Einleitung: Der Mineralocorticoid-Rezeptor (MR) wird in hoher Zahl im präfrontalen Cortex und in limbischen Hirnarealen exprimiert, welche wiederherum für die Steuerung der Aufmerksamkeit eine große Rolle spielen. Depressive Erkrankungen gehen mit Veränderungen der MR-Expression und -Funktion einerseits und kognitiven Beeinträchtigungen andererseits einher, welche durch eine MR-Stimulation verbessert werden können. Eine MR-Stimulation steigert zudem die Ausschüttung von Glutamat, welches unter anderem an den N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor (NMDA-R) bindet. Die vorliegende Studie untersucht daher den Einfluss einer MR-Stimulation, einer NMDA-R-Stimulation sowie einer kombinierten MR- und NMDA-R-Stimulation auf Aufmerksamkeitsverzerrung bei depressiven Patient*innen und gesunden Kontrollproband*innen. Methodik: 116 unmedizierte depressive Patient*innen und 116 gesunde alters- (M = 34 Jahre), geschlechts- (78% Frauen) und bildungsparallelisierte Proband*innen erhielten in dieser monozentrischen, randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie einmalig entweder 0,4 mg Fludrocortison, 250 mg D-Cycloserin, 0,4 mg Fludrocortison und 250 mg D-Cycloserin oder ein Placebo. Vier, respektive drei Stunden nach der Einnahme wurde ein Emotionales Dot-Probe-Computerparadigma durchgeführt. Während des Testzeitraums wurden 8 Speichelproben zur Bestimmung der Cortisolsekretion genommen. Ergebnisse: Es fanden sich keine Unterschiede in der Performance im Emotionalen Dot-Probe-Computerparadigma zwischen depressiven Patient*innen und gesunden Kontrollproband*innen. Weder eine isolierte MR-, noch eine isolierte NMDA-R-Stimulation, noch eine kombinierte MR- und NMDA-R-Stimulation hatte einen Einfluss auf die Aufmerksamkeitsverzerrung. Schlussfolgerung: In unserer Kohorte junger, unmedizierter depressiver Patient*innen zeigte sich keine depressions-spezifische Aufmerksamkeitsverzerrung. Zudem hatten weder MR- noch NMDA-R-Stimulation einen positiven Effekt auf die frühe Aufmerksamkeitsverarbeitung.
Introduction: Mineralocorticoid receptor (MR) expression is high in the prefrontal cortex and limbic regions. These brain areas are closely linked to attentional processing. Major depressive disorder (MDD) frequently involves impairment of cognitive functions, including attentional processing that have been shown to improve after MR stimulation. Furthermore, MR stimulation results in glutamate release which then binds to N-methyl-D-aspartate receptors (NMDA-R). In the present study, we examine the effects of MR-stimulation and combined MR with NMDA-R stimulation on selective attention to emotional stimuli in depressed patients and healthy controls. Methods: In this mono-centric, randomized, double-blind trial, 116 unmedicated depressed patients and 116 age- (M = 34 years), sex- (78% women) and education-matched healthy controls were randomized to either a single dose of 0,4 mg fludrocortisone, 250 mg D-cycloserine, 0,4 mg fludrocortisone and 250 mg D-cycloserine or a placebo. Participants completed the emotional dot-probe paradigma to test for attentional bias to emotional stimuli four hours (fludrocortisone) and three hours (D-cycloserine) respectively after administration. Cortisol levels were measured in salivary samples for 7 hours after intervention. Results: There was no difference in task performance between depressed patients and healthy individuals. Neither MR- nor NMDA-R-stimulation nor a combined MR- and NMDA-stimulation had an effect on selective attention to emotional stimuli across groups. Conclusions: Our cohort of young, unmedicated depressed patients did not show a depression-related attentional bias. Furthermore, neither MR- nor NMDA-stimulation had beneficial effects on early attentional processing across groups.