dc.contributor.author
Repey, Jenny
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:08:12Z
dc.date.available
2015-05-08T11:52:53.029Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3443
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7643
dc.description.abstract
Man vermutet, dass hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft unter
anderem durch Störungen der mütterlichen Immuntoleranz gegenüber dem Feten
sowie durch Störungen der Plazentaentwicklung und -perfusion ausgelöst werden.
In zahlreichen Studien wurde der Verdacht geäußert, dass Polymorphismen im Gen
der endothelialen NO-Synthase eine Rolle bei der Entstehung von
Gestationshypertonus und Präeklampsie spielen könnten. Ziel dieser
Dissertation war es, den Einfluss des eNOS 4 a/b Genpolymorphismus auf Maker
der Präeklampsie wie Blutdruck, Proteinausscheidung und Ödembildung in der
Schwangerschaft zu untersuchen. Es erfolgte die Typisierung des eNOS
Polymorphismus im Intron 4 a/b mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion (PCR).
Es konnte anhand einer großen Teilnehmerzahl an schwangeren Kaukasierinnen
(n=2186) gezeigt werden, das der untersuchte Genpolymorphismus eNOS Intron 4
a/b allein keinen signifikanten Einfluss auf die Blutdruckregulation, die
Proteinausscheidung und die Entwicklung von Ödemen während der Schwangerschaft
ausübt. Des Weiteren konnten wir in unserer Studie keinen Zusammenhang
zwischen dem untersuchten maternalen Polymorphismus der endothelialen NO-
Synthase Intron 4 a/b und dem kindlichen Geburtsgewicht im Sinne der „advanced
fetal programming hypothesis“ feststellen. Im Gegensatz zu
pathophysiologischen Gesichtspunkten und den Ergebnissen von zahlreichen
kleineren Studien, scheinen die Auswirkungen des eNOS Genpolymorphismus im
Intron 4 a/b allein nicht stark genug zu sein, um messbare Veränderungen bei
Schwangeren und ihren Neugeborenen zu verursachen.
de
dc.description.abstract
Impaired maternal immune tolerance towards the fetus and impaired placental
development and perfusion are postulated to play a role in the pathophysiology
of hypertensive diseases in pregnancy. Our study was performed in order to
analyze the impact of the eNOS intron 4 a/b genpolymorphism, assumed to be
involved in placentation and hemodynamics, on markers of preeclampsia like
blood pressure, protein excretion and edema. A large number of Caucasian women
(n=2186) were included into our study after delivery and genotyped for the
endothelial nitric oxide synthase gene polymorphism in intron 4 a/b. We found
no differences of mean blood pressure, protein excretion or new-onset
peripheral edema during pregnancy among the different genotypes. The
investigated maternal polymorphism has no impact on the fetal birth weight.
Our study showed for a large number of Caucasian women that the maternal
polymorphism of the eNOS intron 4 a/b is not related to clinical markers of
preeclampsia. This single polymorphism does not seem to be strong enough to
affect blood pressure regulation during pregnancy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
genpolymorphism
dc.subject
protein excretion
dc.subject
hypertensive disease in pregnancy
dc.subject
fetal birth weight
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Zusammenhang zwischen dem eNOS Polymorphismus im Intron 4 a/b und dem
Blutdruck und der Eiweißausscheidung der Schwangeren, sowie dem Geburtsgewicht
des Kindes
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098748-7
dc.title.translated
Impact of eNOS polymorphism in intron 4 a/b on blood pressure, protein
excretion, new-onset peripheral edema and fetal birth weight during pregnancy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098748
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016606
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access