Zielsetzung. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Patientencharakteristiken, der Prätestwahrscheinlichkeit (PTP) und der diagnostischen Genauigkeit der koronaren computertomographischen Angiographie (CCTA) in Patienten und Patientensubgruppen mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK).
Methoden. Das COME-CCT Projekt trägt individuelle Patientendaten (IPD) aus diagnostischen Genauigkeitsstudien zur CCTA zusammen, die Patienten mit einer klinischen Indikation zum Herzkatheter als Goldstandard zur Diagnose der obstruktiven KHK eingeschlossen haben. Diese wurden über eine systematische Suche identifiziert und die zugrundeliegenden IPD erhoben. Die positiven und negativen prädiktiven Werte (PPV und NPV) der CCTA wurden als Funktion der PTP der KHK über ein generalisiertes lineares gemischtes Regressionsmodell berechnet. Das Behandeln/Nicht-Behandeln-Schwellenwertmodell wurde zur Bestimmung des geeigneten PTP-Bereiches für die Durchführung der CCTA verwendet, indem die PTP definiert wird, ab der andere Gründe für Beschwerden in Betracht gezogen (PTP zu niedrig) oder andere diagnostische Verfahren angewendet werden sollten (PTP zu hoch). Die Schwellenwerte wurden durch die resultierenden Posttestwahrscheinlichkeiten von weniger als 15% im Falle einer negativen und über 50% im Falle einer positiven CCTA definiert. Zur Analyse der diagnostischen Genauigkeit in den relevanten Patientensubgruppen wurden die klinischen Variablen Alter, Geschlecht und die Art der Angina pectoris verwendet. Zudem wurde die diagnostische Genauigkeit zwischen Computertomographie(CT)-Scannern mit ≤64 und >64 Detektorzeilen verglichen.
Resultate. Die individuellen Daten von 5332 Patienten aus 65 Studien wurden in die Metaanalyse eingeschlossen. In dem Behandeln/Nicht-Behandeln-Schwellenwertmodell erreichte die CCTA die höchste diagnostische Genauigkeit in dem Bereich von 7 bis 67% PTP mit einem NPV von 97.8% (95% Konfidenzintervall [95% CI] 96.4-98.7%) bei 7% PTP und 85.0% (95% CI 80.2-88.9%) bei 67% PTP und einem entsprechenden PPV von 50.9% (95% CI 43.3-57.7%) und 82.7% (95% CI 78.3-86.2%). Im Vergleich zu CT mit bis zu 64 Detektorzeilen zeigten CT mit mehr als 64 Detektorzeilen eine höhere Sensitivität und Spezifität. Die diagnostische Genauigkeit der CCTA erzielte ähnliche Ergebnisse bei den verschiedenen Typen der Angina pectoris und zeigte eine leicht geringere diagnostische Genauigkeit bei Frauen im Vergleich zu Männern und bei Patienten älter als 75 Jahre.
Schlussfolgerung. Die CCTA hat eine KHK zuverlässig bei Patienten ausgeschlossen, deren Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer KHK vor der Untersuchung zwischen 7 und 67% liegt. CT mit mehr als 64 Detektorzeilen sollten vornehmlich verwendet werden. In Frauen und bei Patienten älter als 75 Jahre zeigte die CCTA eine leicht geringere diagnostische Leistung. Die Art der Angina pectoris hatte keinen Einfluss auf die diagnostische Genauigkeit der CCTA.
Objectives. To analyse the association between individual patient characteristics, their pretest probability (PTP) and the diagnostic performance of coronary computed tomography angiography (CCTA) in patients with suspected coronary artery disease (CAD).
Methods. The Collaborative Meta-Analysis of Cardiac Computed Tomography (COME-CCT) was formed to pool patient-level data from diagnostic accuracy studies of CCTA enrolling patients with a clinical indication for invasive coronary angiography as the reference standard for obstructive CAD. A systematic search identified eligible primary studies from which individual participant data (IPD) were sought. The positive and negative predictive values (PPV and NPV) of CCTA as a function of PTP of CAD were analysed by a generalised linear mixed model. In defining the thresholds of PTP when other causes for symptoms (PTP too low) or other diagnostic methods should be applied (PTP too high), the no-treat/treat threshold model determined the range of appropriate PTP for CCTA based on obtained posttest probabilities of below 15% in case of negative CCTA and above 50% in case of positive CCTA. Gender, angina pectoris type, and age were used as clinical variables to evaluate the diagnostic performance in relevant subgroups. Further outcomes were the diagnostic performance of CCTA using ≤64 versus (vs) >64 detector rows.
Results. Individual data of 5332 patients from 65 eligible diagnostic accuracy studies were included. Applying a no-treat/treat threshold model, the highest diagnostic performance of CCTA was achieved in the range of 7 to 67% PTP with a NPV of 97.8% (95% confidence interval [95% CI] 96.4 to 98.7%) at 7% PTP and 85.0% (95% CI 80.2 to 88.9%) at 67% PTP and a PPV of 50.9% (95% CI 43.3 to 57.7%) and 82.7% (95% CI 78.3 to 86.2) accordingly. CCTA with >64 detector rows improved diagnostic performance of CCTA in sensitivity and specificity in comparison to CCTA using up to 64 detector rows. CCTA showed slightly higher diagnostic performance in men compared with women. While the diagnostic performance of CCTA in patients with different types of angina pectoris was similar, it was lower in patients older than 75.
Conclusions. In patients with a PTP ranging from 7 to 67% CCTA reliably ruled out obstructive CAD while also achieving a good positive predictive value. Female patients and patients older than 75 had slightly lower diagnostic performance of CCTA. CT using >64 detector rows should be used if possible. The type of angina pectoris had no influence on diagnostic performance.