dc.contributor.author
Bertels, Nina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:09:20Z
dc.date.available
2015-11-20T14:53:29.069Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3485
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7685
dc.description.abstract
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit sind zum einen Forschungsarbeiten,
die trotz der Forderung nach Nachwuchs in naturwissenschaftsbezogenen Berufen
(Gago et al., 2004) auf ein eher geringes Interesse von Schülern an diesen
Berufen hindeuten (VSD, 2014; Frey et al., 2009). Zum anderen ist die
Situation auf dem Ausbildungsmarkt insbesondere für Absolventen von
Hauptschulen eher als schwierig einzustufen (Seibel & Kleinert, 2009;
Queisser, 2009). Vor diesem Hintergrund sollen die Ergebnisse der vorliegenden
Studie zur Aufklärung darüber beitragen, inwiefern Chemieunterricht Einfluss
auf die Entscheidung für oder gegen einen chemiebezogenen Beruf ausübt. Dazu
werden vier theoretische Konzepte aufgegriffen, über die der Chemieunterricht
die chemiebezogene Berufswahl möglicherweise beeinflusst. Zu nennen sind • das
Konzept der fachbezogenen Entwicklungsaufgaben (Schenk, 2005), • das Konzept
des Selbst-Prototypen-Abgleichs (Kessels & Hannover, 2006), • das akademische
Fähigkeitsselbstkonzept (Dickhäuser et al., 2002), • das Konzept des
motivationalen Lernklimas (Bolte, 2004a, 2004b). Um den möglichen Einfluss
dieser vier theoretischen Konzepte auf die Berufswahl Jugendlicher zu
untersuchen, werden drei verschiedene Gruppen von Schülern untersucht: •
Hauptschüler ohne chemiebezogener Berufswahlabsicht, • Hauptschüler mit
chemiebezogener Berufswahlabsicht, • „Berufsschüler“, die sich bereits für
eine Ausbildung in der chemischen Industrie entschieden haben. Ziel ist eine
Art Bestandsaufnahme über die Beurteilung der vier theoretischen Konzepte im
Chemieunterricht der befragten Schüler. Zudem sollen weitere Analysen zeigen,
inwieweit ein Zusammenhang zwischen den vier theoretischen Konzepten und der
chemiebezogenen Berufswahlabsicht besteht. Die Analysen der Beurteilung der
vier theoretischen Konzepte durch die drei Schülergruppen ergaben im
Wesentlichen die folgenden Ergebnisse: Die Schüler bewerten alle fachbezogenen
Entwicklungsaufgaben (Schenk, 2005) als durchaus bedeutsam. Bei der
Bearbeitung dieser Aufgaben fühlen sich die Schüler dagegen durch ihren
Chemieunterricht nur wenig unterstützt. Alle Schüler schreiben sich selbst
positivere Eigenschaften zu als einem prototypischen Vertreter aus der
chemischen Industrie. Die Beschreibung von Selbstbild und Prototyp durch die
Hauptschüler ohne Berufswahlabsicht weicht jedoch deutlich stärker voneinander
ab als bei den Hauptschülern mit chemiebezogener Berufswahlabsicht und den
„Berufsschülern“. Während sich bezüglich des schulischen
Fähigkeitsselbstkonzeptes kaum Unterschiede in den Einschätzungen der drei
Schülergruppen zeigen, verfügen die Hauptschüler ohne chemiebezogene
Berufswahlabsicht über ein deutlich niedrigeres chemiebezogenes
Fähigkeitsselbstkonzept als die anderen beiden Gruppen. Auch in der
Beurteilung des motivationalen Lernklimas zeigen sich Unterschiede zwischen
den drei Gruppen. Die Hauptschüler ohne chemiebezogene Berufswahlabsicht
bewerten ihren Chemieunterricht diesbezüglich als deutlich weniger
zufriedenstellend als die anderen beiden Gruppen. Mit Hilfe von
Regressionsanalysen konnte nachgewiesen werden, dass jedes der vier
theoretischen Konzepte die chemiebezogene Berufswahl(absicht) über eine
bestimmte Variable beeinflusst. Zudem zeigt eine Pfadanalyse, dass darüber
hinaus auch Beziehungen zwischen den theoretischen Konzepten bestehen.
de
dc.description.abstract
On the one hand - despite the demand for more young scientists (Gago et al.,
2004) - studies show that many students show little interest in science-
related jobs (VSD, 2014; Frey et al., 2009). On the other hand many students
have small chances of finding an apprenticeship, especially after graduating
from the German school type Hauptschule (Seibel & Kleinert, 2009; Queisser,
2009). In this context the results of this study will show the impact of
chemistry lessons on the decision to take up a chemistry-related career. For
this purpose four theoretical approaches are followed: • the concept of
science-related developmental tasks (Schenk, 2005), • the concept self-to-
prototype matching (Kessels & Hannover, 2006), • the academic self-concept
(Dickhäuser et al., 2002), • the concept of motivational learning environment
(Bolte, 2004a, 2004b). In order to find out whether these four theoretical
approaches influence students´ career choices, three groups of students were
investigated: • Hauptschule- students who do not plan to choose a chemisty-
related career, • Hauptschule- students who plan to choose a chemisty-related
career, • trainees who have already chosen an apprenticeship in the chemical
industry. The aim is to get an inventory of how students assess the four
theoretical approaches in their chemistry lessons. In addition further
analyses can show if the four theoretical approaches influence students who do
not plan to choose a chemisty-related career. The analyses of the assessment
of the four theoretical approaches by the three groups of students resulted in
the following outcomes. All science-related developmental tasks are considered
as important by the students. However, the students did not feel supported by
their chemistry lessons in dealing with these developmental tasks. All
students describe themselves as more positively compared with the prototype
they have of an employee in the chemical industry. Self-image and prototype in
the assessment of Hauptschule- students who do not plan to choose a chemisty-
related career differ more than self-image and prototype in the assessment of
the other groups of students. Regarding the school-related self-concept,
little differences between the three groups could be identified. However,
Hauptschule students without chemistry-related career choice intention have a
lower science-related self-concept than the other groups. The assessment of
the motivational learning environment is different between the three groups.
Hauptschule students without chemistry-related career choice intention
describe their motivational learning environment in science lessons as less
satisfactory than the other groups. With the help of regression analyses it is
possible to prove that the four theoretical approaches impact the chemistry-
related career choice with one variable each. Furthermore, a path analysis
showed relations between the four theoretical approaches.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
developmental tasks
dc.subject
self-to-prototype matching
dc.subject
academic self-concept
dc.subject
motivational learning environment
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::373 Sekundarbildung
dc.title
Unterrichtsrelevante Einflussfaktoren auf chemiebezogene Berufswahlabsichten
im Meinungsbild von Jugendlichen
dc.contributor.contact
nina.bertels@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Claus Bolte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rebekka Heimann
dc.date.accepted
2015-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100572-6
dc.title.translated
Students' Perception of Educational Factors Influencing Their Chemistry-
Related Career Choice Intentions
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100572
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018067
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access