Hintergrund: Anatomische Variationen des Circulus arteriosus Willisi (CAW) könnten die Entstehung von Migräne mit visuellen Auren begünstigen, indem über eine Störung der Modulation des regionalen, zerebralen Blutflusses, kortikale Streudepolarisationen (CSD) ausgelöst werden. Magnetresonanzangiographische Studien deuten auf eine Häufung anatomischer Variationen des hinteren CAW-Anteils bei Migräne-Patienten hin. Ob der embryonale Versorgungstyp (EVT), bei dem die Arteria cerebri posterior (PCA) aus der Arteria carotis interna (ICA) entspringt, als spezifische anatomische Variante bei Migräne-Patienten gehäuft vorkommt, ist bislang nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Prävalenz des EVT bei Migränepatienten mittels transkranieller Farbduplexsonographie (TCCS). Hierfür wurde u. A. ein Oszillationstest herangezogen, der gleichzeitig als neues Messverfahren validiert wurde. Methoden: Die Validierung des TCCS-Oszillationstests erfolgte prospektiv anhand einer Referenzkohorte von 48 Schlaganfallpatienten hinsichtlich der Präsenz eines kompletten (kEVT) oder partiellen EVT (pEVT). Die diagnostischen Gütekriterien (Sensitivität/Spezifität/Positiver und Negativer Prädiktiver Wert) wurden im Vergleich zum Goldstandart der computertomographischen Angiographie (CTA) berechnet. Im zweiten Teil der Studie wurden prospektiv Migränepatienten mit (MMA) und ohne (MOA) visuelle Auren (Diagnosekriterien nach International Headache Society, IHS), sowie gesunde Kontrollprobanden rekrutiert. Anhand der validierten TCCS-Kriterien wurde die Prävalenz sowohl des pEVT als auch kEVT untersucht. Im Rahmen der statistischen Analyse erfolgte der Vergleich der EVT-Häufigkeiten zwischen den Einzelgruppen mittels Chi- Quadrat-Test, sowie eine logistische Regressionsanalyse zur Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Migräneerkrankung und Ausprägung eines EVT. Ergebnisse: Der TCCS-Oszillationstest zeigte im Vergleich zur CTA eine hohe Spezifität und moderate Sensitivität für die Identifikation des kEVT (99%, 95% CI = 93% - 100%; bzw. 78%, 95% CI = 40% - 96%) und pEVT (93%, 95% CI = 84% - 97%; 77%, 95% CI = 46% - 94%). 191 Probanden (90 MMA, 52 MOA und 49 Kontrollen) wurden in die prospektive Untersuchung eingeschlossen. Ein EVT (pEVT und kEVT) fand sich bei 44,4% der Patienten in der MMA-Gruppe (n = 40; 95% CI = 34,1% – 54,7%), bei 42,3% der Patienten in der MOA-Gruppe (n = 22; 95% CI = 28,9% - 55,7%) und bei 49% der Kontrollprobanden (n = 24, 95% CI = 35% - 63%). Im Rahmen der logistischen Abstract 13 Regressionsanalyse zeigte sich kein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Migräne-Erkrankung und der Prävalenz des EVT adjustiert für Alter und Geschlecht. Fazit/Diskussion: Der TCCS Oszillationstest kann als nichtinvasives Verfahren zur Identifizierung des EVT mit hoher Spezifität und moderater Sensitivität angewendet werden. Es konnte keine Häufung des pEVT, bzw. kEVT bei Patienten mit MMA gefunden werden.
Background: Anatomical variations of the Circulus arteriosus Willisi (CAW) could contribute to the development of migraine with aura by triggering cortical spreading depolarization (CSD) through alteration of the regional cerebral blood flow. Previous magnetic resonance angiographic (MRA) studies suggest that anatomical variations in the posterior portion of CAW are more common in migraine patients. However, there is insufficient research to suggest that embryonal-type CAW (ET), in which the posterior cerebral artery (PCA) arises from the internal carotid artery (ICA), as a specific anatomical variant, occurs more often in migraine patients. The aim of this study was to investigate ET using transcranial color duplex sonography (TCCS) in migraine patients using the oscillation test, which was simultaneously validated as a new measurement method. Methods: In order to validate the TCCS oscillation test, a control cohort of 48 stroke patients was examined prospectively regarding the presence of complete (cET) or partial ET (pET). Diagnostic quality criteria (sensitivity and specificity, positive and negative predictive value) were calculated in comparison with the gold standard of computed tomographic angiography (CTA). In the second part of the study, migraine patients with (MWA) and without visual aura (MWoA; diagnostic criteria according to International Headache Society IHS), as well as healthy control subjects, were recruited prospectively. Using the validated TCCS criteria, the presence of a pET, or cET, was examined. Statistical analysis included the comparison of the occurrence of ET between the individual groups using chi-square testing, as well as logistic regression analysis in order to investigate the association between migraine disease and the presence of an ET. Results: The TCCS oscillatory test showed high specificity and moderate sensitivity for the identification of cET (99%, 95% CI = 93% - 100%; and 78%, 95% CI = 40% - 96%, respectively) and pET (93%, 95% CI = 84% - 97%; 77%, 95 % CI = 46% - 94%, respectively) compared to CTA. 191 test subjects (90 MWA, 52 MWoA and 49 controls) were included in the prospective study. An ET (pET and cET) was found in 44.4% of the patients in the MWA group (n = 40; 95% CI= 34.1% - 54,7%), in 42.3% of the patients in the MWoA group (n = 22; 95% CI = 28,9% - 55,7%) and in 49% of control subjects (n = 24, 95% CI = 35% - 63%). Logistic regression analysis revealed no relationship between the presence of a migraine disease and the prevalence of ET adjusted for age and gender. Conclusion / discussion: The TCCS oscillation test can be used as a non-invasive method to identify an ET with high specificity and moderate sensitivity. An increased occurrence of pET or cET was not observed in migraine patients with aura. Our findings suggest that ET variants do not contribute to the formation of migraine aura.