Einleitung Die transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI) hat sich als Therapieverfahren bei Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose und hohem OP-Risiko etabliert. Für diese Intervention stehen derzeit verschiedene Prothesentypen zur Verfügung. Atrioventrikuläre (AV) Blockierungen mit Notwendigkeit der Implantation eines Herzschrittmachers (SM) sind eine typische Komplikation nach TAVI. Die SM Implantationshäufigkeiten für verschiedene Prothesentypen sowie deren Einfluss auf das Outcome und die neurohumorale Aktivität (analysiert anhand des NT-proBNP-Wertes) von Patienten mit bzw. ohne SM nach TAVI sind in dieser Arbeit untersucht worden. Methodik Zwischen Juli 2008 und Mai 2015 wurden im Herzzentrum Bernau insgesamt 856 TAVIs durchgeführt, bei der die Prothesentypen Medtronic CoreValve (n=272), Edwards Sapien XT (n=262), Edwards Sapien 3 (n=234), Direct Flow Medical (n=41), St. Jude Medical Portico (n=26), Boston Scientific Lotus (n=14) und Medtronic Evolut R (n=7) implantiert wurden. Die Patienten wurden überwiegend im Rahmen von regelmäßigen Follow-Ups in unserer Ambulanz, in geringem Maß telefonisch nachuntersucht. Eine Kaplan-Meier-Überlebensanalyse wurde durchgeführt. In einer Nachuntersuchung wurde das Vorliegen eines intrinsischen Eigenrhythmus sowie der Stimulationsanteil überprüft. Ergebnisse Bei 16,9% der Patienten (n=145) war eine SM Implantation aufgrund intrakardialer Reizleitungsstörungen erforderlich. Die SM Implantationshäufigkeit ist für verschiedene Prothesentypen unterschiedlich (Medtronic CoreValve: 22,8%, Edwards Sapien XT: 13,0%, Edwards Sapien 3: 16,2%, Direct Flow Medical: 7,3%, St. Jude Medical Portico: 15,4%, Boston Scientific Lotus: 21,4% und Medtronic Evolut R: 14,3%). In der Nachuntersuchung lag bereits bei 25,8% der SM Patienten eine intrinsische AV Überleitung und ein Stimulationsanteil ≤50% vor. Durch SM Umprogrammierung konnte bei weiteren 19,6% der Patienten eine rechtsventrikuläre (RV) Stimulation vermieden werden. Somit besaßen insgesamt 45,4% der Patienten mit SM nach TAVI in der Nachuntersuchung eine suffiziente AV Knoten Überleitung. 35% der SM Patienten wiesen einen klinisch insuffizienten Eigenrhythmus auf, 19,6% der Patienten waren weiterhin SM abhängig. Das Gesamtüberleben war für die verschiedenen Prothesentypen einschließlich der SM Implantation nach TAVI identisch. Der NT-proBNP-Wert als Stellvertreter der neurohumoralen Aktivierung verbesserte sich für alle Patienten nach TAVI in einem vergleichbaren Bereich, unabhängig vom Prothesentyp. Die Verbesserung war jedoch bei Patienten mit SM Implantation nach TAVI und einem hohen RV Stimulationsanteil geringer. Schlussfolgerung Das Gesamtüberleben der Patienten nach TAVI scheint unabhängig vom Prothesentyp als auch der postprozeduralen SM Implantation zu sein. Die Erholung der AV Knoten Funktion mit klinisch suffizientem Eigenrhythmus nach dem Auftreten höhergradiger AV Blockierungen trat in beinahe der Hälfte der SM Patienten ein. Daher sind regelmäßige Nachuntersuchungen auf das Vorliegen einer intrinsischen AV Überleitung anhand einer SM Kontrolle zu empfehlen, um eine unnötige RV Stimulation zu vermeiden.
Introduction The transfemoral aortic valve implantation (TAVI) has established itself as a common therapy in patients with severe aortic stenosis and high surgical risk. Currently, various prosthesis types are available. Atrioventricular (AV) block with need for pacemaker (PM) implantation is a typical complication after TAVI. Our aim was to investigate the recovery of the AV node conduction and the patient long-term outcome as well as neurohumoral activation (analysis based on NT-proBNP-levels) in patients with or without PM according to the prosthesis type. Methods From July 2008 to May 2015, 856 TAVIs have been implanted at the Heart Center Bernau, using the Medtronic CoreValve (n=272), Edwards Sapien XT (n=262), Edwards Sapien 3 (n=234), Direct Flow Medical (n=41), St. Jude Medical Portico (n=26), Boston Scientific Lotus (n=14) and Medtronic Evolut R (n=7) prosthesis types. The patients were regularly followed-up in our out-patient clinic. A Kaplan-Meier survival-analysis was performed. Additionally, intrinsic AV conduction and portion of ventricular pacing were checked in patients with PM implantation after TAVI. Results Overall, PM implantation was performed in 16.9% of the patients due to severe conduction disturbances, predominantly AV block III°. The need for PM implantation differs between the various prostheses (Medtronic CoreValve: 22.8%, Edwards Sapien XT: 13.0%, Edwards Sapien 3: 16.2%, Direct Flow Medical: 7.3%, St. Jude Medical Portico: 15.4%, Boston Scientific Lotus: 21.4% and Medtronic Evolut R: 14.3%). Already 25.8% of the patients had an intrinsic rhythm and a pacing percentage ≤50% when attending follow-up visit. Furthermore right ventricular (RV) stimulation was avoided in 19.6% of the patients according to PM reprogramming. Altogether, 45.4% of the PM patients showed a sufficient AV node conduction at follow-up whereas 35% had a clinically insufficient intrinsic rhythm and 19.6% were completely PM dependent. The overall survival did not show any significant differences for the various prosthesis types and was similar for patients with or without PM implantation after TAVI. The NT- proBNP-value as a sign of neurohumoral activation improved in all patients after TAVI for all prosthesis types in a comparable range. Though this improvement was lower in patients with PM implantation after TAVI and a high pacing percentage (>50%). Conclusion The long-term all-cause survival after TAVI seems to be independent of prosthesis type and presence of PM. Intrinsic AV node conduction due to periinterventional AV block applies to a significant portion of patients. Therefore, regular PM interrogations including reprogramming are required to avoid unnecessary permanent RV stimulation.