Stress ist mit einer Vielzahl akuter und chronischer Krankheiten aus dem somatischen wie dem psychischen Formenkreis assoziiert. Stressmanagement ist integraler Bestandteil bei der Behandlung dieser Krankheitszustände. Stressprotektive Effekte von körperlicher Aktivität sind allgemein akzeptiert. Die empirische Evidenz ist jedoch begrenzt, insbesondere mit Blick auf akute Effekte einer einmaligen körperlichen Aktivität. Das Stresshormonsystem der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse wird durch das Peptidhormon atriales natriuretisches Peptid (ANP) beeinflusst, welches durch körperliche Aktivität reguliert wird. In einer randomisierten Untersuchung wurde eine Gruppe von 28 männlichen, untrainierten gesunden Probanden einer psychosozialen Stresssituation in Form des Trier Social Stress Test (TSST) ausgesetzt. Unmittelbar vor dem Stresstest absolvierten die Probanden der Interventionsgruppe eine 30-minütige Sportübung in Form eines Laufbandtrainings (60 Prozent der individuellen VO2max). Die Probanden der Kontrollgruppe absolvierten leichte Dehnungsübungen als Placebosport. Messungen der Serumkonzentration von ANP und Cortisol sowie die Überprüfung des subjektiven Stressempfindens und der psychischen Befindlichkeit wurden herangezogen, um Auswirkungen auf die Stressreaktivität der Probanden zu bestimmen. Verglichen mit der Placebobehandlung führt sportliche Aktivität zu ausgeprägtem ANP-Anstieg und einem verminderten TSST-induzierten Cortisolanstieg sowie verstärkter Ruhe als einer Qualität der subjektiven Befindlichkeit. Der sportbedingte Anstieg des ANP-Spiegels korreliert mit weniger ausgeprägter Änderung der Cortisol-Serumkonzentration. Ebenso besteht eine Korrelation zwischen ANP-Anstieg und geringer ausgeprägten Änderungen des psychischen Befindens. Diese Zusammenhänge erreichen kein statistisch signifikantes Niveau. In der vorliegenden Pilotstudie zeigt sich der Einfluss körperlicher Aktivität auf die neuroendokrine Stressreaktion nach einer unmittelbar folgenden psychosozialen Stresssituation. Hauptlimitation der Studie ist die verhältnismäßig kleine Probandengruppe. Aus diesem Grund sind die Untersuchungen zur Korrelation zwischen ANP, Serumcortisol und Messungen der subjektiven Befindlichkeit sowie des Stressempfindens nur explorativ. Diskutiert werden unterschiedliche Aspekte der Wirksamkeit von Sportintervention auf psychische Erkrankungen und Stressempfinden, verschiedene Modelle der endokrinen Stressregulation durch Sport und schließlich Auswirkungen von Sport und Stress auf das vegetative Nervensystem.
Mental stress has been associated with a variety of acute and chronic diseases, both from the somatic and psychiatric field. Management of stress is an integral component in the treatment of these disease states. Stress- protective effects of physical exercise are commonly accepted, however empirical evidence is limited, especially with regard to short term or singular physical exercise. The stress-hormone system of the hypothalamic- pituitary-adrenal axis is regulated by the peptide hormone atrial natriuretic peptide (ANP), which itself is released following physical activity. In a randomised study, a group of 28 male, untrained healthy volunteers were exposed to a psycho-social stress-situation in terms of the Trier Social Stress Test (TSST). Immediately preceding the stress test, individuals in the intervention group were exposed to an acute bout of exercise in form of 30 min treadmill training at 60% of the individual VO2max. Individuals in the control group completed slight stretching as a placebo exercise. Measurements of serum-ANP and cortisol as well as analysis of subjective levels of stress and mood state were used to evaluate the impact on stress-reactivity of individuals. Compared to control conditions, an acute bout of physical exercise leads to a pronounced increase of ANP-levels, reduced TSST-induced cortisol rise and also more pronounced calmness as a quality of personal mood. The exercise-induced increase in ANP-levels correlated with a less pronounced changes in serum concentrations of cortisol. In addition, a correlation between ANP-increase and less pronounced changes in mood states could be observed. The described findings did not reach statistical significance. In the presented pilot-study the impact of physical activity on the neuro- endocrine stress reaction following a psycho-social stress-situation is presented. Main limitation of the study is a comparably small number of investigated subjects. For this reason, analysis of statistical correlations between ANP, cortisol levels and measurements of subjective stress levels and mood state have mainly explorative character. Discussed are various aspects of efficacy of exercise intervention on mental disorders and stress reactivity, different models of endocrine stress-regulation through sports and finally impact of physical exercise and stress on the vegetative nervous system.