dc.contributor.author
Lenz, Gudrun
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:49Z
dc.date.available
2008-01-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/355
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4559
dc.description
1\. Titel und Inhaltsverzeichnis 1
2\. Einleitung 4
3\. Zielsetzung 22
4\. Material und Methoden 23
5\. Ergebnisse 44
6\. Diskussion 76
7\. Zusammenfassung 88
8\. Summary 89
Abkürzungsverzeichnis 90
Abbildungsverzeichnis 93
Tabellenverzeichnis 97
Literatur 98
Publikationsliste 126
Danksagung 127
Selbständigkeitserklärung 128
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war es zunächst, die Sensitivität zum Nachweis von
PrPSc/PrP 27-30, dem biochemischen Marker für TSE-Erreger, im Western Blot zu
erhöhen. Die Sensitivität konnte dabei durch technische Optimierungen um das
ca. 200fache gesteigert werden und erlaubte schließlich einen Nachweis des
Proteins noch aus 6*10-6 g Hirnhomogenat aus Scrapie-Hamstern. Durch neue
Aufschlussverfahren, in die ein spezieller Collagenase-Verdau-Schritt
eingeführt wurde, gelang ein direkter Nachweis von PrPSc/PrP 27-30 aus
Darmgewebe im Western Blot. Mit Hilfe der in dieser Arbeit verbesserten
Aufschluss- und Western Blot-Verfahren wurden die Voraussetzungen dafür
geschaffen, PrPSc/PrP 27-30 bei oral infizierten Versuchstieren in den Muskeln
bereits im präklinischen Stadium nachweisen zu können (Thomzig et al, 2003,
2004b, 2006). Neben den genannten methodischen Fortschritten ist es im Rahmen
dieser Arbeit gelungen zu zeigen, dass eine Rektumbiopsie zur
Diagnosesicherung einer Scrapie-Erkrankung an lebenden Modelltieren (Hamster)
genutzt werden kann. Es stellte sich allerdings heraus, dass diese digmatische
Möglichkeit erst im terminalen Stadium der Erkrankung besteht, da zu früheren
Zeitpunkten die Menge an PrPSc/PrP 27-30, die im Rektum abgelagert ist, für
einen bioptischen Nachweis zu gering ist. Insofern ergab sich aus den Befunden
kein wesentlicher Vorteil für eine frühzeitige in vivo Diagnose gegenüber
bisher bekannten Diagnosemethoden. Für die Untersuchungen der
Ausscheidungskinetik von PrPSc in Fäzes wurde im Rahmen dieser Arbeit ein
Verfahren entwickelt, das erstmals den direkten Nachweis von PrPSc/PrP 27-30
im Kot ermöglichte. Dabei konnte gezeigt werden, dass eine Ausscheidung von
PrPSc 1-2 Tage nach der Verfütterung des Erregers, aber danach nicht mehr
auftritt. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, in denen allein die
Auswirkungen des Kontaktes mit möglicherweise erregerhaltigem Material
beobachtet wurden (Miller et al., 2004), konnte mit unserem Verfahren eine
wesentlich exaktere Abschätzung des Risikos einer Übertragung mittels der
Fäzes getroffen werden. Sofern die Befunde im Hamstermodell einen
Vorhersagewert bei natürlichen Wirten wie Schafen haben, erscheint eine oral-
fäkale Übertragung von Scrapie bei diesen Tieren nicht sehr wahrscheinlich,
bzw. höchst untergeordneter epidemiologischer Bedeutung. Die Ergebnisse der
immunhistochemischen Untersuchungen zur Lokalisation von PrPSc in der Darmwand
bestätigten in der Literatur beschriebene Beobachtungen und lieferten
präzisierende Erkenntnisse, wo das pathologische Prion-Protein intestinal
abgelagert wird. Die identifizierte PrPSc-Lokalisation vorwiegend unterhalb
des mucosalen Epithels, und insofern relativ großer Distanz zum Darmlumen
bietet einen plausiblen Erklärungsansatz dafür, weshalb kein, oder zumindest
nur unnachweisbar wenig PrPSc aus der Darmwand in die Fäzes gelangt.
de
dc.description.abstract
First of all, the aim of this study was to improve the sensitivity for the
detection of PrPSc/PrP27-30, the biochemical marker for TSE-agents by Western-
blotting. During this work it was possible by technical optimization of this
method to increase the sensitivity by a factor of 200 fold allowing the
detection of PrPSc from at least 6x10-6 g brain homogenate from terminally ill
scrapie hamsters. By using new purification methods and introducing a
collagenase-A digestion step it was possible to detect PrPSc/PrP27-30 also
from gut tissue by Western-Blot analysis. Subsequently by means of these
improved purification and Western-blot methods the detection of PrPSc/PrP27-30
in muscles of orally infected hamsters could be achieved already from animals
from the preclinical phase of scrapie. Besides the described technical
advances it could be shown in this thesis that rectum biopsies can be used as
a practical tool for TSE-diagnosis in living animals. However, this was only
applicable in the terminal stage disease, since the amount of PrPSc in the
rectum is in earlier stages not high enough for Western-blot detection. Hence,
so far there is no significant advantage in comparison to other methods for an
in vivo diagnosis of scrapie. Furthermore, in this work a new PrPSc extracting
method from faeces was established, facilitating a direct PrPSc detection in
this tissue. By using the new method it could be shown that only 1-2 days
after oral infection PrPSc is present in faeces. However, in samples from
later time-points no PrPSc is detectable. In contrast to earlier reports,
where only the impact of a contact with possibly prion contaminated materials
have been studied (Miller et al., 2004), in this work a more precise
estimation for the risk of a transmission via faeces could be achieved.
Provided that the results in this study gained from a hamster model could be
mirrored to natural hosts like sheep und deer, there is no justified evidence
for an oral-faecal transmission of scrapie or chronic wasting disease in these
animals. The results from the in this work performed immunohistochemical
examinations regarding the location of PrPSc within the gut wall are in good
accordance with already published data and provide a spatial precise detection
of the pathological prion protein in the small intestine. The intestinal PrPSc
accumulation is localized predominantly apical in the mucosal epithelium with
a relatively large distance to the epithelial cells of the gut lumen. By this
observation it could be explained why no or only undetectable amounts of PrPSc
from the gut wall are excrited together with the faeces.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
scrapie hamster faeces diagnosis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchungen zur Pathogenese und Diagnostik von Scrapie am Modell des
Syrischen Hamsters nach oraler Erregeraufnahme
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Micahel Beekes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerd Multhaup
dc.date.accepted
2007-11-27
dc.date.embargoEnd
2008-01-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003443-8
dc.title.subtitle
mittels Rektum- und Fäzesproben
dc.title.translated
Pathogenesis and diagnostic investigations of scrapie with a Syrian hamster
model after oral uptake of the infectious agent
en
dc.title.translatedsubtitle
(via rectum- and faeces samples)
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003443
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/51/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003443
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access