Hintergrund
Laut S3-Leitlinie „Allergieprävention“ (Update 2021) soll bei nicht (voll) gestillten Säuglingen mit erhöhtem Allergierisiko geprüft werden, ob eine Säuglingsnahrung mit nachgewiesener allergiepräventiver Wirksamkeit verfügbar ist. Einige Hersteller bewerben ihre Produkte entsprechend.
Ziel der Arbeit
Der Artikel gibt einen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz und internationale Empfehlungen zum Einsatz von hydrolysierter Säuglingsnahrung (sog. hypoallergene [HA-]Nahrung) zur Prävention von atopischen Erkrankungen.
Materialien und Methoden
In medizinischen Datenbanken wurde eine Literaturrecherche (Zeitraum: 2016–2021) zum Nutzen von hydrolysierten Säuglingsnahrungen für die Allergieprävention bei Risikokindern und zu entsprechenden internationalen Leitlinien durchgeführt. Auf dieser Basis wurden die aktuelle Empfehlung der deutschen S3-Leitlinie sowie die Produkte auf dem deutschen Markt eingeordnet.
Ergebnisse
Es gibt keine hinreichenden Belege für einen generellen allergiepräventiven Nutzen von Säuglingsnahrungen mit Proteinhydrolysat bei Säuglingen mit erhöhtem Allergierisiko. Die GINI-Interventionsstudie deutet darauf hin, dass eine der eingesetzten Hydrolysatnahrungen zur Prävention atopischer Dermatitis bei Risikokindern wirksam gewesen sein könnte. Die Ergebnisse können aber, auch angesichts methodischer Schwächen, nicht als alleinige Basis für eine allgemeine Empfehlung zur Verwendung von HA-Nahrung herangezogen werden. Internationale Fachgesellschaften sprechen sich seit einigen Jahren eher gegen eine solche Empfehlung aus.
Diskussion
Für die derzeit in Deutschland vermarkteten Säuglingsnahrungen auf Basis von partiell hydrolysiertem Protein fehlen Wirksamkeitsbelege. Sie können daher nicht zur Allergieprävention empfohlen werden.
Background
According to the S3 guideline on Allergy Prevention (update 2021), infants who are not (fully) breastfed and at increased risk of allergies should be considered for feeding with infant formula with clinically proven efficacy for reducing allergies. Some manufacturers claim that their products offer such benefits.
Objective
The following article provides an overview of the scientific evidence and current international guidelines for the use of hydrolyzed infant formulas (so-called hypoallergenic or HA formula) for the prevention of atopic diseases.
Material and methods
A literature search was conducted in medical databases (time period 2016–2021) on the benefits of hydrolyzed infant formulas for allergy prevention in at-risk infants and on associated international guidelines. Accordingly, the current recommendations of the German S3 guidelines are discussed.
Results
There is insufficient evidence to support a general allergy preventive effect of hydrolyzed infant formulas in infants at increased risk of allergies. The largest globally recognized German infant nutrition intervention study (GINI) suggests that one of the hydrolyzed study products may have been effective in reducing the risk of atopic dermatitis in at-risk infants; however, in view of methodological weaknesses, these results cannot be used as the sole basis for general recommendations for hydrolyzed infant formulas. In recent years, international professional societies have also tended to no longer recommend these products for otherwise healthy infants with the goal of preventing allergies.
Conclusion
There is no evidence for allergy prevention effects in any of the infant formulas based on partially hydrolyzed protein that are currently on the market in Germany. Caution should be exercised when recommending products that are marketed and labelled as hypoallergenic, without scientific evidence.