Psychiatrische Störungen treten gehäuft im Kontext somatischer Erkrankungen auf. Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Auftreten psychiatrischer Störungen (insbesondere der Panikstörung) in Komorbidität zu somatischen Erkrankungen etwas über die Entstehung psychiatrischer Störungen aussagt. Kann das Auftreten psychiatrischer Störungen im Kontext somatischer Erkrankungen etwas zur Klärung der Frage beitragen, warum es zur Entwicklung der psychiatrischen Störungen im Speziellen (d.h. im Kontext der somatischen Erkrankungen) und im Allgemeinen (d.h. als generalisierbare Annahme über die Entstehung und den Verlauf psychiatrischer Störungen) kommt? Die als kumulative Habilitationsschrift vorgelegten Ergebnisse der Forschungen der Jahre 1998-2005 bewegen sich in diesem Kontext. Untersuchungsgegenstand sind zwei somatische Erkrankungen (schwere kardiale Rhythmusstörungen, die mit einem automatischen implantierten Defibrillator behandelt werden, und die Neuritis Vestibularis), die mit einer deutlich erhöhten Inzidenz psychiatrischer Störungen verbunden sind. Dabei stehen in dem prospektiven Untersuchungsansatz zentrale psychologische Theorien zur Entstehung von Angststörungen auf dem Prüfstand: die Theorie zur Konditionierung von Ängsten, die sog. mismatch-Theorie, kognitive Ansätze (verstärkte Selbstbeobachtung, katastrophisierende Beurteilung von Körpersensationen etc.) und psychodynamische Theorien (Konfliktheorien etc.) der Entwicklung von Angststörungen.
Psychiatric disorders occur more frequently in the context of somatic disease. This post-doctoral thesis (Habilitationsschrift) examines whether the comorbidity of psychiatric disorders (especially panic disorder) with somatic disease can provide us with information about the development of psychiatric disorders. Can the appearance of psychiatric disorders in the context of somatic disease help us determine the specific aetiology of these psychiatric disorders? And can this comorbidity provide information on the aetiology of psychiatric disorders in general, allowing us to develop broader hypotheses about their aetiology and course? The findings of my research from the years 1998-2005, which are presented in a cumulative manner in this post-doctoral thesis, address precisely these questions. My investigations have focused chiefly on two somatic disease (i.e. severe cardiac arrhythmias, which are treated with an automatic cardioverter-defibrillator; vestibular neuritis), both of which are associated with a substantially increased incidence of psychiatric disorders. Using a prospective approach, my investigations have put a number of important psychological theories to the test, including the conditioning theory of fear acquisition, the so-called mismatch theory, cognitive approaches (e.g. increased self-observation, catastrophising/maladaptive interpretations of bodily sensation), and psychodynamic theories (e.g. conflict theories) in the development of anxiety disorders.