Background: Maximal handgrip strength is inversely associated with depressive symptoms. Phillips et al. showed that the sincerity of effort of patients with depression is predominantly rated as submaximal in the Five-Handle Position Grip Strength Test. The change in maximal handgrip strength and the Five-Handle Position Grip Strength Test has not been previously studied in patients with depression after inpatient treatment.
Methods: In a longitudinal design, 64 patients were examined at baseline (t0) and discharge from inpatient treatment (t2). Depressive symptomatology was assessed using the Beck Depression Inventory-II. Grip strength was recorded for both hands in each of the five grip positions of the JAMAR®-Dynamometer. The maximum grip strength was defined as the highest achieved value. The Five-Handle Position Grip Strength Test was analyzed by calculating the standard deviation of the five measurements performed for each hand. In addition to the change in the BDI-II total score, other potential factors influencing the change in grip strength, such as the motivational constructs of self-efficacy expectancy and outcome expectancy (t0), were tested using bivariate correlation and regression analysis.
Results: A decrease in depressive symptomatology was observed after completion of inpatient therapy (p < .001). There was neither a significant change in maximum hand strength nor in the standard deviation of the five measurements of the Five-Handle Grip Strength Test at the end of the inpatient stay. When considering the handgrip strength in each grip position of the JAMAR®-Dynamometer, females, showed a statistically significant increase in grip strength in the 4th through the 10th measurement trials of the Five-Handle Position Grip Strength Test except for the 6th and 8th trials. Furthermore, a decrease in the BDI-II total score correlated with a decrease in the standard deviation of the right hand grip strength (r = .38, r² = .141, p = .026). Motivational constructs did not show a bivariate correlation with change in grip strength. In the regression analysis, self-efficacy expectancy (t0) and outcome expectancy (t0) together with baseline standard deviation and gender explained 31.4% of the change in the standard deviation of the five measurements of the Five-Handle Position Grip Strength Test with the right hand.
Conclusion: In patients suffering from moderate to severe depression an inpatient stay does not lead to a change in maximum handgrip strength and sincerity of effort evaluated using the Five-Handle Position Grip Strength Test. The results of the female sample may indicate a decrease in muscular fatigue after successful inpatient therapy. The present thesis should be seen as a basis for further research. Whether limited effort and a motivational deficit contribute to reduced grip strength in patients with depression needs to be investigated in further studies.
Hintergrund: Die maximale Handkraft ist invers mit einer depressiven Symptomatik assoziiert. Phillips et al. zeigten, dass die Kraftaufbringung ("Sincerity of Effort") von Patient*innen mit Depression in der Fünf-Positionen-Handkraftmessung überwiegend als submaximal bewertet wird. Die Veränderung der maximalen Handkraft und der Fünf-Positionen-Handkraftmessung nach stationärer Therapie wurde bisher noch nicht bei Patient*innen mit Depression untersucht.
Methodik: Im Längsschnittdesign wurden 64 Patient*innen zu Beginn (t0) und zur Entlassung aus der stationären Behandlung (t2) untersucht. Die depressive Symptomatik wurde anhand des Beck-Depression-Inventory II erfasst. Die Handkraft wurde in jeder der fünf Griffpositionen des JAMAR®-Dynamometers erhoben. Die maximale Handkraft wurde als höchster erreichter Messwert definiert. Zur Beurteilung der Entfaltung der Handkraft in der Fünf-Positionen-Handkraftmessung wurde die Standardabweichung der fünf durchgeführten Messversuche je Hand berechnet. Neben der Änderung des BDI-II-Gesamtscores wurden weitere potenzielle Einflussfaktoren auf die Änderung der Handkraft wie die motivationalen Konstrukte der Selbstwirksamkeitserwartung (t0) und der Handlungsergebniserwartung (t0) mittels bivariaten Korrelation und in Regressionsmodellen geprüft.
Ergebnisse: Nach Abschluss der stationärer Therapie wurde eine Abnahme der depressiven Symptomatik beobachtet (p < .001). Es zeigte sich keine statistisch signifikante Änderung der maximalen Handkraft und der anhand der Standardabweichung beurteilten Entfaltung der Handkraft nach Beendigung des stationären Aufenthalts. Bei Betrachtung der Handkraft in den einzelnen Griffpositionen des JAMAR®-Dynamometers zeigte sich bei Frauen, mit Ausnahme des 6. und 8. Versuchs, eine statistisch signifikante Zunahme der Handkraft im 4. bis zum 10. Messversuch der Fünf-Positionen-Handkraftmessung. Zudem korrelierte eine Abnahme des BDI-II-Gesamtscores mit einer Abnahme der anhand der Standardabweichung beurteilten Entfaltung der rechten Handkraft (r = .38, r² = .141, p = .026). Die motivationalen Konstrukte korrelierten nicht bivariat mit der Änderung der Handkraft. In der Regressionsanalyse erklärten die Selbstwirksamkeitserwartung (t0) und die Handlunsgergebniserwartung (t0) zusammen mit dem Ausgangsscore der Entfaltung und dem Geschlecht 31.4% der Änderung der Entfaltung der Handkraft der rechten Hand.
Schlussfolgerung: Eine stationärer Aufenthalt führt kurzfristig nicht zu einer Ver-änderung der maximalen Handkraft und der Entfaltung der Handkraft. Die Ergebnisse der weiblichen Stichprobe könnten darauf hinweisen, dass Frauen nach erfolgreicher stationärer Therapie einen Rückgang der muskulären Fatigue erlebten. Die vorliegende Arbeit kann als Grundlage für weitere Forschungsarbeit gesehen werden. Ob eine eingeschränkte Mitarbeit und ein motivationales Defizit bei Patient*innen mit Depression zu einer reduzierten Handkaft beitragen, bleibt von Interesse.