Einleitung: Aufgrund ihres teratogenen Potenzials sind nicht alle Antiepileptika (AEDs) für eine Therapie in der Schwangerschaft geeignet. Zunehmend werden AEDs auch bei anderen Indikationen als Epilepsie eingesetzt. Die Sorge vor schädigenden Auswirkungen auf das Ungeborene kann zum Absetzen des AEDs nach Feststellung der Schwangerschaft mit Gefährdung der Anfallskontrolle führen. Ziel dieser Studie ist die Auswertung der Behandlungsmuster von AEDs zum Zeitpunkt der Konzeption und während der Schwangerschaft, insbesondere im Verlauf des 1. Trimenon. Zudem werden die Veränderungen der AED-Therapien im Studienzeitraum 2000 – 2018 analysiert.
Methodik: Alle Beratungen zur Sicherheit von AEDs im Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin im Zeitraum von 2000 bis 2018 wurden berücksichtigt. Prospektiv dokumentierte Schwangerschaften von Frauen mit AEDs zum Zeitpunkt der Konzeption wurden für die Auswertung der Behandlungsmuster identifiziert.
Ergebnisse: 2395 von 3763 Frauen mit einer AED-Therapie zu Beginn der Schwangerschaft hatten die Diagnose Epilepsie (64 %). Der Anteil von Frauen, die unter AED-Therapie schwanger wurden und keine Epilepsie hatten, stieg im Studienzeitraum von 23 % auf 39 %. Zu Beginn der Schwangerschaft erhielten 76 % der Frauen mit Epilepsie eine antiepileptische Monotherapie und 24 % eine Polytherapie. Eine zunehmende Verordnung der empfohlenen AEDs Lamotrigin und Levetiracetam und ein Rückgang bei nicht-empfohlenen AEDs mit hohem teratogenen Potenzial wurden beobachtet. Trotzdem wurden am Ende des Studienzeitraums noch 13 % der Frauen bei Konzeption mit den nicht-empfohlenen AEDs Valproat, Phenobarbital, Phenytoin und Topiramat therapiert. Obwohl kaum Daten zu Ihrer Sicherheit für das Ungeborene vorliegen, wurden neuere AEDs kurz nach Ihrer Markteinführung zunehmend eingesetzt. Bei 88 % der Epilepsiepatientinnen mit abgeschlossenem Follow-Up und einer Lebendgeburt (1360/1548) war die AED-Therapie zu Beginn und am Ende des 1. Trimenon identisch, 7 % haben AEDs abgesetzt und 2 % umgestellt. Bei Frauen mit einer Polytherapie bei Konzeption haben 15 % die Anzahl der gleichzeitig eingenommenen AEDs im 1. Trimenon reduziert.
Schlussfolgerung: Durch diese Arbeit erfolgte die erste Auswertung der Behandlungsmuster von AED-exponierten Schwangerschaften in Deutschland, wodurch der auch in anderen Ländern beobachtete Trend, dass zunehmend weniger teratogene und neuere AEDs eingesetzt werden, bestätigt wird. Es bleibt die Frage, ob jene Frauen, die mit nicht-empfohlenen AEDs behandelt werden, nicht auf weniger riskante AEDs ansprechen oder ob die Maßnahmen der Behörden zur Risikominimierung missachtet werden. AED-Therapien sollten vor Beginn der Schwangerschaft optimiert werden. Noch werden zu viele Schwangere mit AEDs mit hohem teratogenen Potenzial oder mit geringem Erfahrungsumfang behandelt, welche nur dann eingesetzt werden sollten, wenn empfohlene AEDs nicht ausreichend wirksam sind.
Introduction: Due to their teratogenicity, not all antiepileptic drugs (AEDs) are suitable for therapy in pregnancy. AEDs are increasingly used for treatment of other indications than epilepsy. AEDs may be stopped or substituted after recognition of pregnancy due to concerns on their safety. AED treatment changes in women with epilepsy might impair seizure control, which may lead to risks for the pregnant woman and the fetus. The aim of our study is to analyze AED treatment patterns at conception and during the 1st trimester. In addition, trends in AED use and treatment indications in pregnant women treated with AEDs in the study period 2000 – 2018 will be examined.
Methods: All cases of risk consultations on AEDs at the German Embryotox Pharmacovigilance Institute – Charité Universitätsmedizin Berlin between 2000 and 2018 were evaluated. We identified prospectively ascertained pregnancies of women with AED use at conception for analysis of AED treatment patterns.
Results: Of 3,763 pregnant women with AED treatment at conception, 2,395 women had a diagnosis of epilepsy (64%). The proportion of pregnant women treated with AEDs without diagnosis of epilepsy increased from 23% to 39% during the study period. 76% of women with epilepsy received an antiepileptic monotherapy at conception and 24% a polytherapy. We could confirm an increase in the use of recommended AEDs, lamotrigine and levetiracetam, and a decrease in the use of non-recommended teratogenic AEDs over time. However, at the end of the study period (2017-2018), 13% of women were still treated with non-recommended AEDs (valproate, phenobarbital, phenytoin, and topiramate) at conception. Newer AEDs as brivaracetam, eslicarbazepine, lacosamide, and zonisamide were increasingly used shortly after their marketing authorization despite limited evidence of safety for the unborn child. 88% of women with epilepsy, completed follow-up, and livebirth (1360/1548) had the same AED treatment at the beginning and end of the 1st trimester, 7% discontinued and 2% replaced their anti-seizure medication. 15% of women with polytherapy at conception reduced the number of concomitantly used AEDs in the 1st trimester.
Conclusion: This study is the first to analyze treatment patterns in AED exposed pregnancies in Germany. Over the study period, teratogenic AEDs were less commonly, and newer AEDs more commonly used, a trend that has also been observed in other studies. Despite common guidelines and risk minimization measures released from health authorities, many women are still using non-recommended AEDs in pregnancy, notably valproate and topiramate. AED treatment should be optimized in all women at risk of getting pregnant. Healthcare professionals and patients should be advised that anti-seizure medication with teratogenic potential and limited data on pregnancy is only acceptable, in women of childbearing age, when AEDs of choice are not controlling seizures adequately.