dc.contributor.author
Klein, Silvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:09:05Z
dc.date.available
2013-10-17T09:52:26.689Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3478
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7678
dc.description.abstract
Einleitung Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Impfungen und dem
Rückgang impfpräventabler Krankheiten auf Bevölkerungsebene sind vielfach
begrenzt durch fehlende Möglichkeiten, epidemiologische Kennziffern über
hinreichend lange Zeiträume beobachten zu können. Ziel vorliegender Arbeit war
es, einen Zusammenhang zwischen der Einführung von Impfungen einerseits und
der Morbidität und Mortalität an Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis und
Tetanus in Deutschland andererseits herauszuarbeiten. Methodik Es wurden Fall-
und Sterbefall- sowie Bevölkerungsdaten der Jahre 1892–2011 recherchiert und
ermittelt, inwiefern Einschränkungen bei ihrer Vergleichbarkeit bestehen,
sowie Inzidenz, Mortalität und Letalität über mehrere Jahrzehnte berechnet.
Weiterhin wurden Informationen über Impfwesen und Surveillance im Deutschen
Reich, der DDR und der BRD sowie Gesamtdeutschland recherchiert und
schließlich segmentierte Zeitreihenanalysen durchgeführt. Ergebnisse Während
sich in der DDR mit Einführung der Pflichtimpfungen für Kinder gegen
Diphtherie und Tetanus 1961 der Rückgang der Inzidenz und Mortalität
beschleunigt hat, ist bei den Impfempfehlungen für Kinder 1974 in der BRD ein
solcher Zusammenhang nicht zu beobachten. Für die freiwillige inaktivierte
Poliomyelitis-Impfung (IPV) sind weder in der DDR (1958), noch in der BRD
(1954) Zusammenhänge mit den Veränderungen der Morbidität und Mortalität an
Poliomyelitis ermittelbar. Dagegen ging mit der Einführung der oralen
Poliomyelitis-Impfung (OPV) in der DDR (Pflicht 1961) und der BRD (freiwillig
1961) ein deutlicher Rückgang der Inzidenz und Mortalität einher. Bei
Pertussis kann für die Inzidenz mangels ausreichend langer
Beobachtungszeiträume bei Einführung des Ganzkeimimpfstoffs weder für die BRD
(Empfehlung 1969), noch die DDR (Pflicht 1964) eine Aussage getroffen werden.
Die Mortalität sank bereits vor Einführung der Impfung. Auch die erneute
Impfempfehlung im wiedervereinigten Deutschland (1991) und die Einführung
azellulärer Impfstoffe (1994) kann mangels bundesweiter Meldedaten nicht
bewertet werden. Schlussfolgerungen Fall- und Todesfalldaten liegen für die
Anfangsjahre der Erfassung nicht nach Alter und Geschlecht vor, daher konnte
keine Alters- und Geschlechtsstandardisierung vorgenommen werden. Trotz
methodischer Limitationen konnten die Analysen differenzierte und plausible
Zusammenhänge aufzeigen: Mit Einführung der Pflichtimpfungen gegen Diphtherie
und Tetanus in der DDR wurde die Krankheitslast effektiver gesenkt als mit
Einführung der freiwilligen Impfungen bzw. Impfempfehlung in der BRD. In
beiden Regionen konnte das Inzidenz- und Mortalitätstief gehalten bzw. der
Rückgang der Inzidenz und Mortalität beschleunigt werden. Zudem zeigt sich,
dass OPV auf Bevölkerungsebene wirksamer war als IPV. Obwohl eine Einschätzung
des epidemiologischen Nutzens der Pertussis-Impfung mit vorliegendem
Datenmaterial schwer fällt, ergeben Unterschiede zwischen BRD und DDR
hinsichtlich der (geschätzten) Inzidenzen in den 70er- und 80er-Jahren bei
unterschiedlichen Impfschemata Hinweise auf einen epidemiologischen Nutzen der
Impfung.
de
dc.description.abstract
Introduction A lack in sufficient long-term epidemiological data has resulted
in limited evidence with regard to the correlation of vaccines and vaccine
preventable diseases at population level. Aim of this study was to determine
the relationship between vaccination programs against diphtheria, pertussis,
poliomyelitis and tetanus and the respective incidence and mortality in
Germany. Methods Case and death data for the respective infectious diseases as
well as population data was collected (1892–2011) and their comparability
examined. Incidence and mortality were assessed; information on the
implementation of vaccination and surveillance was gathered. In addition,
interrupted time series analyses were done to ascertain the correlation of
vaccination program implementation and incidence, mortality, and lethality,
respectively. Results While there is evidence that the pace of decline in
diphtheria and tetanus incidence and mortality in the GDR was accelerated by
the implementation of compulsory vaccination schemes for children in 1961, no
such correlation can be observed for the vaccination recommendations estab-
lished in the FRG in 1974. For both – GDR (1958) and FRG (1954) – correlations
with regard to the implementation of the voluntary vaccination with inactive
poliomyelitis vaccination and a change in morbidity and mortality could not be
assessed. However, the introduction to oral poliomyelitis vaccination in the
GDR in 1961 (compulsory) and the FRG in 1960 (voluntary) lead to a distinct
decrease in incidence and mortality. Due to the short observation period for
whole-cell pertussis vaccine no conclusion can be drawn regarding incidence,
neither for FRG (recommendation 1969) nor for GDR (obligatory 1964); mortality
levels had begun to decline prior to the start of the respective vaccination
programs. Due to data gaps, the renewed recommendation after the German
unification in 1991 and the introduction of acellular vaccines (1994) cannot
be assessed. Conclusions Due to missing case and death rates by age and sex in
earlier years, no standardization was done. In spite of methodological
constraints, the analysis was able to identify plausible correlations: With
implementation of compulsory vaccinations for diphtheria and tetanus in the
GDR the burden of disease was lowered more effectively than by voluntary
vaccinations based on recommendations in the FRG. Both regions were able to
maintain and accelerate the decline in incidence and mortality. There is
evidence that the OPV is more effective than IPV at population level. Due to
data restrictions the impact of pertussis vaccinations on the incidence
thereof in both regions was not ascertained. However, the different
epidemiological indicators for the FGR and the GDR are most likely due to the
differing schemes and coverage of vaccination in the 70s and 80s.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mandatory vaccination
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang zwischen Impfungen und Inzidenz und Mortalität von
Infektionskrankheiten
dc.contributor.contact
Klein.Silvia@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095132-8
dc.title.subtitle
Zeitreihenanalysen mit Meldedaten zu Diphtherie, Pertussis, Poliomyelitis und
Tetanus von 1892 bis 2011 in Deutschland
dc.title.translated
The relationship between vaccines and incidence, mortality and lethality of
infectious diseases in Germany
en
dc.title.translatedsubtitle
time series analysis with surveillance data on diphtheria, pertussis,
poliomyelitis and tetanus from 1892 to 2011 in Germany
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095132
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014046
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access