Einleitung: Epilepsie ist eine der häufigsten chronischen neurologischen Erkrankungen im Kindesalter. Obwohl zerebrale Anfälle das Hauptsymptom darstellen, beeinflusst Epilepsie auch viele andere Lebensaspekte wie Kognition, Verhalten, Ausbildung, soziale Fähigkeiten und Unabhängigkeit. Epilepsie ist mit einer Vielzahl psychosozialer Komorbiditäten assoziiert, die langfristige negative Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben können. Komorbide Störungen sind häufig bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie und belasten nicht selten Patienten und Umfeld mehr als die epileptischen Anfälle selbst. Trotzdem werden sie unterdiagnostiziert und dementsprechend ungenügend behandelt. Die frühzeitige Erkennung und Bewältigung dieser Komorbiditäten ist daher ein entscheidender Teil vom Management der Epilepsie im Kindesalter. Die Ursachen dieser Komorbiditäten sind multifaktoriell. Obwohl zahlreiche Studien zum Thema durchgeführt und verschiedene Risikofaktoren identifiziert wurden, bleibt vieles noch unbekannt. Ziel dieser Arbeit war, basierend auf Daten einer großen pädiatrischen Kohorte Faktoren zu finden, die negativ mit dem psychosozialen Outcome bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie assoziiert sind. Methoden: Auf der Basis von 371 Patientenakten führten wir eine retrospektive Querschnittsstudie durch. Eingeschlossen wurden Epilepsiepatienten, unabhängig von Epilepsietyp und der Krankheitsschwere, die 2017 im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) der Charité – Universitätsmedizin behandelt wurden. Mithilfe eines Erfassungsbogens wurden relevante demographische, epilepsiespezifische und psychosoziale Daten erfasst. Ergebnisse: Unsere Daten zeigen, dass bekannte Ätiologie, früher Krankheitsbeginn und Polypharmazie negativen Einfluss auf die Kognition haben. Lange Epilepsiedauer korreliert negativ mit dem Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten. Ähnlich wirken sich bekannte Ursache, frühe Manifestation, lange Epilepsiedauer und hohe Anzahl an AEDs nachteilig auf die schulische Ausbildungssituation aus. Unsere Ergebnisse demonstrieren die negativen Auswirkungen von Ätiologie, frühem Krankheitsbeginn, hoher Anzahl an AEDs, langer Therapiedauer und Auftreten eines Status epilepticus auf die sozialen Kontakte. Das Vorhandensein einer Pflegestufe korreliert signifikant mit der Ursache, Alter bei Manifestation, Anzahl von Medikamenten, Therapie- und Epilepsiedauer, Auftreten eines Status epilepticus und gestörten sozialen Kontakten. Schlussfolgerung: Zusammengenommen verdeutlichen unsere Daten die negativen Auswirkungen von Epilepsie und AEDs auf verschiedene Funktions- und Lebensbereiche. Manche Einflussfaktoren auf die psychosozialen Komorbiditäten sind veränderbar. Frühzeitige ätiologische Diagnose und die Wahl einer optimalen Therapie sind essenziell für die Verbesserung vom langfristigen psychosozialen Outcome. Die Therapie sollte auf jeden Patienten individuell zugeschnitten sein, mit Beachtung sowohl Nutzen als auch potentieller Risiken. Bei ausgewählten Patienten sollten alternative Therapieoptionen, wie Epilepsiechirurgie, Vagusnerv-Stimulation oder ketogene Diät frühzeitig erwogen werden. Die frühe Erkennung und Bewältigung komorbider Störungen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil vom Management der Epilepsie im Kindes- und Jugendalter.
Introduction: Epilepsy is one of the most common chronic neurologic disorders in childhood. Epilepsy extends beyond seizures, it also affects other aspects of life - cognition, behaviour, education, social skills, functional independence. Epilepsy is associated with a variety of psychosocial comorbidities that can negatively impact the lives of those affected in the long term. Psychosocial comorbidities and common in children with epilepsy and are often more disabling than the seizures themselves. Nevertheless, such comorbid conditions often remain underdiagnosed and, consequently, insufficiently treated. Coping with such difficulties is therefore a crucial part of managing childhood epilepsy. The cause of these comorbidities is multifactorial. Although extensive research has been conducted on the topic and various risk factors have been identified, much still remains unknown. The aim of this study was to identify factors associated with negative psychosocial outcome in children and adolescents with epilepsy based on data from a large pediatric cohort. Methods: We conducted a retrospective, cross-sectional study based on medical records of 371 pediatric epilepsy patients, independent of their seizure type and severity, who were treated in 2017 at the Center for Chronically Sick Children at Charité – University Medicine Berlin. Using a standardized data collection sheet, we extracted demographic, seizure-specific and psychosocial data. Results: Our data show that patients with epilepsy of known cause, early-onset epilepsy and polypharmacy were more likely to display cognitive impairment. Long epilepsy duration correlated negatively with behaviour problems. Known etiology, early onset of disease, long epilepsy duration and higher number of concurrent AEDs were associated with requiring special education services. Similarly, known cause, early-onset epilepsy, polypharmacy, long therapy duration and status epilepticus had an adverse effect on social contacts. Functional independence impairment correlated significantly with etiology, age at onset, number of AEDs, illness and therapy duration, status epilepticus and impaired social contacts. Conclusion: Our data highlights the negative impact of epilepsy and AEDs on different aspects of life. Some of the factors associated with psychosocial comorbidity are modifiable. Early etiological diagnosis and optimal therapy are essential for improving the long-term psychosocial outcome. Treatment should be tailored to each patient ndividually, balancing between both benefits and potential risks. In selected patients, alternative therapy options such as epilepsy surgery, vagal nerve stimulation or ketogenic diet should be considered early in the disease course. Early diagnosis and therapy of comorbid conditions are an important part of the management of childhood epilepsy.