Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) und die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sind hochkomorbide Störungen, die sowohl durch Störungen der Emotionalität als auch durch interpersonelle Auffälligkeiten gekennzeichnet sind. In der Literatur werden diese Aspekte häufig unter dem Konzept der sozialen Kognition subsumiert. Studien, die Aspekte sozialer Kognition bei Patienten mit BPS untersucht haben, belegen Abweichungen, beispielsweise bezüglich Empathievermögen im Vergleich zu gesunden Kontrollen (Roepke, Vater, Preissler, Heekeren, & Dziobek, 2012). Bezüglich des Konzepts der emotionalen Intelligenz ist die Studienlage inkonsistent (Beblo et al., 2010; Peter, Arntz, Klimstra, & Vingerhoets, 2018). Beeinträchtigungen der sozialen Kognition sind bei Patienten mit PTBS ebenfalls gut untersucht (Stevens & Jovanovic, 2019), valide Daten zu emotionaler Intelligenz bei PTBS gibt es nach aktuellem Forschungsstand hingegen nicht. Wir haben daher emotionale Intelligenz bei 53 Patienten mit BPS ohne PTBS, 30 Patienten mit PTBS mit BPS, 41 Patienten mit PTBS ohne BPS und bei 63 gesunden Kontrollprobanden mit dem Test of Emotional Intelligence (TEMINT) untersucht. Patienten mit BPS unterschieden sich nicht signifikant von den gesunden Kontrollprobanden. Nur Patienten mit PTBS ohne BPS zeigten Beeinträchtigungen in der emotionalen Intelligenz verglichen mit Patienten mit BPS ohne PTBS und gesunden Kontrollprobanden. Diese Beeinträchtigungen waren nicht auf bestimmte Emotionen beschränkt. Patienten mit BPS erleben hohe Anspannungszustände. Diese haben einen Einfluss auf die soziale Kognition (Sharp et al., 2011). Hohe Anspannungszustände, in anderen Worten Stress, führen zur Ausschüttung von Glukokortikoiden. Diese beeinflussen kognitive und emotionale Funktionen, indem sie an zwei Typen von Rezeptoren im Gehirn binden: Mineralokortikoidrezepotoren (MR) und Glukokortikoidrezeptoren (GR) (Vogel, Fernandez, Joels, & Schwabe, 2016). Insbesondere die Einflüsse von MR Aktivierung auf emotionale und kognitive Prozesse der BPS sind relevant, um Abweichung der (sozialen) Kognition der BPS zu verstehen. In einer randomisierten placebokontrollierten Studie haben wir den Einfluss der Stimulation des MR mit Fludrocortison auf Empathie und Gedächtnis bei Frauen mit BPS und gesunden Kontrollprobandinnen untersucht. Gedächtnis wurde mit dem Rey–Osterrieth Complex Figure Test (RCFT) und dem Taylor Complex Figure Test (TCFT), dem Auditory Verbal Learning Test (AVLT), und dem Digit Span Forward and Backward untersucht. Empathie wurde mit dem Multifaceted Empathy Test (MET) und dem Movie for the Assessment of Social Cognition (MASC) untersucht. Frauen mit BPS unterschieden sich nicht signifikant in emotionaler oder kognitiver Empathie von Gesunden. Stimulation des MR verbesserte die emotionale Empathiefähigkeit bei Gesunden und bei Frauen mit BPS. Außerdem zeigten sich bei Frauen mit BPS Beeinträchtigungen im verbalen und räumlichen Gedächtnis sowie Verbesserungen im Arbeitsgedächtnis in beiden Gruppen.
Borderline personality disorder (BPD) and Posttraumatic stress disorder (PTSD) are highly comorbid disorders and are characterized by aspects of social and emotional dysfunctioning. One concept that captures these features is social cognition. Studies about aspects of social cognition in patients with BPD propose aberrant social cognition e.g., alterations in empathy compared to healthy controls (Roepke et al., 2012) and displayed inconsistent results regarding emotional intelligence (Beblo et al., 2010; Peter et al., 2018). Patients with PTSD show impairments in social cognition (Stevens & Jovanovic, 2019) as well, whereas emotional intelligence in PTSD has not been investigated so far. We assessed emotional intelligence via the Test of Emotional Intelligence (TEMINT) in patients with BPD without comorbid PTSD (n = 53), in patients with PTSD with comorbid BPD (n = 30), and in patients with PTSD without comorbid BPD (n = 41), as well as in 63 healthy controls. Patients with BPD did not differ significantly from healthy controls. Only patients with PTSD without comorbid BPD showed impairments in emotional intelligence compared to patients with BPD without PTSD, and compared to healthy controls. These impairments were not restricted to specific emotions. Patients with BPD experience high levels of arousal that influence social cognition (Sharp et al., 2011). Arousal, in other words, stress, leads to an increase in glucocorticoid secretion, which influences cognitive and emotional functions by activating two types of receptors in the brain: mineralocorticoid receptors (MR) and glucocorticoid receptors (GR) (Vogel et al., 2016). Especially the effects of MR occupation on emotion and cognitive function in BPD are relevant to understand alterations in social cognition and in cognition. In two randomized placebo-controlled studies, we examined the influence of stimulation of the MR via fludrocortisone administration on empathy and memory in women with BPD and healthy controls. Memory was investigated with the Rey–Osterrieth Complex Figure Test (RCFT) and the Taylor Complex Figure Test (TCFT), the Auditory Verbal Learning Test (AVLT), and the Digit Span Forward and Backward Task. Empathy was measured by the Multifaceted Empathy Test (MET) and the Movie for the Assessment of Social Cognition (MASC). We found that patients with BPD did not differ from healthy controls in emotional or cognitive empathy. Stimulation of MR enhanced emotional empathy in healthy women and in patients with BPD. Furthermore, we found impaired verbal and visuospatial memory performance in BPD, but improved working memory in both groups.