Im Rahmen dieser Arbeit wurden die klinischen Daten der Versorgung von Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand, die mittels einer extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR) im Zeitraum 08/2014 bis 12/2017 versorgt wurden, evaluiert. Bei der eCPR handelt es sich um ein aktuell diskutiertes Thema, für dessen Anwendung auch die geltenden Reanimationsleitlinien keine eindeutigen Empfehlungen beinhalten. In dieser Arbeit soll die Fragestellung bearbeitet werden, ob laborchemische oder primärtherapeutische Parameter existieren, welche die Entscheidungsfindung zur eCPR-Versorgung über Prädiktoren für das Überleben und gutes neurologisches Outcome beeinflussen. Von den 254 Patient*innen, die für eine eCPR-Versorgung am Zentrum angemeldet waren, wurden 126 mit einer eCPR versorgt. In dieser Gruppe überlebten 18 (14,3 %) den initialen Herz-Kreislauf-Stillstand, während 15 Patient*innen (12 %) mit gutem neurologischem Outcome (CPC 1–2) entlassen wurden. Im 12-Monats-Follow-up starben zwei und überlebten 14 Patient*innen, weitere zwei wurden in der Nachverfolgung verloren. Hinsichtlich möglicher Prädiktoren zeigte sich die Zeit von Kollaps bis Ankunft (33 min Überlebende vs. 60 min Verstorbene p = < 0,05) und die Dauer von Kollaps bis eCPR-Therapie (58 min vs. 90 min p = < 0,05) als signifikante Messpunkte. Laborchemische Messungen bei der Aufnahme zeigten den pH (7,2 vs. 7,0 p = < 0,05), das Laktat (95 vs. 143 mg/dl p = < 0,05) und das Kalium (4,0 vs. 4,4 mmol/l p = < 0,05) als signifikante Unterschiede zwischen Patient*innengruppen. Anhand einer durchgeführten Regressionsanalyse der Versorgungszeiten und des pH wurde ebenso ein signifikanter Zusammenhang zum Outcome festgestellt (Zeit Kollaps bis Aufnahme p = 0,007, Kollaps bis eCPR p = 0,001, pH p = 0,00005). ROC-Analysen für eine Cut-off-Wert-Bestimmung wurden für die Zeit Kollaps bis Aufnahme (55,5 min p = 0,018, Sn 1, Sp 0,55), pH (7,135 p = < 0,0001, Sn 0,89, Sp 0,69) sowie den Laktatwert (130,5 mg/dl p = 0,001, Sn 0,83, Sp 0,63) durchgeführt. Überlebende Patient*innen zeigen signifikant kürzere Versorgungszeiten und höhere pH-Werte bei der Aufnahme. Einmalig bestimmte Laktatwerte stellen in der Literatur im Vergleich zur Laktat-Clearance keinen validen Parameter dar und sollten daher zurückhaltend in der Entscheidungsfindung eingesetzt werden. Sowohl in dieser Arbeit als auch in der Literatur sind kurze Versorgungszeiten mit höheren Überlebensraten und gutem neurologischen Outcome vergesellschaftet. Es sollte das Ziel aller an der Versorgung beteiligter Berufsgruppen sein, diese Intervalle zu verkürzen. Große Register und randomisierte Studien sind nötig, um weitere Evidenz für eine solch hyperinvasive und ressourcenbindende Versorgung aufzubauen.
This study evaluates the routine clinical parameters of care of patients with cardiac arrest resuscitated using extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR) at a Berlin intensive care center, August 2014 to December 2017. ECPR discussed as an approach to therapy-resistant cardiac arrest. However, current resuscitation guidelines provide no precise recommendations for its use. This study examines whether parameters of blood sample analysis or standard ALS resuscitation, which may constitute predictors of outcome and thus support clinical decisions for or against eCPR therapy, can be identified. 254 patients were registered for eCPR in the center, of whom 126 received eCPR. Of these, 18 patients survived and could be discharged from hospital (14,3%), 15 (12%) with good neurological recovery (CPC 1-2). During a 12-month follow-up, 14 patients had survived, two died and in two cases, there been a lost of follow-up. As predictors of outcome the time from collapse to arrival at hospital (33min for survivors vs. 60min for non-survivors p = < 0.05) and time from collapse to eCPR (58min vs. 90min p = < 0.05) were shown to be significant parameters. The study also demonstrated that pH (7.2 vs. 7.0, p = < 0.05), lactate (95 vs. 143mg/dl, p = < 0.05) and potassium (4.0 vs. 4.4mmol/l, p = < 0.05) as measured in blood analysis on arrival differed significantly between survivors and non-survivors. A regression analysis of resuscitation time and pH also revealed a significant correlation with outcome (time from collapse to arrival p = 0.007, collapse to eCPR p = 0.001, pH p = < 0.001). ROC analysis was conducted for time from collapse to arrival (55.5min p=0.018, Sn 1, Sp 0.55), pH (7.135 p=<0.0001, Sn 0.89, Sp 0.69) and lactate (130.5mg/dl p=0.001, Sn 0.83, Sp 0.63) to determine cut-off values. In the survivor group, ALS intervention was performed for less time and pH at arrival was closer to normal. Since no clear evidence can be found in the literature for the single measurement of lactate as a predictor of outcome compared to lactate-clearance, it should be used with caution as a parameter in decision making. This study and current literature identify the time from collapse to eCPR as the most significant predictor of outcome. Hence all health care providers must seek to reduce this interval. Extensive registries and randomized controlled trails are necessary to provide further evidence for this highly invasive procedure.