Einleitung: Das postoperative Delir ist eine häufige Komplikation, die mit erhöhter Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Dabei ist die ausreichende Kenntnis möglicher Risikofaktoren unerlässlich, um präventive Maßnahmen ergreifen zu können. Nikotinkonsum als Einflussfaktor für das postoperative Delir ist trotz weltweit hoher Anzahl an Rauchern nur wenig untersucht. So war es Ziel dieser Arbeit zu prüfen ob Nikotinkonsum und die Stärke der Nikotinabhängigkeit einen Einfluss auf die Entstehung eines postoperativen Delirs haben. Erstmals wurden Patienten nach Leberteilresektion unabhängig ihrer präoperativen Diagnose in die Analyse eingeschlossen. Die Leberteilresektion wurde hier als Beispiel für eine große abdominalchirurgische Operation gewählt. Methodik: Die im Rahmen der PHYDELIO-Studie prospektiv erhobenen Daten wurden retrospektiv analysiert. Präoperativ wurden die Patienten (n=245) mithilfe eines Fragebogens zu ihren Rauchgewohnheiten befragt. Postoperativ wurde bis zur Entlassung eine Delir-Diagnostik anhand des DSM-IV durchgeführt. Die Auswertung erfolgte nach Einteilung in Nikotinkonsumenten bzw. -abstinente und Patienten mit und ohne Delir. In einem weiteren Schritt wurden Raucher in drei Gruppen des Heaviness of Smoking Index (HSI) eingeteilt. Um den unabhängigen Einfluss des Nikotinkonsums bzw. der Stärke des Nikotinkonsums zu überprüfen, wurden multiple logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Ergebnisse: 32 (13,1%) der 245 Patienten entwickelten ein Delir. Patienten mit Delir waren signifikant älter (p<0,001), wurden länger auf der Intensivstation behandelt (p=0,04) und hatten einen längeren Krankenhausaufenthalt (p=0,04). Bei 7 (15,2%) der 46 Nikotinkonsumenten trat ein Delir auf. Die Gruppe der Nikotinkonsumenten bestand aus 17 (37%) Frauen und 29 (63%) Männern. Nikotinkonsumenten waren jünger (Median 51 Jahre) als Nikotinabstinente (Median 64 Jahre) (p <0,001), litten häufiger an einer COPD (p=0,009) und wiesen einen niedrigeren BMI (p=0,002) und höhere Werte im AUDIT auf (p=0,003). Univariat ergab sich zwischen den Gruppen kein Unterschied bzgl. des Delirs (p=0,63). Multivariabel konnten Nikotinkonsum (OR 3,51; 95 %-KI 1,1-11,24; p=0,03) und höheres Alter (OR 1,12; 95 %-KI 1,06-1,18; p<0,001) als unabhängige Risikofaktoren identifiziert werden. Hinsichtlich des Grades der Nikotinabhängigkeit ergab sich kein signifikanter Zusammenhang mit einem Delir (HSI 2 vs.1: OR 0,83; 95 %-KI 0,14-4,93; p=0,84; HSI 3 vs. 1: p=1). Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit konnte Nikotinkonsum als Risikofaktor für ein postoperatives Delir identifizieren. Besonders war hierbei, dass Patienten unabhängig ihrer präoperativen Diagnose in die Analyse eingeschlossen wurden. Ein Zusammenhang zwischen dem Grad der Nikotinabhängigkeit und einem Delir zeigte sich nicht. Da in der HSI 3- Gruppe kein Delir auftrat, erfolgte die Auswertung rein deskriptiv. Es sollten daher weitere Studien mit höheren Fallzahlen innerhalb der HSI-Gruppen folgen.
Introduction: Postoperative delirium is a common complication associated with greater morbidity and mortality. A good knowledge of risk factors is indispensable to adopt preventive measures. Despite the large worldwide prevalence of smokers, there are only few studies to investigate the influence of nicotine consumption in postoperative delirium. Therefore, this medical thesis aimed to research the influence of nicotine and the level of nicotine dependency on development of postoperative delirium. Partial hepatectomy served as an example for extensive abdominal operations. For the first time patients were included regardless of their preoperative diagnosis. Methods: The prospectively acquired data of the study PHYDELIO was analysed ret-rospectively. Preoperatively patients gave information about their smoking habits by answering a questionnaire. Diagnosis of delirium was determined according to DSM-IV criteria until discharge. The data analysis was performed after splitting the group into consumers and abstainers and into patients with and without delirium. Also the consumers were splitted into groups corresponding to the Heaviness of Smoking In-dex (HSI). To assess the independent effect of nicotine consumption and the heavi-ness of smoking, multivariable logistic regression analyses were performed. Results: 32 (13,1%) of 245 patients developed delirium. Patients with delirium were significantly older (p<0,001), stayed longer in the Intensive Care Unit (p=0,04) and had a prolonged hospitalisation (p=0,04). 7 (15,2 %) of the 46 consumers developed delirium. The consumers consisted of 17 (37%) women and 29 (63%) men. Consum-ers (median 51 years) were younger than abstainers (median 64 years) (p<0,001), had a lower BMI (p=0,002), a higher prevalence of COPD (p=0,009) and showed higher AUDIT scores (p=0,003). Univariate analyses showed no difference in the incidence of delirium between the groups (p=0,63). Multivariate analyses proved nicotine consumption (OR 3,51; 95 %-CI 1,1-11,24; p=0,03) and age (OR 1,12; 95 %-CI 1,06-1,18; p<0,001) to be independently associated with delirium. The level of nicotine dependency did not show a significant influence (HSI 2 vs.1: OR 0,83; 95 %-KI 0,14-4,93; p=0,84; HSI 3 vs. 1: p=1). Conclusion: The present study identified the use of nicotine as a risk factor for postoperative delirium in patients undergoing partial hepatectomy. Remarkably enough, this was the first work to include patients regardless of their preoperative diagnosis. There was no significant association between the severity of nicotine dependence and delirium. Since there was no patient in the HSI 3 Group with delirium, the results were evaluated descriptively only. Hence further studies with larger sample sizes should follow.