Rezidivierende Hautabszesse sind für die betroffenen Personen mit erheblichem körperlichem und psychischem Leid verbunden. Haut- und Weichteilinfektionen (SSTI) dieser Art werden häufig mit Panton-Valentine Leukozidin-positiven Staphylococcus aureus (PVL-SA) Stämmen in Verbindung gebracht. Internationalen Richtlinien folgend stellt die topische Dekolonisierung nach der Akutbehandlung eine effektive sekundäre Präventionsstrategie dar. In den meisten Fällen können PVL-SA Patient*innen ambulant behandelt werden. Jedoch wird die ambulante Behandlung, im Gegensatz zu der stationären Behandlung, in vielen Fällen nicht vollständig von den deutschen Krankenversicherungen übernommen. Dieser Umstand kann einer erfolgreichen Dekolonisierung im Wege stehen. Um die Kosteneffektivität einer ambulanten topischen Dekolonisierung zu unterstreichen wurden im Zuge dieser Studie die durchschnittlichen Kosten des stationären Aufenthaltes sowie der ambulanten Dekolonisierung kalkuliert.
Methoden. Die Studie wurde von 2014 bis 2018 an der Charité Universitätsmedizin Berlin durchgeführt. Die analysierte retrospektive Kohorte ist auf der Basis des mikrobiologischen Laborinformationssystems erstellt worden. Daten zu DRG-basierten Diagnosen und medizinischen Kosten stellte unsere Controlling-Abteilung zur Verfügung. Durchschnittliche stationäre Behandlungskosten wurden auf Grundlage des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) kalkuliert. Ambulante Behandlungskosten wurden anhand der deutschen Arzneimittelpreisverordnung für verschreibungspflichtige Medikamente geschätzt. Die routinemikrobiologische Auswertung der Abstriche, wie Spezies Identifikation und Resistenzbestimmungen wurden auf der Basis nationaler mikrobiologischer Standards, die molekulare Diagnostik mit einem eazyplex© System von Amplex im Labor am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité durchgeführt.
Ergebnisse. Von n=466 Abstrichen aus n=411 Patient*innen mit Verdacht auf eine Infektion mit PVL-SA wurde bei 61,3% der Patient*innen eine PVL-SA Infektion nachgewiesen. 80,6% der Isolate waren Methicillin-sensible (MSSA) und 19,4% waren Methicillin-resistente S. aureus (MRSA). 89,8% der Gesamtkohorte wurden ambulant behandelt und 10,2% stationär. Nach der DRG Hauptdiagnose waren bei 73,1% der PVL-SA Fälle stationärer Patient*innen Haut- und Weichteilinfektion (SSTI) die Behandlungsursache. Die mediane stationäre Aufenthaltsdauer dieser Patient*innen betrug 5,5 Tage bei Kosten von ca. 2.283€. Die Kosten für eine 5-tägige ambulante Dekolonisierung variierten, in Abhängigkeit von den verwendeten Produkten, durchschnittlich zwischen 50-110€.
Schlussfolgerung. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass die ambulante Dekolonisierung als kosteneffektiv im Zuge der Sekundärprävention von PVL-SA SSTI angesehen werden kann. Da diese Maßnahmen darüber hinaus auch Krankenhausressourcen schonen können, sollten die Krankenkassen eine Übernahme der ambulanten Behandlung von bestätigten PVL-SA Infektionen in Erwägung ziehen.
Introduction. Recurrent skin abscesses are associated with significant physical and psychological suffering for affected individuals. Skin and soft tissue infections (SSTI) of this type are frequently associated with Panton-Valentine leukocidin-positive Staphylococcus aureus (PVL-SA) strains. Following international guidelines, topical decolonization after acute treatment is an effective secondary prevention strategy. In most cases, PVL-SA patients can be treated as outpatients. However, in contrast to inpatient treatment, outpatient treatment is in many cases not fully covered by German health insurance providers. This circumstance may stand in the way of successful decolonization. To underline the cost-effectiveness of outpatient topical decolonization, the average costs of both inpatient treatment and outpatient decolonization were calculated in the context of this study.
Methods. The study was conducted at Charité Universitätsmedizin Berlin from 2014 to 2018. The retrospective cohort analyzed was based on the microbiological laboratory information system. Data on DRG-based diagnoses and medical costs were provided by our controlling department. Average inpatient treatment costs were estimated on the basis of the “Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus” (InEK). Outpatient treatment costs were estimated on the basis of the German Drug Price Regulation for prescription drugs. The routine microbiological evaluation of the swabs, such as species identification and resistance analysis were performed with microbiological standards, molecular diagnostics were performed with an eazyplex© system from Amplex in the laboratory at the Institute for Hygiene and Environmental Medicine at Charité.
Results. Of n=466 swabs from n=411 patients with suspected infection with PVL-SA, a PVL-SA infection was detected in 61.3% of patients. 80.6% of isolates were methicillin-susceptible (MSSA) and 19.4% were methicillin-resistant S. aureus (MRSA). 89.8% of the total cohort were treated as outpatients and 10.2% as inpatients. According to the main diagnosis, skin and soft tissue infection (SSTI) was the cause of treatment in 73,1% of PVL-SA inpatients. The median inpatient length of stay of these patients was 5.5 days at a cost of approximately 2283€. The cost per decolonization procedure varied between 50-110€ depending on the products used.
Conclusion. The present study has shown that outpatient decolonization can be considered cost-effective in the course of secondary prevention strategy of PVL-SA SSTI. In addition, since these measures may also save hospital resources, health insurers should consider covering outpatient treatment of confirmed PVL-SA infections.