Das chirurgische Ausbildungsmodell „see one, do one, teach one“ muss in der notfallchirurgischen Ausbildung angesichts unzureichender klinischer Trainingsmöglichkeiten durch alternative Lernmethoden ergänzt werden. Ausbildung mit Live Tissue Training (LTT) und Human Cadavers (HC) ist mit didaktischen und ethischen Herausforderungen verbunden. Die in der notfallmedizinischen Ausbildung etablierten Human Patient Simulators (HPS) könnten durch Weiterentwicklungen auch für die notfallchirurgische Ausbildung nutzbar sein. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Anforderungen an solche HPS zu definieren, die weltweit führenden HPS zu evaluieren und im Rahmen des Trainings Einsatzchirurgie (TEC) der Bundeswehr mit LTT und HC zu vergleichen. Im Rahmen einer Fokusgruppendiskussion mit einer internationalen Expertengruppe (n = 16) wurden die Anforderungen an HPS definiert. Die Auswertung erfolgte qualitativ als strukturierte Inhaltsanalyse. Im Anschluss evaluierte dieses Expertengremium die vier weltweit führenden HPS mit einem Fragebogen (74 Fragen, 5-Punkt Likert-skaliert). Prototypen der zwei am besten bewerteten HPS wurden im Rahmen des TEC neben LTT und HC durch die Lehrgangsteilnehmer (n = 16) anhand fünf verschiedener Fragebögen (51/74/51/4/4 Fragen; 5-Punkt Likert-skaliert) bewertet. Die Auswertung erfolgte deskriptiv sowie mit dem Wilcoxon-Vorzeichenrangtest oder Friedmann-Test mit post-hoc-Tests (Signifikanzniveau α = 0,05). Die Fokusgruppendiskussion ergab, dass HPS anatomische Korrektheit und ein realistisches Blutungsverhalten aufweisen müssen, um komplexe chirurgische Ausbildung zu erlauben. Kosteneffizienz und Praktikabilität sind unverzichtbar. Die Praxisevaluation der zwei ausgewählten HPS im Vergleich zu LTT und HC zeigte, dass beide HPS durchgehend signifikant am schlechtesten und LTT etwas besser als HC bewertet wurden (p < .001). Die subjektive Handlungssicherheit zeigte eine hochsignifikante Steigerung nach dem TEC (p < .001). Der subjektive Lernerfolg wurde von den Teilnehmern als signifikant geringer bei HPS eingeschätzt als bei LTT und HC (p < .001). Das subjektive Stresserleben war signifikant größer bei LTT und den HPS als bei HC (p < .001). Die moralischen Bedenken waren gegenüber HPS signifikant geringer als gegenüber LTT und HC (p = 0.017). Mängel in der anatomischen Darstellung und im Blutungsverhalten der getesteten HPS erlauben derzeit keinen vollkommenen Ersatz etablierter Simulationsmodalitäten. Auch HC und LTT erfüllen die Anforderungen (z.B. Anatomie, Blutung) an ideale Simulationsmodalitäten nur teilweise. Die Kosten der Modalitäten stehen im inversen Verhältnis zum subjektiven Lernerfolg. In der Literatur ist Simulation als erfolgreiche Ausbildungsmethode derzeit nur für begrenzt-chirurgische und notfallmedizinische, nicht aber für notfallchirurgische Maßnahmen beschrieben. In Folgeuntersuchungen sollten das Stresserleben und der Lernfortschritt von Probanden objektiviert werden.
The surgical training concept "see one, do one, teach one" must be supplemented or replaced by alternative teaching methods to account for appropriate patient safety and to compensate for inadequate training hours - especially for trauma surgery for the treatment of combat-specific injuries. Training with Live Tissue Training (LTT) and Fresh Frozen Cadavers (HC) is associated with didactic and ethical challenges. Human patient simulators (HPS) which are established in emergency medical training could be altered and improved for the use in trauma surgery training. The aim of this study was to define the requirements for HPS, to evaluate the world's leading HPS and to compare them to LTT and HC in the context of the Bundeswehr War Surgery Course (WSC). This pilot study included a focus group discussion with an international group of experts to define the requirements for HPS. The evaluation was carried out as a qualitative content analysis. This panel of experts (n = 16) subsequently evaluated four state-of-the-art HPS using questionnaires (74 questions, 5-point Likert scale). Two of these HPS were integrated into the WSC and assessed alongside LTT and HC by the course participants (n = 16) using questionnaires (51/74/51/4/4 questions, 5-point Likert scale) regarding their suitability for trauma surgery training. The evaluation consisted of descriptive and quantitative aspects including the Wilcoxon signed rank test or Friedmann test with post-hoc tests (significance level α = 0.05). HPS must represent anatomical correctness and realistic bleeding at a high level of complexity. Nonetheless, they must be cost-effective and their use easily feasible. Prototypes of the two selected HPS were integrated into the WSC and evaluated alongside LTT and FCC. Both HPS were rated consistently significantly worse than the other modalities with LTT scoring slightly better than HC (p < .001). Self-efficacy showed a highly significant increase after the completion of the WSC (p < .001). The subjective learning success was significantly lower after training with HPS than with LTT and HC (p < .001). Subjective ratings of experienced stress levels were significantly higher after training with LTT and HPS than with HC (p < .001). Moral issues concerning HPS and HC were significantly less than those concerning LTT (p = .017). The HPS’s incorrect anatomical features and unrealistic bleeding currently permit their use in trauma surgery training. HC and LTT each only meet one of the criteria (anatomy, bleeding). The costs of the modalities are inversely related to the associated participants’ subjective learning success. Literature currently only describes simulation as a successful training method for limited surgical and emergency medicine skills, but not for trauma surgical skills. In a follow-up study, the experienced stress levels and the subjective learning success must be assessed objectively.