Objectives: Small amounts of pericardial fluids (PF) and pleural fluids (PLF) are frequent incidental findings during routine cardiovascular magnetic resonance (CMR). The clinical significance of these incidental findings in individuals in the absence of inflammation and/or heart failure remains confusing. Furthermore, it is also common knowledge that premenopausal women experience fluid retention and body mass fluctuations commonly known as 'bloating'. We aimed to investigate the presence and/or changes in pericardial and pleural fluids in healthy premenopausal women over the course of the menstrual cycle by using cardiovascular magnetic resonance, and also to develop reliable and reproducible methods of quantifying pleural and pericardial fluids.
Methods: Healthy premenopausal women were prospectively included and underwent CMR at day 5 of the Menstrual Cycle (Day 3-7, CMR1) and between day 25 and the first day of flow (CMR 2). 35 of 147 healthy females were eligible. Follicular stimulating hormone at CMR 1 confirmed the premenopausal state. A two-sided p value <0.05 was considered statistically significant for all tests. Results: 30 participants (mean age 31 years) completed both CMR. All participants had normal LV morphology and function. Both PLF and PF were detectable at both time points in 28/30 (93%). The mean amount of PLF for CMR 1 was 9.80 ± 6.1 ml and for CMR 2 was 9.53 ± 5.7 ml, respectively (p=0.742); the mean amount of PF for CMR 1 was 10.07 ± 6.7 ml and for CMR 2 was 9.10 ± 5.8 ml, respectively (p=0.425). The amount of PLF and PF did not differ significantly between both time points. Absolute values did not exceed 26 ml and 34 ml for pleural and pericardial fluid, respectively. No relevant correlation was found between the fluids and progesterone, estradiol, TSH, hsCRP and hsTroponin levels as well as the WBC count.
Conclusion: CMR has the unique capability to detect small effusions without any contrast media application. Small amounts of fluid are assessable in healthy females independent of the phase of the MC and - in the absence of other pathologies - should not be misinterpreted as inflammatory reaction.
Hintergrund: Kleine Mengen an Perikardflüssigkeiten (PF) und Pleuraflüssigkeiten (PLF) sind häufige zufällige Befunde während der routinemäßigen kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (CMR). Die klinische Bedeutung dieser zufälligen Befunde bei Personen ohne Hinweis auf Entzündung und/oder Herzinsuffizienz ist unklar. Darüber hinaus ist allgemein bekannt, dass Frauen vor der Menopause unter Flüssigkeitsretention und Schwankungen des Körpergewichts leiden, die allgemein als „Bloating“ bezeichnet werden. Das Ziel unserer Studie war das Vorhandensein und/oder die Veränderungen von Perikard- und Pleuraflüssigkeiten bei gesunden prämenopausalen Frauen im Verlauf des Menstruationszyklus mithilfe CMR genauer zu untersuchen und zuverlässige und reproduzierbare Methoden zur Quantifizierung von Pleura- und Perikardflüssigkeiten zu entwickeln. Methoden: Gesunde prämenopausale Frauen wurden prospektiv eingeschlossen und am 5. Tag des Menstruationszyklus (Tag 3-7, CMR1) sowie zwischen dem 25. Tag und dem ersten Tag der Menstruation (CMR 2) einer CMR unterzogen. 35 von 147 gesunden Frauen erfüllten die Einschlussskriterien. Das FSH, während CMR1 bestätigte den prämenopausalen Zustand. Ein zweiseitiger p-Wert <0,05 wurde für alle Tests als statistisch signifikant angesehen. Ergebnisse: 30 Teilnehmer (Durchschnittsalter 31 Jahre) absolvierten beide CMR Untersuchung. Alle Teilnehmer hatten eine normale linksventrikuläre Morphologie und Funktion. Sowohl PLF als auch PF waren zu beiden Zeitpunkten in 28/30 (93%) nachweisbar. Die mittlere Menge an PLF für CMR 1 betrug 9,80 ± 6,1 ml und für CMR 2 9,53 ± 5,7 ml (p = 0,742), die mittlere Menge an PF für CMR 1 betrug 10,07 ± 6,7 ml und für CMR 2 betrug 9,1 ± 5,8 ml jeweils (p = 0,425). Die Menge an PLF und PF unterschied sich zwischen beiden Zeitpunkten nicht signifikant. Die absoluten Werte überstiegen 26 ml und 34 ml für Pleura- bzw. Perikard Flüssigkeit nicht. Es wurde keine relevante Korrelation zwischen PLF, PF und Progesteron-, Östradiol-, TSH-, hsCRP- und hsTroponin-Spiegeln sowie der WBC-Zahl gefunden. Fazit: CMR ist in der Lage, kleine Ergüsse ohne Kontrastmittelanwendung zu erkennen. Kleine Flüssigkeitsmengen können bei gesunden Frauen unabhängig von der Phase des Menstruationszyklus beurteilt werden und sollten in Abwesenheit anderer Pathologien nicht zwingend als Entzündungsreaktion interpretiert werden.