dc.contributor.author
Ancrenaz, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:12:41Z
dc.date.available
2015-07-09T12:50:36.989Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3548
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7748
dc.description.abstract
Orang-utans, Asia’s only great ape, occur solely in the tropical forests of
Borneo and Sumatra (great apes include chimpanzees, gorillas, bonobos and
orang-utans). Their populations are declining fast: the Sumatran orang-utan
(Pongo abelii) is critically endangered and the Bornean species (Pongo
pygmaeus) is considered endangered in the IUCN Red List. The major drivers for
the species declines include poaching for meat and traditional medicine; pet
trade; destruction, degradation and fragmentation of their habitat; and
natural causes such as diseases and global climate change. In this thesis I
present results from the research I designed and conducted to guide some of
the conservation efforts that have contributed to slowing down the decline of
the species in the Malaysian state of Sabah (Borneo) over the past 17 years. I
also discuss some of the new challenges and threats faced by the species in
the newly created multiple-use landscapes that are currently found throughout
most of the species’ range. Last but not least, I discuss new technology and
opportunities that are currently available to conservationists and that need
to be used in order to secure the future of orang-utans throughout its range.
My thesis is articulated around five major orang-utan conservation questions
that I have been exploring for the past 17 years. These topics are crucial to
secure the future of the species. They include: 1\. The possible function of
reduced-impact logging and sustainable practices for orang-utan survival in
commercial forest reserves Without any doubt, destruction of forests following
large-scale conventional logging practices can result in the local extinction
of orang-utan populations. However the surveys that I led in Sabah have
established that sustainable logging can be compatible with orang-utan
survival as long as diligent planning, proper implementation of reduced-impact
practices and a zero-hunting policy are all strictly enforced. Consequently,
implementing better management practices for commercial forest reserves
exploited for timber might contribute to securing the future of the species in
some areas. 2\. The need to reconcile the agro-industrial landscape with
orang-utan survival In eastern Sabah, orang-utans are seen more and more
frequently roaming into large industrial oil palm plantations. Although oil
palm plantations cannot sustain viable populations of orangutans, these
observations warrant further studies to design better landscapes where we can
reconcile agriculture practices and orang-utan survival. 3\. New evidence
showing that orang-utans are more terrestrial than previously thought – an
insight with a host of implications for the design of future conservation
efforts The use of new technologies, such as camera-traps, reveal new facts
about orang-utan behavior and ecology, one of the species scientists thought
they understand well. The study I co-supervised showed that orang-utans move
on the ground more often than we thought. These new findings open new thinking
for orang-utan conservation that need to be incorporated in management and
conservation strategies in non-protected areas. 4\. The need to consider risks
of disease transmission as a result of wildlife tourism and increased contact
with people in human-transformed landscapes The promotion of nature-based
tourism is seen as a way to incorporate local communities in conservation. It
has the potential to promote wildlife conservation, increase public awareness
and raise local revenue for protecting endangered species such as great apes.
However, regular habitat penetration of the orang-utan habitat by people and
repeated close proximity between apes and people can also be counterproductive
to conservation goals: behavioral disorders, increased stress levels and
disease transmission can all result from bad tourism practices. These negative
impacts need to be addressed and minimized in order to develop successful
conservation strategies in the long-term. 5\. The need to engage with a wide
variety of stakeholders Since orang-utans are found in different forests which
are exploited by a wide range of stakeholders, their conservation warrants a
novel, multi-disciplinary approach which must go beyond the traditional view
of conserving species by designating protected areas. Therefore, orang-utan
conservation must encompass the needs and aspirations of people who are
sharing and exploiting the same habitat, and must include both commercial
interests as well as local communities in their management, rather than solely
adopting a single-species conservation approach. The research presented in
this thesis shows that although protected areas should remain the heart of
orang-utan conservation, the protection of orang-utans in Sabah requires a
paradigm shift: the traditional approach of protecting primary pristine
habitat empty of people is insufficient. Orang-utan conservation must
incorporate improved management of multiple-use habitats where wildlife and
people can co-habit, while minimizing the risks of pathogen transmission which
might arise from this close cohabitation.
de
dc.description.abstract
Orang-Utans sind die einzigen Menschenaffen Asiens und leben ausschließlich in
den tropischen Regenwäldern von Sumatra und Borneo. Die Populationen von
Orang-Utans sind in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen. Der
Sumatra Orang-Utan (Pongo abelii) wird als stark gefährdet und der Borneo
Orang-Utan als gefährdet auf der Roten Liste geführt. Als Hauptursachen für
den Rückgang der Orang-Utan Populationen gelten die Jagd und die Verwendung
als Nahrungsmittel oder für die traditionelle Medizin, der Handel mit ihnen
als Haustiere, die Zerstörung, Degradierung und Fragmentierung der Lebensräume
sowie wie Krankheiten und der Globale Wandel. In dieser Doktorarbeit
präsentiere ich meine Forschungsergebnisse, die innerhalb der letzten 17 Jahre
geholfen haben die Artenschutzbemühungen im Malaysischen Staat Sabah zu
fokussieren und den Rückgang der Orang-Utan Populationen zu verringern.
Darüber hinaus diskutiere ich die Herausforderungen und Gefahren die durch die
vielfältige Nutzung der Landflächen entstanden sind. Im Anschluss erörtere ich
wie vorhandene neue Technologien und Entwicklungen genutzt werden können, um
das Überleben des Orang-Utans über sein gesamtes Verbreitungsgebietes auch in
der Zukunft zu sichern. Meine Doktorarbeit befasst sich mit fünf
naturschutzrelevanten Themenkomplexen, die für das Überleben der Orang-Utans
wichtig sind. Diese sind: 1\. Die potentielle Rolle von nachhaltigen
forstwirtschaftlichen Bewirtschaftungsmethoden auf das Überleben der Orang-
Utans in kommerziell genutzten Waldgebieten Es steht ausser Zweifel, dass
durch die Zerstörung von Wäldern durch konventionelle Forstwirtschaft Orang-
Utans lokal aussterben können. In meinen Studien konnte ich jedoch zeigen,
dass eine nachhaltige Forstwirtschaft mit dem Überleben von Orang-Utans
vereinbar ist, solange der Holzeinschlag gewissenhaft geplant und durchgeführt
wird und die illegale Wilderei komplett verhindert wird. Deshalb kann die
Implementierung von einem besseren forstwirtschaftlichen Management der
kommerziellen Waldgebiete einen Beitrag zur Sicherung des Überlebens der
Orang-Utans in einigen Gebieten leisten. 2\. Die Notwendigkeit agrar-
industrielle Landschaften mit dem Überleben der Orang-Utans zu vereinbaren. Im
Osten Sabahs werden Orang-Utans immer häufiger in großflächigen
Palmölplantagen gesichtet. Obwohl Palmölplantagen keine überlebensfähigen
Populationen von Orang-Utans beheimaten können, rechtfertigen diese
Beobachtungen weitere Studien wie Landschaften besser geplant werden können um
agrar-wirtschaftliche Interessen besser mit dem Überleben der Orang-Utans zu
vereinbaren. 3\. Neue Entdeckungen zeigen, dass Orang-Utans sich mehr auf dem
Boden fortbewegen, als es bisher bekannt war – diese Erkenntnis bedeutet viele
Implikationen für die zukünftige Entwicklung von Schutzprogrammen Aktuelle
Technologien wie Fotofallen haben neue Erkenntnisse über das Verhalten und die
Ökologie der Orang-Utans geliefert, einer Art über die Wissenschaftler bisher
dachten, dass sie sehr gut erforscht wäre. In dieser Studie in der ich einer
der Hauptautoren war konnten wir zeigen, dass Orang-Utans sich häufiger auf
dem Boden fortbewegen als bisher gedacht. Diese unerwarteten Erkenntnisse
eröffnen neue Ansätze für den Schutz der Orang-Utans, insbesondere im Bezug
auf das Management und die Naturschutzstrategien von nichtgeschützten
teilweise fragmentieren Gebieten. 4\. Die Notwendigkeit erhöhte
Krankheitsübertragungsrisiken durch Wildtiertourismus und zunehmendem Kontakt
mit Menschen in anthropogenmodifizierten Landschaften zu berücksichtigen Die
Möglichkeit über naturnahen Tourismus die lokale Bevölkerung in den
Naturschutz einzubinden hat großes Potential sowohl für den Schutz der
Wildtiere, als auch für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den
Naturschutz. Außerdem kann dieser Tourismus für die lokalen Bevölkerung eine
neue Einkommensquelle bieten. Häufige Besuche der Lebensräume von Orang-Utans
bringen Menschen in engen Kontakt mit Orang-Utans und dies kann
kontraproduktiv für die Artenschutzziele sein: Verhaltensstörungen, erhöhter
Stress und erhöhte Gefahr durch Krankheitsübertragungen können das Ergebnis
von schlechtem Tourismuspraktiken sein. Diese negativen Einflüsse müssen
angegangen und minimiert werden um langzeitlichen Schutzstrategien für den
Orang-Utan zu entwickeln. 5\. Die Notwendigkeit viele Entscheidungsträger in
den Schutz der Orang-Utans einzubinden Orang-Utans kommen in vielen
unterschiedlich genutzten Waldgebieten vor. Da diese von unterschiedlichsten
Entscheidungsträgern gemanagt werden, bedarf es neuartiger interdisziplinärer
Ansätze die über die traditionellen Meinungen über Artenschutzinitiativen wie
die Deklarierung neuer Schutzgebiete hinausgehen. Deshalb darf der Schutz der
Orang-Utans sich nicht nur um diese Art zentrieren, sondern die Bedürfnisse
der Menschen, die den Lebensraum teilen und nutzen, inklusive ihrer
finanziellen Interessen müssen berücksichtigen. Obwohl Schutzgebiete (z.B.
Nationalparks oder Wildtierreservate) auch weiterhin das Herzstück beim Schutz
des Orang-Utans sein werden, zeigen die Ergebnisse meiner Dissertation, dass
zum Schutz der Orang-Utans in Sabah ein Paradigmenwechsel notwendig ist: Der
ursprüngliche Ansatz unbewohnte Primärwälder zu schützen ist nicht
ausreichend. Der Schutz vom Orang-Utan muss ein verbessertes Management von
vielfältig genutzten Lebensräumen beinhalten. Die Aufgabe wird sein die Co-
Existenz von Wildtieren und Menschen zu vereinbaren und gleichzeitig die
Risiken von Krankheitsübertragungen, die durch die räumliche Nähe entstehen,
zu reduzieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Behavior, activity
dc.subject
population ecology
dc.subject
population structure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
The conservation management and conservation medicine of orang-utan (Pongo
pygmaeus morio) in Sabah, Malaysia
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Carsten Niemitz
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke
dc.date.accepted
2015-04-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099593-3
dc.title.translated
Das Naturschutzmanagement und die Naturschutzmedizin des Orang-Utans (Pongo
pygmaeus morio) in Sabah, Malaysia
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099593
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017390
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access