Die CO2-Laserstapedotomie ist eine risikoarme und erfolgreiche Operationstechnik bei an Otosklerose erkrankten Patienten. Otosklerose beschreibt einen pathologisch verknöchernden Umbauprozess, der sich in der Labyrinthkapsel im Innenohr und Mittelohr abspielt und eine Schallleitungsschwerhörigkeit verursacht. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden die Daten von 496 Patienten und daraus die von 303 Patienten der HNO-Abteilung der Charité-Universitätsmedizin Berlin seit 1998 ausgewertet. Ziel der Studie war es, die Langzeitergebnisse des postoperativen Air-Bone- Gaps zu analysieren. Nach präoperativer Diagnostik sind die Patienten operiert worden. Der Hörerfolg wurde im postoperativen Verlauf in festgelegten Zeitintervallen mittels Tonschwellenaudiogrammen kontrolliert. Eine beachtliche Verbesserung zeigte der Air-Bone-Gap 1 bis 2,5 Jahre nach der Operation. Dieser verbesserte sich initial bei 97% der Patienten um ≤ 20 dB (0–10 dB bei 67%, 11– 20 dB bei 30%). Nach einem Langzeit-Follow-Up von 7,5 bis 17,5 Jahren zeigte sich eine geringe Verschlechterung auf 85% der Patienten (0–10 dB bei 35%, 11–20 dB bei 50%). In den untersuchten Zeiträumen zeigten nach 17,5 Jahren noch über 85% der Patienten eine verbesserte, postoperativ niedrigere Luftleitungshörschwelle. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist allerdings zu beachten, dass die Patientenzahl mit den Untersuchungsjahren abnahm. Diese Langzeitergebnisse nach CO2-Laserstapedotomie legen somit nahe, dass sich der berührungslose Eingriff hinsichtlich der Verbesserung des Hörvermögens langfristig lohnt. Diese Ergebnisse beinhalten lediglich objektivierbare diagnostische Parameter, von Patienten, die regelmäßig an den Nachsorgeuntersuchungen teilnahmen. Die subjektiven Empfindungen der Patienten wurden hier nicht mit einbezogen. Die Lebensqualität spielt allerdings ebenfalls eine wichtige Rolle in der Analyse von Langzeitergebnissen nach einer Laserstapedotomie. Daher sollte dieser Bereich in den nächsten Studien berücksichtigt und vertieft werden.
CO2-laser stapedotomy is a low-risk and successful surgical technique in patients suffering from otosclerosis. Otosclerosis describes a pathologically ossified conversion process that takes place in the labyrinth capsule in the inner ear and middle ear and causes a conductive hearing loss. In the present retrospective study, data from 496 patients and 303 patients from the ENT department of the Charité-Universitätsmedizin Berlin have been evaluated since 1998. The aim of the study was to analyse the long-term results of the postoperative air-bone-gap. After preoperative diagnosis, the patients have undergone surgery. Hearing success was controlled in the postoperative course at specified time intervals by means of sound threshold audiograms. The air-bone-gap showed a considerable improvement 1 to 2.5 years after the operation. This initially improved by ≤ 20 dB in 97% of the patients (0–10 dB in 67%, 11–20 dB in 30%). After a long-term follow-up of 7.5 to 17.5 years, there was a slight deterioration in 85% of the patients (0–10 dB in 35%, 11–20 dB in 50%). In the periods examined, over 85% of the patients still showed an improved, postoperatively lower air conduction hearing threshold after 17.5 years. When interpreting the results, however, it should be noted that the number of patients decreased with the years of the examination. These long-term results after CO2-laser stapedotomy therefore suggest that the contactless intervention with regard to the improvement of hearing is worthwhile in the long term. These results only include objectifiable diagnostic parameters from patients who regularly participated in the follow-up examinations. The subjective feelings of the patients were not included here. However, the quality of life also plays an important role in the analysis of long-term results after a laser stapedotomy. Therefore, this area should be considered and deepened in the next studies.