The project on conventional Chinese euphemisms aims to contribute to the universal typology of euphemistic expressions. Since Chinese is greatly divergent in its typological characteristics from languages traditionally involved in the studies of sensitive vocabulary, the inclusion of Mandarin Chinese linguistic evidence in the general discussion of euphemisms can enhance our understanding of how languages deal with taboo entities.
This study adopts a theoretical framework based on cognitive semantics, treating euphemisation and dysphemisation as processes of conceptualisation (Casas Gómez, 2009; Pizarro Pedraza, 2018) and focusing on semantic means of euphemistic formation (Warren, 1992; Linfoot-Ham, 2005), namely metaphorical and metonymical extensions. Following K. Allan and K. Burridge (1991; 2006), euphemistic construal (exclusively inoffensive, polite, indirect expressions) is seen as one of many possible ways to address a sensitive issue, such as via dysphemism (exclusively offensive, impolite, direct expressions) or orthophemism (generally inoffensive, neutral, direct expressions). Euphemisms related to three major conceptual domains Death (Dying and the Deceased, Funerals and Burials, Afterlife, Old Age and Ageing), Disease (Physical and Mental Illnesses, Physical and Mental Disabilities), and Body (Sex and Sexual Desire, Non-Marital Sex, Genitals and Other Body Parts, Prostitution, Excretion, Menstruation) constitute the core of the present project. In order to collect and assess this kind of language material, an annotated database of 1,560 euphemistic expressions was compiled through the qualitative analysis of existing common and specialized Chinese monolingual lexicographic works.
In this project, the approaches of anglophone functional and cognitive linguistics were critically juxtaposed with the views of Chinese lexicographers and researchers of style and vocabulary. The term ‘tactful expression’ wěiwǎnyǔ委婉语 as a linguistic reaction to taboo, unpleasant, or embarrassing realities seems to exhibit the closest similarity with ‘euphemisms,’ though ‘tactfulness’ in Chinese lexical studies is treated in a much broader sense than ‘euphemism’ in Western languages.
Based on the analysis of formal and semantic mechanisms of euphemistic formation tested on the collected data, it became possible to ascertain significant features of Chinese euphemisms in the broader context of world languages. The great majority of conventional Chinese euphemisms for death, disease, and the body are either metaphors, metonymies, or products of both metaphoric and metonymic extension. Only a few discovered euphemisms were built by solely formal means – these are typically novel expressions associated with Internet language and digital communication that have not received lexicographic treatment due to their lexical instability. Finally, the findings show that conceptual metaphors and metonymies underlying various conventional Chinese euphemisms for death, disease, and the body are strikingly similar to – or even identical with – their English, German, or Russian counterparts, even if their linguistic manifestations differ greatly from those in European languages.
Allan, K. & Burridge, K. (2006). Forbidden Words. Taboo and the Censoring of Language. Cambridge University Press. Allan, K., & Burridge, K. (1991). Euphemism and Dysphemism. Language Used As Shield and Weapon. Oxford University Press. Casas Gómez, M. (2009). Towards a New Approach to The Linguistic Definition of Euphemism. Language Sciences 31 (6), 725–739. Linfoot-Ham, K. (2005). The linguistics of euphemism: A diachronic study of euphemism formation. Journal of Language and Linguistics, 4 (2), 227–263. Pizarro Pedraza, A. (Ed.) (2018). Linguistic Taboo Revisited: Novel Insights from Cognitive Perspectives. Mouton de Gruyter. Warren, B. (1992). What euphemisms tell us about the interpretation of words. Studia Linguistica 46 (2), 128–172.
Das Projekt zu konventionellen chinesischen Euphemismen soll einen Beitrag zur universellen Typologie euphemistischer Ausdrücke leisten. Da Chinesisch in seinen typologischen Merkmalen stark von den Sprachen abweicht, in denen traditionell lexikologische Studien durchgeführt werden, kann die Einbeziehung sprachlicher Belege für Mandarin in die allgemeine Diskussion über Euphemismen das Verständnis dafür verbessern, wie Sprachen mit tabuisierten Phänomenen umgehen.
Die vorliegende Studie übernimmt ihren theoretischen Rahmen von der kognitiven Semantik, behandelt Euphemisierung und Dysphemisierung als Konzeptualisierungsprozesse (Casas Gómez, 2009; Pizarro Pedraza, 2018) und konzentriert sich auf die semantischen Mittel der Bildung von Euphemismen (Warren, 1992; Linfoot-Ham, 2005), vor allem metaphorische und metonymische Erweiterungen. Nach K. Allan und K. Burridge (1991; 2006) wird euphemistische Auslegung (ausschließlich harmlose, höfliche, indirekte Ausdrücke) als eine der Möglichkeiten angesehen, ein sensibles Thema anzusprechen, im Gegensatz zu Dysphemismus (ausschließlich beleidigende, unhöfliche, direkte Ausdrücke) und Orthophemismus (im Allgemeinen harmlose, möglichst neutrale, direkte Ausdrücke). Euphemismen in Bezug auf drei Hauptdomänen Tod (Sterben und Verstorbene, Beerdigungen und Begräbnisse, Leben nach dem Tod, Alter und Altern), Krankheit (Körperliche und geistige Krankheiten, körperliche und geistige Behinderungen) und Körper (Sex und sexuelles Verlangen, Nichtehelicher Sex, Genitalien und andere Körperteile, Prostitution, Ausscheidung, Menstruation) bilden den Kern des vorliegenden Projekts. Um das entsprechende Sprachmaterial zu sammeln und zu bewerten, wurde mittels qualitativer Analyse bestehender allgemeiner und spezialisierter einsprachiger chinesischer lexikographischer Werke eine kommentierte Datenbank mit 1560 euphemistischen Ausdrücken zu diesen Domänen zusammengestellt.
Dabei werden Ansätze der anglophonen funktionalen und kognitiven Linguistik den Ansichten chinesischer Lexikographen sowie Stil- und Wortschatzforscher kritisch gegenübergestellt. Der chinesische Terminus wěiwǎnyǔ委婉语 „taktvoller / gewundener Ausdruck“ für eine sprachliche Reaktion auf tabuisierte, unangenehme oder peinliche Realitäten zeigt dabei die größte Ähnlichkeit mit „Euphemismus“, wobei diese wěiwǎnyǔ委婉语 als Begriff in der chinesischen Lexikographie in viel breiterem Sinne behandelt wird als „ Euphemismus“ in der entsprechenden westlichen Lexikographie. Basierend auf einer Analyse formaler und semantischer Mechanismen der Bildung von Euphemismen, die anhand der gesammelten Daten überprüft wurden, wurde es möglich, signifikante Merkmale chinesischer Euphemismen im breiteren Kontext einer globalen Sprachwissenschaft festzustellen. Die Studie zeigt, dass die große Mehrheit der chinesischen konventionellen Euphemismen für Tod, Krankheit und Körper entweder Metaphern, Metonymien oder Produkte sowohl metaphorischer als auch metonymischer Erweiterung sind. Nur sehr wenige der gefundenen Euphemismen sind mit rein formalen Mitteln konstruiert. Diese sind typischerweise jüngere Ausdrücke, die mit der Internetsprache bzw. digitaler Kommunikation verbunden sind und aufgrund ihrer lexikalischen Instabilität keine lexikografische Behandlung erfahren haben. Schließlich zeigen die Ergebnisse auch, dass die Konzeptualisierung der Metaphern und Metonymien, die den chinesischen Euphemismen für Tod, Krankheit und Körper zugrunde liegen, ihren englischen, deutschen oder russischen Gegenstücken auffallend ähnlich oder sogar identisch ist, auch wenn sich ihre sprachliche Manifestation erheblich von den europäischen Sprachen unterscheidet.
Allan, K. & Burridge, K. (2006). Forbidden Words. Taboo and the Censoring of Language. Cambridge University Press. Allan, K., & Burridge, K. (1991). Euphemism and Dysphemism. Language Used As Shield and Weapon. Oxford University Press. Casas Gómez, M. (2009). Towards a New Approach to The Linguistic Definition of Euphemism. Language Sciences, 31 (6), 725–739. Linfoot-Ham, K. (2005). The linguistics of euphemism: A diachronic study of euphemism formation. Journal of Language and Linguistics, 4 (2), 227–263. Pizarro Pedraza, A. (Ed.) (2018). Linguistic Taboo Revisited: Novel Insights from Cognitive Perspectives. Mouton de Gruyter. Warren, B. (1992). What euphemisms tell us about the interpretation of words. Studia Linguistica 46 (2), 128–172.