Einleitung: Der Ileus ist die häufigste Todesursache bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Die Studienlage ist aufgrund der geringen Inzidenz des Ovarialkarzinoms stark limitiert. Daraus resultierend, existieren keine eindeutigen Empfehlungen für das operative oder konservative Vorgehen bei den stark eingeschränkten Behandlungsoptionen des Ileus. Ziel ist, den operativen und klinischen Outcome des bisher größten Patientenkollektivs von palliativ operierten Patientinnen mit mechanischem Ileus retrospektiv zu evaluieren. Methodik: Alle Patientinnen der Charité Berlin und des Imperial College London der letzten 10 Jahre wurden retrospektiv analysiert. Ergebnisse: Nach finaler Selektion wurden 87 Patientinnen in die Studie eingeschlossen: 91,6 % wiesen ein seröses Ovarialkarzinom, 3,8 % ein Stadium < FIGO III und 66,7% ein G3-Grading auf. 34,5 % der Kohorte befanden sich in einem platinsensiblen Zustand und 56,8 % hatten kein Aszites. Eine erneute R0 konnte bei 48,5 % erreicht werden. Die OP-Dauer lag im Median bei 250 min. Am häufigsten wurde das Ileum reseziert. Bei 46 % der Patientinnen verblieb eine Restdünndarmlänge (SBL) < 180 cm. Zudem erfolgte bei 47,1 % eine Kolektomie. 78,2 % der Patientinnen wurden mit einem Stoma, meistens (37,9 %) mit einem Ileostoma versorgt. Eine totale parenterale Ernährung (TPN) wurde in 41,4 % der Fälle erforderlich. Eine Signifikanz besteht zwischen SBL und TPN. 73,6 % der Operation verliefen ohne größere Komplikationen (Clavien Dindo Grading < III). 13% der Frauen wurden relaparotomiert. 54.0 % erhielten eine Anschlusstherapie. Der Median des Overall Survivals (OAS) ab initialer Diagnose lag bei 3,79 Jahren und postoperativ bei 6,40 Monaten. Sechs Patientinnen verstarben innerhalb von 30 Tagen. Der Median des OAS bei R0-Operierten ergab 10,30 Monate, beim platinsensiblen Zustand 21,20 Monate, bei Aszites > 500 ml 2,00 Monate, bei postoperativer Dünndarmlänge > 180 cm 11,90 Monate, bei Jejunostoma-Anlage 3,00 Monate und bei TPN 4,60 Monate. Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass die palliative Ileusoperation eine relevante Therapieoption darstellt. Ein guter ECOG, Platinsensitivität und kein Aszites sind gute Parameter für die Operabilität. Durch die proaktive Operationsindikation und die frühe Ileus-Diagnostik wurde ein Zeitpunkt vor der Entstehung einer Sepsis, Perforation oder klinischen Verschlechterung ergriffen. Dieser Zeitpunkt war mit einer geringen Mortalität und Morbidität vergesellschaftet. Mehr als die Hälfte der Patientinnen erhielten eine Anschlusstherapie. Das positive Outcome ist mit der genauen Patientenselektion und verbesserten Operationstechnik assoziiert. Der Tod in dieser palliativen Situation ist generell multifaktoriell bedingt. Eine unabhängige Betrachtung der einzelnen Faktoren ist in diesem Studiendesign selten möglich. Die Ergebnisse sollen eine Tendenz für die Wahrscheinlichkeit der zu erwartenden Risiken und eine Hilfestellung zur Beratung geben.
Obstruction is the most frequent cause of death in patients with ovarian cancer. Studies are severely limited due to the low incidence of ovarian cancer. As a result, no clear recommendations exist for surgical or conservative treatment of the severely limited treatment options for obstruction. The aim is to retrospectively evaluate the surgical and clinical outcome of the largest existing patient collective of palliative operated patients with mechanical ileus. Methods: All female patients from Charité Berlin and Imperial College London over the last 10 years were retrospectively analyzed. Results: After final selection 87 patients were included in the study. 91.6 % had serous epithelial ovarian cancer, 3.8 % had stage < FIGO III and 66,7 % had a G3-grading. 34.5 % of the patients were in a platinum-sensitive state and 56.8 % had no ascites. “R0” in the palliative surgery was achieved in 48.5 %. The median duration of the operation was 250 minutes and ileum was resected most frequently. In 46 % of the patients a residual small bowel length (SBL) < 180 cm remained. In addition, 47.1 % underwent colectomy. 78.2 % of the patients were treated with a stoma, mostly (37.9 %) with an ileostoma. Total parenteral nutrition (TPN) was required in 41,4 % of the cases. There is a high significant correlation between SBL and TPN. 73.6 % of the surgery was performed without major complications (Clavien Dindo Grading < III). The most frequent complications were required transfusions and secondary wound healing. 13% of the women underwent relaparotomy. 54.0 % received follow-up chemotherapy. The median overall survival (OAS) from initial diagnosis was 3.79 years and 6.40 months postoperatively. Six patients died within 30 days postoperatively. The median of the OAS in patients with R0-surgery was 10.30 months, for platinum-sensitive condition 21.20 months, for ascites > 500 ml 2.00 months, for SBL > 180 cm 11.90 months, for patients with jejunostoma 3.00 months and for patients with TPN 4.60 months. Conclusion: The study shows that palliative surgery of the obstruction is a possible therapeutic option. A good ECOG, platinum sensitivity and no ascites are good parameters for operability. Due to the proactive indication for surgery and the early diagnosis of the ileus in this study, a point in time prior to the development of sepsis, perforation or clinical worsening was taken. In contrast to emergency surgery, the results were associated with low mortality and morbidity. More than half of the patients received subsequently chemotherapy. However, the positive outcome is associated with, among other things, accurate patient selection and improved surgical technique. Death in this palliative situation is generally multifactorial. An independent consideration of the individual factors is rarely in this study design. The results are intended to provide a trend of the expected risks and guidance for counseling.