesondere häufig in Ängsten und depressiven Symptomen äußern. Entsprechend ist es wichtig, diese stressreaktiven psychischen Symptome im Verlauf der Pandemie zu analysieren und Faktoren zu identifizieren, die damit in Zusammenhang stehen. Zudem bildet die Betrachtung der Impfbereitschaft und damit assoziierter Variablen einen wichtigen Fokus, da Impfungen ein elementares Instrument in der langfristigen Pandemie-Bewältigung darstellen.
Um Aufschluss über diese Kernthemen zu erhalten, werden drei Publikationen herangezogen, die den Daten einer umfangreichen online-gestützten Längsschnittbefragung von Erwachsenen aus Deutschland entstammen. Mittels einer Längsschnittanalyse über vier Messzeitpunkte werden Verläufe der Belastungssymptome und damit assoziierte potenzielle Schutz- und Risikofaktoren in den ersten drei Monaten der Pandemie untersucht (N = 2,376). Der gleiche Zeitraum wird mit einem anderen Stichprobenfilterkriterium in Hinblick auf die Zusammenhänge mit vorbestehenden psychischen Erkrankungen in einer zweiten Längsschnittanalyse betrachtet (N = 6,551). Die Impfbereitschaft wurde kurz nach Beginn der SARS-CoV-2-Impfungen Anfang Januar 2021 in Deutschland erfasst und wird mittels einer Querschnittanalyse eruiert (N = 1,779).
Insgesamt lässt sich im frühen Pandemieverlauf nach anfänglich erhöhten Werten durchschnittlich ein abnehmender Trend in den Belastungsparametern erkennen und die Daten bestätigen größtenteils die antizipierten protektiv wirkenden Faktoren (Selbstwirksamkeitserwartung, Normalisierung, soziale Kontakte, medizinische Unterstützungsmöglichkeiten) sowie Risikofaktoren (ungesundes Verhalten, Unterdrückung oder übermäßige gedankliche Beschäftigung mit der Pandemie). Individuen mit vorbestehenden Angst-, depressiven oder anderen psychischen Erkrankungen weisen im Mittel ausgeprägtere Symptombelastungen auf und zeigen tendenziell ebenfalls eine Abschwächung dieser im Verlauf, wobei erkrankungsspezifische Unterschiede ersichtlich sind. Die insgesamt hoch ausfallende Impfbereitschaft ist positiv mit COVID-19-, infektions- und gesundheitsbezogenen Ängsten, aber negativ mit sozialen und wirtschaftlichen Befürchtungen assoziiert.
Zusammenfassend fördern diese Untersuchungen das Verständnis psychischer Belastung im Kontext der COVID-19 Pandemie. Sie bieten eine Grundlage für theoretische Überlegungen, weitere Forschungsvorhaben und die Ableitung geeigneter präventiver und therapeutischer Maßnahmen für eine möglichst adaptive individuelle sowie gesellschaftliche Bewältigung der Pandemie.