Einleitung Die Lebensqualität von Patienten auf der Lebertransplantationswarteliste ist deutlich reduziert. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Lebertransplantationskandidaten zunehmend. Ziel dieser explorativen Studie war es daher den Einfluss der aktuellen Leberfunktion und weiterer krankheitsspezifischer Faktoren auf die Lebensqualität chronisch kranker Patienten auf der Lebertransplantationswarteliste zu evaluieren.
Methodik Von 142 Studienteilnehmern, welche von 2009 bis 2012 im Rahmen einer geplanten Evaluation zur Lebertransplantation an die Charité Campus Virchow-Klinikum überwiesen worden waren, wurde die aktuelle Leberfunktion mittel LiMAx-Test (Liver Maximum Capacity Test) und ICG-Test (Indocyaningrün-Test) ermittelt sowie demografische und klinische Daten erhoben. Weiterhin wurde eine Analyse der gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand der deutschen Version des CLDQ-D (Chronic Liver Disease Questionnaire) durchgeführt. Eine anschließende statistische Auswertung beinhaltete Korrelations- und Regressionsanalysen bezüglich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Letztendlich erfolgte eine Überlebenszeitanalyse der in unserer Studie eingeschlossenen Patienten innerhalb der ersten sechs Monate nach Studieneinschluss.
Ergebnisse Die Leberfunktion und Lebensqualität unserer Studienteilnehmer war im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich reduziert. Eine Korrelation zwischen Leberfunktion beziehungsweise arithmetischen Modellen, wie dem MELD-Score (Model for end-stage-liver disease - Score) oder CPS (Child-Pugh-Score) konnte nicht nachgewiesen werden. Mit Hilfe von Multiregressionsanalysen konnten Serumpseudocholinesterase und Aszites als unabhängige Prognosefaktoren einer verringerten Lebensqualität identifiziert werden (B= −0.486, p=0,001; B = 0.196, p=0,002). Für Albumin konnte ein signifikanter jedoch nicht unabhängiger Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität gezeigt werden (r = 0.269, p < 0.001). Die Lebensqualität bei Studieneinschluss unterschied sich nicht zwischen verstorbenen, transplantierten oder überlebenden Patienten innerhalb der ersten sechs Monate auf der Lebertransplantationswarteliste. Die Überlebensanalyse ergab den MELD-Natriumwert, Natriumwert, Albumin- und Pseudocholinesterasewert als mögliche prognostische Faktoren für das Überleben von Patienten auf der Transplantationswarteliste sechs Monate nach Studieneinschluss.
Schlussfolgerung Die Lebensqualität von Patienten auf der Lebertransplantationswarteliste ist deutlich reduziert. Sie korreliert nicht mit der aktuell gemessenen Leberfunktion der Patienten. Serumpseudocholinesterase und Aszites stellen unabhängige prognostische Parameter zur Einschätzung der aktuellen gesundheitsbezogenen Lebensqualität dar.
Introduction Patients with end-stage liver disease have a reduced health-related quality of life (HRQOL). At the same time the prevalence of liver transplant candidates is rising. The aim of this explorative study was the analysis of HRQOL of patients evaluated for liver transplantation in consideration of actual liver function and disease-specific factors.
Methods We analyzed the disease-specific QOL from 142 patients evaluated for liver transplantation using the German version of the Chronic Liver Disease Questionnaire (CLDQ-D). Thus, quantitative liver function tests, such as Limax (Liver Maximum Capacity Test) and ICG-test (indocyanine green-test) were used for the evaluation of the actual liver function. Also blood samples, clinical and demographical data were taken of all our patients. Our statistical evaluation includes a correlation and regression analysis to evaluate the possible impact of the collected values on HRQOL. Additionally, we analyzed the mortality of our study cohort and added a survival data analysis within the first six months.
Results The actual liver function and quality of life of this study cohort was severely impaired. Disease specific scores, like the model for end-stage liver disease (MELD), Child-Pugh-Score (CPS), and quantitative liver function test results were not related to HRQOL of patients evaluated for liver transplantation. Multiple regression analysis identified ascites and butyrylcholinesterase serum concentration as independent predictors of global HRQOL of CLDQ-D (B = -0.486, p < 0.001 and B = 0.196, p = 0.002, respectively). The impact of serum albumin concentration of global HRQOL of CLDQ-D was significant but not independent (r = 0.269, p < 0.001). There was no difference in QOL on study enrolment day between those patients who died, those who received a transplant, or those who were still waiting for a liver transplant within the first six months. Model for endstage liver disease - sodium - Score (MELD-NA-Score), serum sodium, serum albumin and serum butyrylcholinesterase were possible prognostic factors for the survival of patients awaiting liver transplantation six months after referral to our clinic.
Conclusion HRQOL of patients awaiting liver transplantation is not related to the actual liver function. Ascites and butyrylcholinesterase serum concentration are independent, prognostic factors for the assessment of HRQOL in potential liver transplant candidates.