Hintergrund: Mit der seit 2016 steigenden Zahl an Asylgesuchen in Deutschland ist auch der Anteil an Frauen auf nun fast 50% gestiegen. Bisher ist über deren medizinische Bedürfnisse nur wenig bekannt. Ziel dieser Studie war es, Informationen über den aktuellen Stand der frauengesundheitlichen Versorgung von geflüchteten Frauen zu sammeln, einen ersten Überblick über ihre Bedürfnisse zu geben und die Inanspruchnahme von Angeboten der Familienplanung zu evaluieren. Methoden: Von Dez. 2015 – Dez. 2017 wurden in Berlin 50 Gesprächskreise in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete durchgeführt, die 410 Frauen zwischen 14 und 74 Jahren erreichten. Im Anschluss an die Vorträge wurden Fragebögen mit 41 Punkten zu demographischen Daten, Frauengesundheit und Familienplanung an freiwillige Teilnehmerinnen über 18 Jahre verteilt. Die statistische Analyse erfolgte mit SPSS (IBM, PASW, Version 24). P-Werte ≤ 0,05 wurden als statistisch signifikant betrachtet. Ergebnisse: 307 der 410 Teilnehmerinnen füllten die Fragebögen aus. Von diesen Frauen kamen die meisten aus Syrien und Afghanistan (je 30%). Das durchschnittliche Alter betrug 33 Jahre (Range: 18-63). Die Hälfte der Frauen hatte mindestens eine chronische Erkrankung und ein Viertel berichtete über Gewalterfahrungen. Ein Drittel der Frauen hatte bisher eine altersentsprechende Krebsvorsorgeuntersuchung der Brust oder der Zervix erhalten. Die Selbstabtastung der Brust erfolgte von 30% und korrelierte mit dem Bildungsstand. Im Durchschnitt hatte jede Frau 2,5 Geburten (Range: 0-10). Vierundzwanzig Frauen (8%) waren zur Zeit der Befragung schwanger, 54 Frauen (18%) versuchten schwanger zu werden. Fast die Hälfte der Frauen mit Bedarf an Verhütungsmitteln verhüten nicht (ungedeckter Bedarf an Familienplanung = 47%). Wenn verhütet wurde, wurde vermehrt auf "traditionelle" Methoden (34% Coitus Interruptus; 8% Kalendermethode) zurückgegriffen, die als unsicher gelten (Pearl Index 4-18). Schlussfolgerung: Der Bedarf an frauengesundheitlicher Versorgung, v.a. im Rahmen der Krebsprävention und Familienplanung, ist hoch. Angebote im Rahmen der Empfängnisverhütung scheinen bisher nicht angenommen zu werden. Eine Zugangslücke ist offensichtlich. Es bedarf weiterer Forschung, um diesen defizitären Zugang zu evaluieren und mögliche Ursachen wie Sprachbarrieren, mangelnde Kinderbetreuung und Traumatisierung klar zu identifizieren und Wege zu finden, diese zu beseitigen.
Background: With the increasing number of asylum applications in Germany since 2016, the proportion of women fleeing to Germany has also risen to now almost 50%. So far, little is known about their medical needs. The aim of this study was to collect information on the current status of women's health care for refugees, to give a first overview of their needs and to evaluate the use of family planning services. Methods: Over the course of two years (December 2015 – December 2017) 50 women-only discussion groups in community shelters for registered refugees were conducted in Berlin, reaching 410 women between the age of 14 and 74. A convenience sampling strategy was then applied and semi-structured questionnaires covering 41 items regarding demographic data and women´s health were distributed to volunteering women over the age of 18. The statistical analysis was performed using SPSS (IBM, PASW, Version 24). P-values less than or equal to 0.05 were considered statistically significant. Results: Of the 307 participants, most came from Syria and Afghanistan (30% each). The average age was 33 years (range: 18-63). Half of the women had at least one chronic illness and one quarter reported experiences of violence. One third of the women had already received an age-appropriate cancer screening of the breast or cervix. Self-examination of the breast was conducted by 30% and correlated with the level of education. On average each woman had 2.5 births (range: 0-10). Twenty-four women (8%) were pregnant at the time of the survey, 54 women (18%) were trying to become pregnant. The unmet need for family planning was 47%. When contraception was used, "traditional" methods (34% coitus interruptus; 8% calendar method), which are considered unsafe, were increasingly used (Pearl Index 4-18). Conclusion: Our study revealed the high demand for women's health care, especially in the context of cancer prevention and family planning. Offers in the context of contraception do not seem to be accepted so far. An access gap is obvious. Further research is needed to evaluate this lack of access and to clearly identify possible causes such as language barriers, lack of childcare and traumatization and to find ways to eliminate them.