Einleitung: Ein komplexes, Recovery-orientiertes Behandlungskonzept, das Weddinger Modell (WM), wurde 2010 in die stationär-psychiatrische Regelversorgung der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Berlin (PUK SHK) eingeführt. Bisherige Studien weisen auf eine Verbesserung der Qualität der therapeutischen Beziehung und der selbsteingeschätzten Resilienz von Patient*innen nach Einführung des WM hin (Mahler et al., 2014). Die Wirksamkeit des WM in der Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund wurde bisher nicht wissenschaftlich evaluiert und in der Konzeptualisierung des WM nicht schwerpunktmäßig berücksichtigt. Ziel dieser Studie ist es, recovery-bezogene Aspekte des WM mit den Ansprüchen einer kultursensiblen psychiatrischen Versorgung auf theoretischer Ebene zu vergleichen und die Wirksamkeit der Recovery-Orientierung in der Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund empirisch zu prüfen. Methodik: Die Umsetzung kultursensibler Behandlungsempfehlungen im WM wurde auf theoretischer Ebene geprüft und die Wirksamkeit des WM in der Behandlung von Patient*innen mit Migrationshintergrund durch eine quasi-experimentelle Beobachtungsstudie empirisch evaluiert. Hierfür wurden zwei Patient*innenkohorten, unabhängig von der Behandlungsdiagnose, vor (T0) und nach Einführung des WM (T1) in die PUK SHK, verglichen. Innerhalb der Kohorten wurden zwei Interventionsgruppen gebildet, bestehend aus den Patient*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Gruppe der Patient*innen ohne Migrationshintergrund diente als eine, die Intervention erhaltende, Kontrollgruppe. Gleichzeitig wurden zwei Kontrollkohorten in Berliner Krankenhäusern, die das WM nicht eingeführt hatten, untersucht. Die Gesamtstichprobe bestand aus 369 Fällen. Betrachtete Endpunkte waren: Die Behandlungszufriedenheit, die Qualität der therapeutischen Beziehung, gemessen durch den Working Alliance Inventory Short, die klinische Zustandsverbesserung nach CGI und der Einbezug der Familie. Ergebnisse: Nach Einführung der Recvoery-Orientierung (T1) zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Qualität der therapeutischen Beziehung für die Interventionsgruppe mit Migrationshintergrund. Hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Behandlung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Patient*innen mit und ohne Migrationshintergrund, sowie der externen Kontrollgruppe. Für beide Interventionsgruppen der PUK SHK bestehen Hinweise, dass Angehörige im Behandlungsalltag zu T1 präsenter waren als zuvor. In der CGI-Skala zeigten sich zu T1, verglichen zu T0, in beiden Interventionsgruppen der PUK SHK prozentual mehr Behandler*innen, die eine Zustandsverbesserung im CGI-Veränderungsmaß angaben. Die Angabe, dass sich der Zustand "sehr viel gebessert" habe, wurde zum Zeitpunkt T2 seltener als bei T1 gemacht. Diskussion: Die Ergebnisse deuten an, dass beide Interventionsgruppen von dem recovery-orientierten WM profitierten. Hervorzuheben ist die signifikante Verbesserung der Qualität der therapeutischen Beziehung für die Interventionsgruppe mit MH. Die Ergebnisse bedürfen einer Replikation an unabhängigen Stichproben. Eine kultursensible Patient*innenversorgung erfordert nichtsdestotrotz, über die Recovery-Orientierung hinausgehende, kultursensible Behandlungselemente.
2010, a complex, Recovery-Oriented Care treatment concept, the Weddinger Modell (WM), has been introduced in the regular psychiatric care of Charité Berlin, at St. Hedwig hospital Berlin (PUK SHK). The results of accompanying epidemiological research showed an increase in the quality of the therapeutic relationship in addition to an increase in the self-reported resilience by patients (Mahler et al., 2014). So far, the effectiveness of WM in the treatment of patients with migration background has neither been evaluated, nor their demands have been addressed in an empirical way during the debates concerning Recovery-orientation. Thus, this study aims to compare Recovery-oriented aspects with the requirements of a culture-sensitive healthcare in theoretical approach and to investigate empirically the competence of the Recovery-orientation in the treatment of patients with migration background. Methods: The realization of common recommendations for a cultural-sensitive healthcare in WM was examined theoretically. Beyond the effectiveness of WM in the treatment of patients with migration background was empirically tested in a quasi-experimental observational study. Two cohorts of patients were generated, independently of their diagnosed illness, and compared before (T0) and after applying the WM (T1). Within two subpopulations, separated in patients with and without migration background, were formed. The group of patients without migration background served as a control, which recieved the same intervention. Simultaneously two control cohorts in Berlin hospitals, which hadn´t implemented the WM, were surveyed. The entire sample consisted of a population number of 369 patients. As endpoints were set: Treatment satisfaction, quality of therapeutical relationship (Working Alliance Inventory Short), clinical improvement (CGI-Scale) and participation of family members. Results: After implementing Recovery-orientation a significant increase in the quality of therapeutic relationships was found in the intervention group of patients with migration background. However, no significant difference between T0 and T1 and between the study samples was found in the development of the satisfaction. Both groups revealed a slightly increased presence of acquaintances. The CGI exhibited a non-significant decrease in the parameter “very much improved” in both intervention groups, while showing a non-significant increase in the change of the status overall. Conclusion: The results indicate that both groups, patients with and without migration background, profited from the Recovery-Oriented care of the WM. Remarkably the quality of therapeutic relationship was enhanced in the group with migration background. The results need to be replicated on independent groups. Nevertheless a culture-sensitive healthcare necessitates culuture-sensitive elements that exceed Recovery-orientation.