Hintergrund: Nackenschmerzen sind ein häufiges Problem mit hohen Kosten im Gesundheitssystem. Entspannungsübungen haben gezeigt, dass sie positive Effekte auf chronische Schmerzzustände haben können. mHealth-Interventionen bergen das Potential, Patienten mit chronischen Nackenschmerzen hinsichtlich ihres Selbstmanagements zu unterstützen. Zweck: Ziel dieser randomisierten kontrollierten Studie war es, zu untersuchen, ob Patienten, die zusätzlich zur Normalversorgung Entspannungsübungen via Smartphone - App erhielten, Unterschiede bezüglich Nackenschmerzstärke im Vergleich zu Patienten mit alleiniger Normalversorgung aufwiesen. Methoden: 220 Patienten mit chronischen Nackenschmerzen, die seit mindestens 12 Wochen bestanden und eine durchschnittliche Schmerzstärke von mindestens 4 auf der NRS aufwiesen, wurden rekrutiert und in einer 1:1 Zuteilung entweder in die Kontrollgruppe, die nur die Normalversorgung bekam oder in die Interventionsgruppe, die zusätzlich via App angeleitete Entspannungsübungen erhielt, randomisiert. Die Interventionsgruppe wurde instruiert, Entspannungsübungen mindestens fünfmal wöchentlich für 15 Minuten durchzuführen. Der primäre Endpunkt war die mittlere Nackenschmerzstärke der ersten drei Monate, welche täglich mittels Numerischer Rating – Skala (NRS) während der ersten drei Monate gemessen wurde (0 = kein Schmerz, 10 = maximal vorstellbarer Schmerz). Die sekundären Endpunkte waren die mittlere Nackenschmerzstärke während der zweiten drei Monate und der gesamten sechs Monate bei täglichen und wöchentlichen Abfragen, die Schmerzakzeptanz und Responderrate nach drei sowie sechs Monaten, der Schmerzmittelgebrauch, der nackenschmerzassoziierte Stress, die Krankentage, die Therapieadhärenz der Patienten sowie die selbstempfundene Verbesserung der Nackenschmerzen nach Monat 3 und 6. In beiden Gruppen wurden diese Daten via App erhoben. Ergebnisse: Die durchschnittliche Nackenschmerzstärke zu Studienbeginn betrug 5,7 (SD 1,4) auf der NRS in der Interventionsgruppe und 5,8 (SD 1,3) auf der NRS in der Kontrollgruppe. Beide Gruppen zeigten eine Abnahme der mittleren Nackenschmerzstärke während der ersten drei Monate (Interventionsgruppe: Mittelwert 4,1 [95 % KI 3,8; 4,4]; Kontrollgruppe: Mittelwert 3,8 [95 % KI 3,5; 4,1]). Die Intention-to-treat-Analyse zeigte für den primären Endpunkt keinen signifikanten Unterschied der Nackenschmerzstärke zwischen den Gruppen (Gruppendifferenz: 0,2 [95 % KI -0,2; 0,7]; p = 0,236). Auch die sekundären Parameter unterschieden sich zumeist nicht statistisch signifikant zwischen beiden Gruppen. Die Patientenadhärenz nahm während des Studienverlaufs kontinuierlich ab. In der ersten Woche führte nahezu die gesamte Interventionsgruppe (99 %) die Übungen durch. In der 12. Woche sank die Teilnahme auf 40 % und auf 30 % in der 26. Woche. Schlussfolgerung: Die App mit Entspannungsübungen führte zu keiner zusätzlichen Reduktion der Nackenschmerzstärke, allerdings war die Adhärenz zur Intervention niedrig. Zukünftige Studien sollten adhärenzsteigernde Aspekte stärker berücksichtigen.
Background: Neck pain is a common problem with high costs in healthcare. Relaxation exercises have shown positive effects on chronic pain conditions. mHealth interventions hold the potential to help patients with chronic neck pain regarding their self-management. Purpose: Aim of this randomized controlled trial was to investigate whether patients who received relaxation exercises via smartphone-app additional to usual care showed differences in neck pain compared to patients with usual care alone. Methods: A total of, 220 patients with chronic neck pain that existed for at least 12 weeks and had a mean pain intensity of at least 4 on NRS were recruited and randomized in a 1:1 allocation to either the control group, which received usual care alone, or the intervention group, which received additional guided relaxation exercises via app and was instructed to perform relaxation exercises at least five times a week for 15 minutes. Primary endpoint was mean neck pain intensity over the first three months, which was measured daily using Numeric Rating Scale (NRS) during the first three months (0 = no pain, 10 = maximum pain). Secondary endpoints were mean neck pain intensity during the second three months and entire six months with daily and weekly measurements, pain acceptance and responder rate at three and six months, pain medication intake, neck pain-associated stress, sick leave days, adherence, and self-perceived improvement in neck pain at months 3 and 6. In both groups, data were collected via app. Results: Mean neck pain score at baseline was 5.7 (SD 1.4) on NRS in intervention group and 5.8 (SD 1.3) in control group. Both groups showed a decrease in mean neck pain intensity during the first 3 months (intervention group: mean 4.1 [95% CI 3.8; 4.4]; control group: mean 3.8 [95% CI 3.5; 4.1]). Intention-to-treat analysis showed no significant difference in neck pain between groups for the primary endpoint (group difference: 0.2 [95% CI -0.2; 0.7]; p = 0.236). There was no statistically significant difference in most secondary outcome parameters. Patient adherence decreased during the study. Nearly all (99%) of intervention group performed the exercises in week 1. At week 12, participation decreased to 40% and to 30% at week 26. Conclusion: The app with relaxation exercises did not result in any additional reduction in neck pain; adherence to intervention was low. Future studies should pay more attention to adherence-increasing aspects.