Einführung: Die exakte Differenzierung der Zellen im Liquor cerebrospinalis ist im Rahmen der diagnostischen Aufarbeitung insbesondere bei neurologischen Krankheitsbildern und Tumorerkrankungen unerlässlich und setzt einen guten Erhaltungszustand der Zellen voraus. Liquor cerebrospinalis gilt als sensibles Probenmaterial, welches bereits 2 Stunden nach Entnahme deutliche autolytische Veränderungen zeigt. Im Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin fiel bei der Beurteilung von jährlich über dreitausend Liquorproben ein sehr variabler Erhaltungszustand der Zellen auf. Die große Variabilität im Erhaltungszustand war dabei nicht ausschließlich durch die Dauer des Probentransports zu erklären. Die manuelle Handhabung der Proben im Labor sowie hohe Außentemperaturen schienen einen negativen Einfluss zu haben. In der vorliegenden Arbeit wurden diese Beobachtungen objektiviert und relevante präanalytische Einflussfaktoren auf den Erhaltungszustand der Zellen identifiziert.
Methodik: Insgesamt wurden Liquorproben von 119 Patient*innen eingeschlossen und hinsichtlich des Erhaltungszustandes der darin enthaltenen Zellen beurteilt. Dafür wurden Zytospinpräparate angefertigt, nach Pappenheim (May-Grünwald-Giemsa) gefärbt und am Mikroskop beurteilt. Untersucht wurde der Einfluss der Zeit zwischen Probenabnahme und Anfertigung der Zytospinpräparate, der Einfluss des Transportbehältnisses und der Umgebungstemperatur, der Einfluss der manuellen Handhabung im Labor sowie des Gehalts an Eiweiß, Glucose und Lactat. Auch die Variabilität innerhalb einer Probe und in der mikroskopischen Beurteilung wurden erfasst.
Ergebnisse: Es zeigten sich eine statistisch signifikante inverse Korrelation der Tageshöchsttemperatur zu dem Anteil intakter Zellen. Bei Tageshöchstwerten über 30°C war zusätzlich der Anteil an Zellschatten signifikant gesteigert. Darüber hinaus war ein signifikanter Einfluss der manuellen Handhabung der Proben auf den Erhaltungszustand der Zellen nachweisbar. Ein relevanter Einfluss der übrigen untersuchten Faktoren zeigte sich hingegen nicht.
Schlussfolgerungen: Zusammenfassend lassen sich einzelne Empfehlungen ableiten, welche zu einer besseren Beurteilbarkeit von Zytospinpräparaten im Institut für Neuropathologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin beitragen können. Das Labor, in welchem die Zytospinpräparate angefertigt werden, sollte jederzeit mit ausreichend Personal besetzt sein, um eine unmittelbare und gewissenhafte Bearbeitung der Liquorproben zu ermöglichen. Auch sollte das Laborpersonal im Umgang mit Liquor gut und regelmäßig geschult werden. Darüber hinaus muss es vermieden werden, den Liquor hohen Umgebungstemperaturen auszusetzen, sodass sich an heißen Tagen eine Kühlung der Proben während des Transports empfiehlt.
The exact differentiation of the cells in the cerebrospinal fluid (CSF) is of great relevance within the diagnostic process, especially in the context of neurological diseases and tumor diseases, and thus requires a good state of preservation of the cells. CSF is a sensitive material that shows significant autolytic changes just 2 hours after collection. In the Department of Neuropathology at the Charité - Universitätsmedizin Berlin, the assessment of over three thousand CSF samples per year revealed a great variety of the state of preservation of the cells which could not only be explained by the duration of the sample transportation. The handling of the samples by the technical staff in the laboratory as well as high outside temperatures also seemed to have a negative impact. This led to the questions if these observations could be confirmed and if some preanalytic factors show a higher influence on the condition of the cells than others. Methods: 119 CSF samples were included and assessed with regard to the state preservation of the cells. For this purpose, cytospins were prepared and assessed under the microscope. The influence of delayed cytospin preparation, the transport container and the ambient temperature, as well as the influence of handling by the technical staff as well as the protein, glucose and lactate levels were examined. The variability within one sample and between two assessors was also documented. Results: There was a statistically significant inverse correlation between the maximum daily temperature and the proportion of intact cells. Additionally, the proportion of cell shadows was also significantly increased with outside temperatures above 30 degrees. Moreover, a significant influence of the handling of the samples by the technical staff on the preservation of the cells could be demonstrated. However, there was no further relevant influence of the other examined factors. Conclusions: The results of the present work are helpful to identify factors that can lead to an improved assessment of cytospins in the Department of Neuropathology of the Charité - Universitätsmedizin Berlin. One conclusion is that the laboratory in which the cytospins are prepared should be sufficiently staffed at all times to enable immediate and conscientious processing of the samples. Furthermore, the laboratory staff should also be well and regularly trained in handling CSF samples. In addition, CSF samples should not be exposed to high ambient temperatures. On hot days, cooling of the samples during transportation is advisable.