Einleitung: Dem Aspekt der Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie kommt eine immer größere Bedeutung zu. Es konnte bereits in früheren Studien gezeigt werden, dass diese durch Patienten-Empowerment gebessert werden kann. Auch zeigt sich oftmals eine Assoziation von niedrigen Schmerzen mit hoher Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie. Etoricoxib kann nachweislich Schmerzen reduzieren. In der vorliegenden Dissertation soll daher als Fragestellung untersucht werden, ob die Gabe von Etoricoxib als zusätzlichem Analgetikum zur patientenkontrollierten Periduralanalgesie zu einer höheren Patientenzufriedenheit mit der perioperativen Schmerztherapie bei kolorektaler Chirurgie im Fast-Track-Verfahren führt. Als primärer Endpunkt gilt die Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie am neunten postoperativen Tag. Methodik: In die multizentrische, kontrollierte, randomisierte, doppelblinde, prospektive Kohortenstudie wurden 81 Patienten eingeschlossen, von denen 66 ausgewertet wurden. Von diesen wiederum erhielten 35 Patienten am OP-Tag sowie an den 5 auf die OP folgenden Tagen je 120mg Etoricoxib, 31 Patienten dagegen Placebo. Während der ersten 48 postoperativen Stunden wurde eine patientenkontrollierte Peridurale Analgesie (PCEA) mit einem Naropin/Sufentanil-Gemisch etabliert. Nach Entfernung des Periduralkatheters erhielten die Patienten eine Morphin-PCA. Beginnend im Aufwachraum, während der ersten fünf postoperativen Tage sowie zur Abschlussvisite am neunten postoperativen Tag sollten Patienten ihre Zufriedenheit mit der Schmerztherapie auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht zufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) angeben. Zudem sollte ein Patiententagebuch über Schmerzen und Zufriedenheit mit der entsprechenden Therapie geführt werden. Ergebnisse: Unabhängig von der Gruppe fand sich eine sehr hohe Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie (Median in beiden Gruppen: 10, p = 0,845). Es zeigten sich keine Korrelationen mit dem Alter, Geschlecht, der Komorbidität, dem operativen Risiko, der Art der Narkose, postoperativen Organdysfunktionen oder der Dauer der Krankenhausbehandlung und intensivstationären Behandlung mit der Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie. Das Führen des Tagebuchs wurde von allen Patienten der Verumgruppe sowie von 81% der Placebogruppe als sinnvoll erachtet. Schlussfolgerung: Die Verwendung von Etoricoxib als zusätzliches Analgetikum zur Periduralanästhesie bei Fast-Track-kolonchirurgischen Operationen ist sicher und erzielt eine hohe Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie. Zur Beurteilung eines Vorteils gegenüber der Patientenzufriedenheit in der Patientengruppe mit Placebo sind aufgrund der kleinen Fallzahl und Möglichkeiten für eine Optimierung der Erfassung von Patientenzufriedenheit mit der Schmerztherapie weitere Studien notwendig.
The aspect of patient satisfaction with pain treatment is considered more and more important. Earlier studies have shown that patient empowerment is capable of increasing patient satisfaction with pain therapy. There is also evidence for an association of low pain levels with high patient satisfaction concerning pain therapy. Etoricoxib is a drug that can effectively reduce pain. This study analyses if additional use of Etoricoxib as co-analgesic for patient-controlled-analgesia leads to a higher patient satisfaction colorectal fast-track surgery. The primary outcome is patient satisfaction with pain therapy on postoperative day 9 (last patient visit). Methods: 81 patients have been included into this multicentric, controlled, randomised, double-blinded, prospect cohort study, of which 66 could be analysed. Out of these, 35 patients received 120mg Etoricob on the day of the operation and on the 5 following days while 31 patients received placebo. During the first 48 postoperative hours patient controlled epidural analgesia (PCEA) with a Naropin/Sufentanil-mix was established. After removal of the epidural catheter patients received a Morphine-PCA. During the first postoperative days, starting in the recovery room, and during the last study visit on postoperative day 9 patients were asked to quantify their current satisfaction with pain therapy on a scale ranging from 0 (not satisfied at all) to 10 (completely satisfied). Aditionally they were asked to keep a diary concerning pain and patient satisfaction with the treatment. Results: Regardless of the group there was a high patient satisfaction with pain therapy (Median in both groups 10, p = 0,845). There was no correlation between age, sex, comorbidity, operative risk, type of anesthesia, postoperative organic dysfunctions or the length of hospital- and intensive care treatment. Writing a diary was considered useful by all patients receiving Etoricoxib and by 81% of the patients receiving placebo. Conclusion: Use of Etorixocib as co-analgesic for patient-controlled epidural analgesia in fast-track colon surgery is safe and maintains high levels of patient satisfaction with pain therapy. Due to a small sample size and options for a more elaborate methodology to assess patient satisfaction with pain therapy further research is required to evaluate the benefit of Etoricoxib as co-analgetic compared to standard care with PCEA only.