Wissenschaftlicher Hintergrund: Die Entwicklung einer Spastizität nach Schlaganfall (PSS) ist ein wesentlicher Faktor, der das Ausmaß der körperlichen Behinderung und funktionellen Einschränkungen und damit die Lebensqualität mitbestimmt. Je früher die Entwicklung einer Spastizität erkannt wird und je früher diese spezifisch behandelt werden kann, umso geringer ist ihre chronische Ausprägung und umso besser ist der funktionelle Ausgang. Die Erfassung der Spastizität ist klinisch möglich, da sie aber verzögert einsetzt und schleichend zunimmt, kann die Entwicklung lange verkannt werden. Subjekte und Methodik: Konsekutiv wurden Patienten mit erstem, ischämischen Schlaganfall, die auf die Stroke Unit an einem Universitätsklinikum aufgenommen wurden, innerhalb von 7 Tagen nach Schlaganfall in unsere prospektive Studie eingeschlossen und mit umfangreichen klinischen Methoden, sowie einer 3 Tesla–Magnetresonanztomographie untersucht. In einer Verlaufsuntersuchung nach 3 Monaten wurde bei diesen Patienten mit der Skala für „REsistance to PAssive Movement Scale“ (REPAS) PSS erfaßt. Zusätzlich wurde klinische und MRT–Daten aus der Universität in Mainz, die bezüglich ihres klinischen Anteils bereits publiziert waren, retrospektiv analysiert, um nach potentiellen Bildgebungsprädiktoren zu suchen. Ergebnisse: Die untersuchten klinischen Parameter erbrachten die 3 klinische Parameter , die als Prädiktoren einer PSS fungieren können: 1) Modified Rankin Scale (MRS), 2) National Institute for Health Stroke Scale (NIHSS), 3) Mini-Mental State Examination (MMSE). Die positiv prädiktiven Referenzwerte von diesen 3 Prädiktoren (MRS >2, NIHSS >2 und MMSE <27) zeigten eine sichere Prädiktion der PSS in 95,2% der untersuchten Fälle. Bezüglich der statistischen Auswertung der Bildgebungsdaten ergab sich, dass Pyramidenbahnläsionen viel häufiger und signifikant größer als bei den Patienten ohne Spastizität (97,5% vs.18,7%; p<0.01) waren. Größere Läsionen, die in motorischen Netzwerken des Gehirns aufgetreten sind, wurden als ein Prädiktor identifiziert. Die dafür errechneten „Cut-off“ Wert von >3cm3 in supra– tentoriellem Bereich waren signifikant (Odds Ratio(OR): 19.185, 95% Konfidenz– intervall: 5.893-62.462). Eine Läsionsgröße von <0,5cm3 in supratentoriellem Bereich war demgegenüber wertvoll als negativer Prädiktor eines Risikos eine PSS entwickeln. Schlussfolgerung: MRS, NIHSS und MMSE, die in der klinischen Versorgung von Schlaganfallpatienten in der Akutphase, z. B. auf einer Schlaganfall–Einheit bereits angewendet werden, sind die in unserer prospektiven Studie besten Prädiktoren einer PSS und können in einer hyperakuten Phase bereits wertvolle Information für eine weitere Therapie– planung bezüglich der rehabilitativen Behandlungen einer sich entwickelnden Spastizität erbringen. Eine in der Bildgebung (MRT) große ischämische Läsion des Gehirns, die im motorischen Netzwerk lokalisiert ist, kann größenabhängig ebenfalls als Prädiktor für die Entstehung einer Spastizität nach einem ersten ischämischen Schlaganfall eingesetzt werden.
Background: Post-stroke Spasticity (PSS) is a major complication and often causes physical disability and functional limitation. The earlier the development of spasticity following stroke is recognized the earlier this can be treated specifically, the less chronic disabilities develop and the better the long term functional outcome should be. The early detection of velocity-depending increase in muscle tone is clinically possible, however it begins with a delay following stroke and gradually increases, so that it can be difficult to detect and treat it in time. Subjects and methods: The consecutive patients, admitted at the stroke unit in a medical college were assessed clinically and received brain-imaging evaluation. The patients with first-ever ischemic stroke were included with informed consent within the first 7 days following stroke and evaluated with anamnestic and clinical assessments as well as 3 Tesla magnetic resonance imaging (3T MRI) data. The development of velocity-dependent increase in muscle tone was assessed with the REsistance to PAssive movement Scale (REPAS) at 3 months again. Separately, clinical data on muscle tone development following stroke and correlated MRI data from a different cohort (clinical data already published) from the other medical university were statistically analyzed retrospectively to confirm the imaging predictors of PSS in the second cohort. Results: The 3 clinical scales including the Modified Rankin Scale (MRS), the National Institute for Health Stroke Scale (NIHSS), the Mini–Mental State Examination (MMSE) were detected as the effective predictors of PSS by the multivariable binary logistic analysis. The “red-flag” values of these 3 predictors (MRS >2, NIHSS >2 and MMSE <27) showed the confident prediction of PSS with 95.2% of positive predictive value in this study. Larger lesions affecting the motor-network areas of brain were more associated with the development of PSS (97.5% vs. 18.7%; p<0.01) and was chosen as a brain image predictor with a reference value of >3cm3 in supratentorial area (OR: 19.185, 95% CI: 5.893-62.462). The lesion size of smaller than 0.5cm3 in supratentroial area showed no risk of PSS in stroke survivors. Conclusion: MRS, NIHSS and MMSE already included in the clinical routine at stroke units in Germany are the best predictors of PSS in our prospective study and can often valuable information for the rehabilitative strategy in an acute phase. Larger sizes of ischemic brain lesions affecting motor-network areas with evidences on brain MRI can be applied as positive predictors of spasticity after a first ischemic stroke.