Einleitung: Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft 5 – 15 % der gebärfähigen Frauen und ist damit eine der häufigsten Ursachen weiblicher Infertilität. Charakteristisch sind Zyklusunregelmäßigkeiten, insbesondere Oligo- oder Amenorrhö, sowie ein Hyperandrogenismus, oft einhergehend mit Virilisierungserscheinungen der betroffenen Patientinnen. Die klinische Heterogenität des Krankheitsbildes und das Fehlen pathognomonischer serologischer Marker führen zu einer oftmals verspäteten Diagnosestellung und damit zu einem erhöhten Leidensdruck der betroffenen Patientinnen. Hypothese: Aufgrund des häufigen Einhergehens des PCOS mit anderen Autoimmunerkrankungen, der erhöhten Prävalenz verschiedenster Autoantikörper (aAk) bei PCOS-Patientinnen und der dysregulierten gonadotropen Hormonachse, vermuteten wir natürliche aAk gegen den Gonadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor (GnRH-R) mit pathogenetischer Relevanz, die einen diagnostisch verwendbaren Marker darstellen könnten. Methoden: Mittels eines Immunopräzipitationsassays wurden 651 PCOS-Seren und 400 Kontrollseren auf das Vorhandensein von natürlichen GnRH-R-aAk untersucht (n = 1051). Als Antigen diente ein rekombinantes GnRH-R-Luciferase Fusionsprotein, welches den kompletten humanen GnRH-R enthielt, an dessen intrazelluläres Ende eine Luciferase als Reporterprotein gekoppelt wurde. Zur Standardisierung wurde ein kommerzieller, gegen den humanen GnRH-R gerichteter, polyklonaler Kaninchen-Antikörper (kanGnRH-R-Ak) verwendet. Ergebnisse: Der Assay erwies sich als sensitiv. In der Durchführung des Assays mit dem kommerziellen kanGnRH-R-Ak zeigte sich ein lineares, Ak-konzentrationsabhängiges Signal. Unter den 651 PCOS-Seren konnten zwei hoch GnRH-R-aAk-positive (0,31 %) und unter den 400 Kontrollseren eine (0,25 %) hoch GnRH-R-aAk-positive Serumprobe detektiert werden. Weitere 12 Serumproben wiesen ein schwach GnRH-R-aAk-positives Signal auf. Kontrollmessungen bestätigten die Reproduzierbarkeit dieser Ergebnisse. Durch zusätzliche Analysen konnten Matrixeffekte ausgeschlossen werden. Zusammenfassung: Die Prävalenz von GnRH-R-aAk-positiven Proben unter den PCOS-Seren war verschwindend klein und glich nahezu der Prävalenz in den gesunden Kontrollseren. Somit sind GnRH-R-aAk unseren Ergebnissen zufolge weder von pathogenetischer noch von diagnostischer Relevanz, wodurch unsere eingangs aufgestellte Hypothese negiert wird.
Introduction: Polycystic ovarian syndrome (PCOS) affects 5 – 15 % of women of child-bearing age and is one of the most common reasons for female infertility. The patients are suffering from menstrual irregularities, especially oligo- or amenorrhea, and virilisation symptoms due to the hyperandrogenism, which is characteristic for PCOS. Despite the rising prevalence of PCOS and the high psychological strain on the affected women, to date pathogeneses is not finally resolved and pathognomonic serological markers are still missing, leading to delayed diagnosis of PCOS. Hypothesis: Due to the association of PCOS with autoimmune diseases, several different autoantibodies (aAb) detectable in PCOS patient‟s sera and the dysregulated gonadotropic axis, we assumed natural aAb to the gonadotropin-releasing-hormone-receptor (GnRH-R) being of pathogenetic and consequently diagnostic relevance. Methods: We investigated 651 PCOS serum samples as well as 400 control serum samples by an immunoprecipitation assay looking for natural GnRH-R-aAb (n = 1051). A recombinant full-length GnRH-R-Luciferase fusion protein served as antigen. For standardization the immunoprecipitation assay additionally was conducted with a commercial rabbit antiserum to human GnRH-R. Results: Two highly GnRH-R-aAb-positive serum samples among the 651 PCOS patients (0.31 %) and one highly GnRH-R-aAb-positive serum sample among the 400 control sera (0.25 %) were detected. Further 12 serum samples were slightly GnRH-R-aAb-positive. In control measurements positivity was reproduced. The assay revealed linear signals on dilution with the commercial polyclonal rabbit anti-GnRH-R-Ab. Matrix effects could be excluded by additional analyses. Conclusion: The prevalence of GnRH-R-aAb-positive serum samples among PCOS patients was infinitesimally small and almost equal to the prevalence in healthy controls. Thus, according to our results, GnRH-R-aAb are neither of pathogenetic nor of diagnostic relevance.