Hintergrund: Der kontrastmittelunterstützte Ultraschall (CEUS) hat breite Anwendung in der Untersuchung von verschiedenen Organen zur Differenzierung von Pathologien gefunden. In der Niere wird der CEUS vornehmlich zur Beurteilung von fokalen Läsionen eingesetzt. Allerdings wurde der CEUS bisher nicht auf einen Zusammenhang mit der Nierenfunktion untersucht. Um einen möglichen Zusammenhang zwischen der Nierenperfusion im CEUS und der Nierenfunktion zu untersuchen, erhielten Nierenlebendspender im Rahmen dieser prospektiven Pilotstudie eine CEUS-Untersuchung der Nieren. Material und Methoden: Zwischen April 2018 und März 2020 wurden insgesamt 30 Nierenlebendspender eingeschlossen und 60 Nieren untersucht. Alle Patienten erhielten verschiedene Nierenfunktionsuntersuchungen. Unter anderem wurde bei allen Patienten eine MAG3-Szintigraphie durchgeführt und die DTPA-Clearance bestimmt. Zudem erfolgte bei allen eingeschlossenen Nierenlebendspendern präoperativ eine standardisierte CEUS-Untersuchung beider Nieren. Für die CEUS-Untersuchungen wurde das Ultraschall-Kontrastmittel (UKM) SonoVue® (Bracco Imaging, Milan) verwendet. Die Nierenperfusion wurde jeweils im Anschluss an die Untersuchung mithilfe der etablierten Perfusionssoftware VueBox™ (Bracco) analysiert. Die erhobenen CEUS-Parameter wurden anschließend auf einen Zusammenhang mit Funktionsparametern untersucht. Ergebnisse: Die durchschnittliche Signalintensität (MeanLin) des Cortex wies mitunter die stärksten Korrelationen auf. Es zeigten sich signifikante Korrelationen zwischen MeanLin und der eGFR nach Cockcroft-Gault (CG) (r = -0,345; p = 0,007). MeanLin wies weiterhin eine signifikante Korrelation mit dem Gesamtnierenvolumen auf (r = -0,409; p = 0,001). Allerdings konnte kein signifikanter Zusammenhang mit der Referenzmethode DTPA festgestellt werden. Nach der Selektion normalgewichtiger Patienten konnte ein starker und signifikanter Zusammenhang zwischen MeanLin und der DTPA festgestellt werden (r = -0,502; p = 0,005). In der Regression konnte allerdings kein Zusammenhang zwischen der DTPA-Clearance und dem BMI (b = - 0,327; p = 0,451) bzw. MeanLin (b = - 0,054; p = 0,655) gezeigt werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Pilotstudie zeigen, dass MeanLin als Signalintensitätsparameter im CEUS mit der Nierenfunktion korreliert. Gerade bei normalgewichtigen Patienten könnte der CEUS zur Beurteilung der Nierenfunktion eingesetzt werden. Eine geringe Nierenfunktion war mit einem starken Signal assoziiert. Weitere Studien sind notwendig, um diesen Zusammenhang in größeren Patientenkohorten zu untersuchen und mögliche Störfaktoren zu analysieren.
Background: Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) is widely used as a diagnostic tool in order to analyze perfusion and to detect lesions in multiple organs. CEUS can also be applied for assessment of kidney lesions. However, to date it has not been investigated if there is a connection between CEUS and kidney function. This study aimed analyzing the potential relation between kidney function and CEUS in living kidney donors. Materials and Methods: Between April 2018 and March 2020 overall 30 living kidney donors has been included in the study and 60 kidneys were examined. All patients received various methods for evaluation of kidney function. Kidney function was measured by DTPA clearance and MAG3 scintigraphy. Moreover, CEUS was performed in all included living donors one day before nephrectomy. SonoVue® (Bracco Imaging, Milan) was used as a contrast medium. Quantification of kidney perfusion was conducted using VueBox (Bracco). Various perfusion parameters were provided by the software and were subsequently analyzed and compared with methods for evaluation of kidney function. Results: Mean signal-intensity (MeanLin) had the strongest correlation among all the provided perfusion parameters. MeanLin showed significant correlations with eGFR (CG) (r = -0,345; p = 0,007) and total kidney volume (r = -0,409; p = 0,001), respectively. However, no significant correlation was observed between MeanLin and DTPA. After selection of patients with normal weight, a strong and significant correlation between MeanLin and DTPA was detected (r = -0,502; p = 0,005). Linear regression analysis showed no association between DTPA and BMI (b = - 0,327; p = 0,451) or MeanLin (b = - 0,054; p = 0,655). Conclusion: The presented results indicate that MeanLin as a parameter for signal intensity in CEUS is associated with kidney function. Especially in patients with normal weight, CEUS could be used for evaluation of kidney function. Impaired kidney function provides a brighter and enhanced signal in CEUS. However, more research is needed in order to confirm these results in larger patient cohorts and for identification of factors which may influence and interfere signal intensities in CEUS.