Zielsetzung: Ziel dieser Studie war die explorative Analyse des computertomographischen Arthropathie- und Verkalkungsmusters der Calciumpyrophosphatdihydrat Depositionserkrankung (CPPD) und die Identifikation spezifischer Bildbefunde für eine Verbesserung der Diagnostik dieser Erkrankung. Methoden and Material: In diese retrospektive Studie wurden 46 Patienten mit Arthritis der Hand eingeschlossen. Alle Patienten erhielten eine Niedrigdosis-CT beider Handgelenke mit 80 kV und 90 bis 170 mAs im Volumenmodus ohne Tischvorschub mit einer Z-Achsenlänge von 16 cm. Multiplanare Rekonstruktionen (0,25 mm Schichtdicke, Knochenkernel) wurden für die Bildevaluation verwendet. Basierend auf einer Literaturrecherche wurde ein strukturiertes Scoringsystem etabliert, welches Arthrosen, Hakenosteophyten, scaphoidale Subluxation, scapho- lunäre Dissoziation, Knorpel- und Bandverkalkungen sowie Zysten und Erosionen enthielt. Zwei verblindete Bewerter evaluierten diese Befunde an 33 zuvor spezifizierten Regionen. Eine Fachärztin für Rheumatologie teilte die Patienten retrospektiv auf Basis verblindeter klinischer Daten in CPPD- und Kontrollgruppe ein. Unterschiede zwischen den Gruppen in den Häufigkeitsverteilung der Bildbefunde wurden mittels des exakten Tests nach Fisher ermittelt. Receiver Operating Characteristics (ROC) Analysen mit Berechnung der Flächen unter den Kurven (AUC) wurden getrennt jeweils für in der Literatur etablierte Merkmale und für neu als solche identifizierte Alleinstellungsmerkmale der CPPD durchgeführt – dies erfolgte für jeden CT- Bewerter einzeln. . Ergebnisse: Siebenundzwanzig Patienten wurden der CPPD- und 19 Patienten der Kontrollgruppe zugeordnet. Bandverkalkungen waren significant (p ≤ 0,05) häufiger in der CPPD-Gruppe. Alle nicht-ligamentären Befunden zeigten keinen Unterschied in ihrer Häufigkeit. Besonders in den AUC Analysen für etablierte Merkmale (0,675; 0,619 reader 1; 2) vs. Bandverkalkungen (0,801; 0,767) trat die höhere Diagnostische Aussagekraft der Bandverkalkungen zutage. Fazit: Verkalkungen des carpalen Bandapparates sind das spezifischste Merkmal der CPPD Arthropathie der Hand. Die CT ist gut geeignet für die Detektion dieser Verkalkungen.
Purpose: The aim of this study was to investigate the CT-morphologic pattern of calciumpyrophosphate deposition disease (CPPD) manifestations of the wrist and identify specific findings to aid future diagnosis of this disease. Methods and Materials: In this retrospective study 46 patients with arthritis of the wrist were included. All patients underwent a low dose CT scan of both wrists on a 320-rows detector with 80 kV and 90 to 170 mA in volume mode without table movement and with a Z-axis of 16 cm. . Multiplanar reconstructions (0.25 mm, bone kernel) were used for image evaluation. Based on literature research a structured scoring system was established containing osteoarthritis, drooping osteophytes, scaphoid subluxation, scapho-lunate dissociation, cartilage and ligamentous calcifications, cysts and erosions. Two blinded readers independently evaluated these findings in 33 specified locations. An expert rheumatologist classified the patients as CPPD positive or negative based on blinded clinical data. Fishers exact test was applied to identify differences between both groups. Receiver operating characteristics (ROC) analyses with calculations of areas under the curves (AUC) were carried out for both previously established and newly identified imaging findings for each reader individually. Results: Twenty-seven patients were classified as CPPD, 19 patients as other diagnoses. Ligamentous calcifications were significantly more prevalent in the CPPD group (p<0.05). All non-ligamentous findings revealed no difference in frequency. Especially AUC analysis for established findings (0.675; 0.619 - reader 1; 2) vs. ligamentous calcifications (0.801; 0.767) showed a markedly higher diagnostic accuracy for the latter. Conclusion: Calcifications of carpal ligaments and cartilage are the most specific morphologic features of CPPD arthropathy. CT is a useful tool to detect these calcifications.