Die vorliegende Arbeit untersucht die Persönlichkeitsentwicklung im hohen Alter in Blick auf die Bedeutung sensorischer Beeinträchtigungen. Dabei geht es um die Lebensspanne zwischen dem Alter von 70 und 100 Jahren. Als zwei bedeutsame Persönlichkeitsdimensionen werden Extraversion und Neurotizismus verstanden; sie gewährleisten - unabhängig voneinander - die Funktionalität von Persönlichkeit bei der Adaptation an die Umwelt. Seh- und Hörbeeinträchtigungen zählen zu altersbezogenen Verlusten und stellen aus diesem Grund eine Herausforderung an die Anpassungsfähigkeit der betroffenen Personen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit folgenden Fragen: a) Verändern sich im Alter von 70 bis 100 Jahren die Ausprägungen der Persönlichkeitsdimensionen Extraversion und Neurotizismus im Mittel über die Zeit? und b) Welche Bedeutung kommt der Seh- oder Hörbeeinträchtigung bei den Ausprägungen auf diesen Persönlichkeitsdimensionen sowie ihrer Veränderung zu? Untersuchungsgrundlage ist ein Datensatz der Berliner Altersstudie (BASE; Baltes & Mayer, 1999). Dabei handelt es sich um Längsschnittdaten von drei Messzeitpunkten über einen Untersuchungszeitraum von sechs Jahren. Extraversion und Neurotizismus sind in der BASE über ausgewählte Items aus dem NEO (Costa & McCrae, 1985) erhoben worden. Seh- und Hörfähigkeit wurden anhand von standardisierten Verfahren definiert. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe der Latent Growth-Modelle (LGM; siehe McArdle, Prescott, Hamagami & Horn, 1998). Die Ergebnisse zeigen neben struktureller Stabilität von Extraversion und Neurotizismus, dass Extraversion im Mittel über die Zeit abnimmt, Neurotizismus dagegen stabil bleibt. Im hohen Alter berichten viele Menschen über gesundheitliche Verluste, insbesondere Seh- und Hörbeeinträchtigungen. Für den Zusammenhang dieser Verluste mit Extraversion und Neurotizismus ergeben sich Hinweise darauf, dass Personen mit einer schweren Seh- oder Hörbeeinträchtigung niedrigere Ausprägungen von Extraversion und höhere von Neurotizismus zeigen. Zusätzlich weisen sie eine Tendenz zum Anstieg von Neurotizismus auf. Im hohen Alter lassen sich auf den Ausprägungen der Persönlichkeitsdimensionen Veränderungen über die Zeit erkennen. Nach dem Modell der Persönlichkeit von McCrae und Costa (1995) ist dieser Befund als ein Hinweis darauf zu verstehen, dass grundlegende Tendenzen der Persönlichkeit Veränderungen unterliegen. Eine mögliche Erklärung dafür liefert die Funktion der Persönlichkeit, sich an die Umwelt anzupassen. Außerdem legen die Ergebnisse dieser Studie nahe, dass das hohe Alter partiell über Seh- und Hörbeeinträchtigung spezifiziert werden kann. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass sich im hohen Alter nicht nur das Verhalten über die Zeit verändert, sondern im Zusammenhang damit auch die bisher als stabil angenommenen Persönlichkeitsdimensionen.
Changes in personality in old age and the question whether or not interindividual differences in intraindividual change can be attributed in part to functional impairment were be addressed in this study. Intraindividual change in two personality dimensions was examined: Extraversion, and Neuroticism. Previous cross-sectional research suggested that despite structural stability these two dimensions show mean level negative age differences from 20 to 60 years (e. g. McCrae et al., 1999). Whether these trends continue in very old age is an open question. It was anticipated that interindividual differences in functional impairment (especially in hearing and vision) might play an important role in predicting change in old age. Hearing and vision losses have been associated in young people with lower Extraversion and higher Neuroticism, and in older people with restricted social participation and loss of well-being. Three waves of longitudinal data on Extraversion and Neuroticism from the Berlin Aging Study (BASE; P. Baltes & Mayer, 1999) were analyzed. The BASE sample initially consisted of N = 516 persons (age 70 - 103, stratified by age and gender). N = 215 individuals participated in the third assessment (T3 in BASE) four years later, and N = 132 in the fourth assessment six years later (T4). Sample attrition was primarily due to mortality. Extraversion and Neuroticism were assessed on all occasions with selected items from the NEO (Costa & McCrae, 1985). Visual acuity and hearing were also assessed with standard tests on each occasion. Latent growth curve modeling was used to examine hypotheses about trajectories of change over a six-year period of time. Further analyses were carried out to examine the extent to which functional impairment predicted individual differences in level and / or slope in Extraversion and Neuroticism over time. Mean levels of Extraversion were found to decrease over time in old age whereas Neuroticism remained stable. There were significant interindividual differences in the level and slope of Extraversion and Neuroticism. Vision and hearing impairment in old age was found to be associated with these individual differences. Lower levels of Extraversion as well as higher and increasing levels of Neuroticism could be attributed to impairments in vision or hearing in old age. Overall, however, rank-order stability was maintained over 6 years. These findings suggest that the personality dimensions Extraversion and Neuroticism are vulnerable to changes over time in old age. Interestingly, it is more positively valued attribute, Extraversion, that shows greater mean- level losses. These changes can be linked to the function of personality to adapt on the environment (Allport, 1959). Old age is characterized by many losses, which challenge the individual's capacity to adapt and in turn may result in personality changes. Interindividual differences in mean levels of Extraversion and Neuroticism and intraindividual change in these dimensions were found to be attributed in part to sensory losses.