Einleitung: Soldaten der Bundeswehr werden mandatsbedingt zunehmend mit potentiell traumatisierenden Ereignissen konfrontiert und weisen dadurch ein erhöhtes Risiko auf, an einer Post- traumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu erkranken. Nur ein Bruchteil der Betroffenen findet konsekutiv den Weg in existente Hilfs-, Behandlungs- und Versorgungssysteme. Vor diesem Hintergrund sollte in der vorliegenden Arbeit, basierend auf Hinweisen der aktuellen Studienlage, die Eignung der Herzfrequenzvariabilität (engl. HRV) als objektivierbarer, bio- physiologischer Prädiktor und Therapieverlaufsparameter bei deutschen Soldaten beurteilt werden.
Methodik: Hierzu wurden bei insgesamt 135 Probanden in fünf unterschiedlichen Gruppen, zwei davon mit einsatzbedingter PTBS (As und Aw), eine mit Einsatzerfahrung ohne Erkrankung (B) sowie zwei ohne Einsatzerfahrung mit höherer und moderater chronischer Stressbelastung im Dienst (C und D), die drei HRV-Parameter SDNN (Standard deviation of NN intervals als Indikator der Höhe der Gesamtvariabilität), RMSSD (Root Mean Square of successive diffe- rences als Indikator der Kurzzeitvariabilität und Maß für die Parasympathikusaktivität) und LF/HF-Ratio (Verhältnis von Low frequency power und High frequency power als Maß des vegetativen Gleichgewichtes) untersucht. Betrachtet wurden Zusammenhänge der HRV mit Stressniveau und Symptomlast (Global Severity Index des Brief Symptom Inventory (BSI- GSI) und Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS)) an bis zu drei Messzeitpunkten.
Ergebnisse: Insbesondere SDNN unterschied sich signifikant zwischen den Probandengruppen A und B sowie C und D (x̄(A)=44,87±19,113), x̄(B)=54,41±20,149, p=0,027; x̄(C)=51,74±25,041, x̄(D)=68,26±28,593, p=0,035). Für die Gruppen A und B wies wiederum SDNN eine positive Korrelation mit der Symptomlast auf (BSI-GSI: p=0,003, PDS: p=0,031). Für selbige Gruppen und den BSI-GSI galt dies mit statistischer Signifikanz auch für RMSSD (p=0,025). Für die Gruppe A mit den Untergruppen As und Aw zeigten sowohl SDNN (∆x̄(As)=15,440±25,3966, p=0,034) als auch RMSSD (∆x̄(As)=18,589±33,2310, p=0,048) eine signifikante Zunahme unter Durchführung einer stationären Psychotherapie, während sie ohne Therapie annähernd auf Ausgangsniveau verblieben (SDNN: ∆x̄(Aw)=-2,090±12,6833, RMSSD: ∆x̄(Aw)=-2,181±10,7813). Die LF/HF-Ratio konnte nur singulär statistisch signifikant zur Auswertung herangezogen werden und scheint im Kontext dieser Arbeit SDNN und RMSSD unterlegen.
Schlussfolgerung: Somit konnten erste Hinweise generiert werden, dass sich insbesondere SDNN zur Diskriminierung zwischen Soldaten mit einer einsatzbedingten PTBS und gesunden einsatzerfahrenen Soldaten sowie zwischen Soldaten ohne Einsatzerfahrung mit unterschiedlicher chronischer Stressbelastung nutzen lässt. Die Ergebnisse dieser Arbeit legen weiterhin nahe, dass SDNN, in zweiter Linie auch RMSSD, die Schwere der Symptomlast einer einsatzbedingten PTBS quantifizieren können und sich beide als somatischer Therapieverlaufsparameter anbieten könnten.
Introduction: German soldiers are increasingly confronted with potentially traumatizing events and therefore at increased risk of developing a post-traumatic stress disorder (PTSD). Only a fraction of those affected find their way consecutively to existing support, treatment and care systems. Against this background, based on information from the current study situation, the suitability of heart rate variability (HRV) as an objectifiable, biophysiological predictor and therapy course parameter in German soldiers should be assessed in the present study.
Methods: For this purpose a total of 135 subjects were examined in five different groups, two of them with deployment-related PTSD (As and Aw), one with deployment experience without illness (B) and two without deployment experience with higher and moderate chronic stress levels (C and D) regarding the three HRV parameters SDNN (Standard deviation of NN intervals as an indicator of the level of overall variability), RMSSD (Root Mean Square of successive differences as an indicator of short-term variability and a measure of parasympathetic activity) and LF/HF ratio (ratio of Low frequency power and High frequency power as a measure of the vegetative balance). The correlations of HRV with stress level and symptom load (Global Severity Index of the Brief Symptom Inventory (BSI-GSI) and Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS)) were considered at up to three measurement time points.
Results: SDNN in particular differed significantly between groups A and B as well as C and D (x̄(A)=44.87±19.113), x̄(B)=54.41±20.149, p=0.027; x̄(C)=51.74±25.041, x̄(D)=68.26±28.593, p=0.035). For groups A and B, SDNN again showed a positive correlation with the symptom load (BSI-GSI: p=0.003, PDS: p=0.031). For the same groups and the BSI-GSI, this was also significant for RMSSD (p=0.025). For group A with subgroups As and Aw, both SDNN (∆x̄(As)=15.440±25.3966, p=0.034) and RMSSD (∆x̄(As)=18.589±33.2310, p=0.048) showed a significant increase when inpatient psychotherapy was carried out, whereas they remained approximately at baseline level without therapy (SDNN: ∆x̄(Aw)=-2.090±12.6833, RMSSD: ∆x̄(Aw)=-2.181±10.7813). The LF/HF ratio could only be used singularly for the interpretation of data and seems to be inferior to SDNN and RMSSD in the context of this work.
Conclusion: Thus, initial indications could be generated that SDNN in particular can be used to discriminate between soldiers with deployment-related PTSD and healthy soldiers with deployment experience as well as between soldiers without deployment experience with different chronic stress levels. The results of this work further suggest that SDNN, secondly RMSSD, can quantify the severity of the symptom load of an deployment-related PTSD and that both could offer themselves as somatic therapy course parameters.