Introduction. The incidence of postoperative spinal implant infections (PSII) has been reported to be up to 20%. Many PSIIs are caused by low virulent pathogens and thus the diagnosis rate of PSII is relatively low. There is no scientific consensus regarding the diagnostic criteria for PSII. This study therefore aimed to compare PSII patients with patients without evidence of infection. Based on the results, we aimed at formulating a comprehensive checklist with all important diagnostic parameters to help surgeons identify patients with an increased risk prior to revision surgery. Method. A retrospective study was carried out. Patients with evidence of peri-implant infections after spinal revision surgery were identified. Patients without PSII (control group: matched according to age, gender and surgical indications) were included. Digital and physical patient files were examined for collecting of clinical, radiological, laboratory, intraoperative and microbiological findings in both groups. The parameters collected were identified based on the recommendations of the Center for Disease Control and prevention, the International Consensus Meeting Criteria, and the Infectious Diseases Society of America. The paired t-test and Wilcoxon test were used to compare the two groups according to the dependence of the variables. Results. In total, 61 patients with PSII and 61 controls were included. Patients with PSII showed a significantly higher incidence of local skin findings (P = 0.008) and a raised body temperature (P = 0.003). In addition, significant risk factors for the occurrence of PSII were the presence of a port catheter (P = 0.002), positive blood culture (P = 0.008), and urinary tract infections (P = 0.032). Furthermore, patients with PSII showed a lower rate of implant failure (P = 0.031) and pain at rest or in motion (P = 0.006; P = 0.002). In summary, routine laboratory parameters showed a low sensitivity in the diagnosis of PSII. The histological analysis showed a low sensitivity of 48.84%, yet a good specificity of 100%. The microbiological culture of peri-implant tissue also showed a good specificity of 94.23%, but a moderate sensitivity of 68.63%. The sonication showed both a high sensitivity and specificity (92.45% and 95.08%). Conclusion. Individual risk factors for the occurrence of peri-implant infections already exist before the revision surgery. In summary, radiological analysis, laboratory findings and the presence of pain have been regarded as secondary to the presence of PSII. Suspicious skin findings, raised body temperature, the presence of a port catheter, blood and urinary tract infections could lead to an increased risk of peri-implant spinal infections. Considering these risk factors, sonication should be chosen to exclude a peri-implant infection due to it having the highest sensitivity and specificity. Based on the present results, a preoperative checklist for patients before spinal revision interventions was drawn up.
Einleitung. Die Inzidenz postoperativer spinaler Implantat Infektionen (PSII) wurde mit bis zu 20% angegeben. Bisher gibt es keine konsensbasierten Kriterien für die Diagnose von PSII. Ziel dieser Studie ist es, Patienten mit dem Nachweis einer PSII mit Patienten ohne Infektionsnachweis zu vergleichen. Darauf basierend wird eine Checkliste mit diagnostischen Parametern entworfen, um Patienten mit einem erhöhten PSII Risiko präoperativ zu identifizieren. Methodik. Eine retrospektive Studie wurde durchgeführt. Patienten mit dem Nachweis einer PSII nach Wirbelsäulenrevisionseingriffen wurden retrospektiv identifiziert und mit einer nach Alter, Geschlecht und Indikation gepaarten Kontrollgruppe ohne PSII verglichen. Es wurden klinische, radiologische, laborchemische, intraoperative und mikrobiologische Befunde erhoben. Die verwendeten Parameter wurden auf der Basis der Empfehlungen vom Center for Disease Control and Prevention, der International Consensus Meeting Criteria und der Infectious Diseases Society of America ausgewählt. Der gepaarte t-Test und der Wilcoxon Test wurden entsprechend der Abhängigkeit der Variablen zum Vergleich der beiden Gruppen herangezogen. Ergebnisse. Es wurden 61 Patienten mit PSII zu 61 Patienten in der Kontrollgruppe gematched. Patienten mit PSII zeigten eine signifikant erhöhte Inzidenz eines lokal suspekten Hautbefundes (P = 0,008), eine erhöhte Körpertemperatur (P = 0,003), das Vorhandensein eines Portkatheters (P = 0,002), einen Erregernachweis in der Blutkultur (P = 0,008) und eine Harnwegsinfektion (P = 0,032). Patienten mit einer PSII zeigten eine niedrigere Rate an Implantatversagen (P = 0,031) und Schmerzen in Ruhe bzw. Bewegung (P = 0,006; P = 0,002). Zusammengefasst zeigten die Parameter des Routinelabors eine geringe Sensitivität in der Diagnostik von PSII. Die histologische Analyse hatte eine geringe Sensitivität von 48,84% und eine gute Spezifität von 100%. Die mikrobiologische Kultur von periimplantärem Gewebe hatte ebenfalls eine gute Spezifität von 94,23%, jedoch eine moderate Sensitivität von 68,63%. Die Sonikation zeigte sowohl eine hohe Sensitivität als auch Spezifität (92,45% und 95,08%). Schlussfolgerung. Einzelne Risikofaktoren für das Auftreten von peri-implantären Infektionen können bereits vor dem Revisionseingriff identifiziert werden. Suspekte Hautbefunde, eine erhöhte Körpertemperatur, das Vorhandensein eines Portkatheters, ein Erregernachweis in Blutkulturen und eine Harnwegsinfektion konnten als Risikofaktoren für peri-implantäre spinale Infektionen identifiziert werden. Radiologische und laborchemische Befunde, sowie vermehrte Schmerzen sind für die Diagnostik einer PSII als nachrangig zu betrachten. Die Sonikation sollte aufgrund der höchsten Sensitivität und Spezifität zum Ausschluss einer peri-implantären Infektion gewählt werden. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde eine präoperative Checkliste für Patienten vor Wirbelsäulenrevisionseingriffen entworfen.