dc.contributor.author
Haigis, Volker
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:44:23Z
dc.date.available
2013-02-26T11:14:57.565Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/340
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4544
dc.description.abstract
The present thesis deals with two aspects which are related to the present
Earth's chemical and thermal heterogeneity: trace element partitioning and the
lattice thermal conductivity of the lower mantle. We use atomistic computer
simulations, first, to elucidate the microscopic mechanisms governing the
incorporation of trace elements into silicate melts and their partitioning
behavior in the presence of silicate melts. Second, the atomistic modeling
approach is employed to obtain the lattice thermal conductivity of lower-
mantle minerals at high pressures and temperatures. In chapter 1, the
structure of aluminosilicate melts and glasses with 76 mol% SiO2 and varying
amounts of Y and La is studied by means of ab-initio and classical molecular
dynamics (MD) simulations as well as x-ray and neutron diffraction
experiments. The following structural trends are found: the average
coordination numbers of Y and La decrease with increasing REE content, and so
does the average coordination number of Al. Furthermore, the distribution of
Al coordination numbers is shifted to lower values in La-bearing melts, as
compared to Y-bearing melts. These trends are rationalized in terms of cation
field strengths. The ab-initio MD simulations also show that the Al avoidance
rule is not valid for the studied REE-bearing aluminosilicate melts. Chapter 2
is devoted to the incorporation of Y as a trace element into calcium
aluminosilicate melts. The aim is to understand how the melt composition, in
particular the Ca content and the degree of melt polymerization, influences
the partitioning behavior of Y between minerals and melts or between different
melts. The local environment of Y in different melts is studied by means of
classical MD and EXAFS spectroscopy. Using thermodynamic integration, we
determine the equilibrium constant for an exchange reaction of Y and Al
between two different melts. The results are consistent with experimental data
and provide an atomic-scale explanation of the observed partitioning trends.
Chapter 3 deals with the thermal conductivity of the Earth's lower mantle. We
determine the lattice thermal conductivities of iron-free lower-mantle phases
by means of classical equilibrium MD simulations, in conjunction with the
Green-Kubo approach, over a wide pressure and temperature range. The
conductivities of the individual phases are then parameterized as a function
of density and temperature, and the thermal conductivity of the lower-mantle
aggregate is calculated along a model geotherm. Assuming that the presence of
iron impurities in the minerals reduce their thermal conductivity by 50%, as
suggested by experimental results, we obtain the lattice thermal conductivity
of an iron-bearing lower-mantle aggregate, down to the core-mantle boundary,
where it reaches 8 W/(mK). The lattice contribution to the global heat flux
across the core-mantle boundary is estimated to be 11 terawatts.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit behandelt zwei Aspekte der chemischen und thermischen
Heterogenität der gegenwärtigen Erde: die Verteilung von Spurenelementen und
die thermische Leitfähigkeit des unteren Mantels. Wir verwenden atomistische
Computersimulationen, um erstens die mikroskopischen Mechanismen aufzuklären,
die den Einbau von Spurenelementen in Silikatschmelzen und ihr
Verteilungsverhalten in Gegenwart von Silikatschmelzen steuern. Zum zweiten
benutzen wir die Methode der atomistischen Modellierung, um den Gitterbeitrag
zur Wärmeleitfähigkeit von Mineralen des unteren Mantels bei hohen Drücken und
Temperaturen zu erhalten. In Kapitel 1 untersuchen wir die Struktur von
Aluminosilikat-Schmelzen und -Gläsern mit 76 mol% SiO2 und unterschiedlichem
Y- und La-Gehalt mit Hilfe sowohl von Ab-initio- und klassischer
Molekulardynamik (MD) als auch von Röntgen- und Neutronenbeugung. Folgende
Trends werden beobachtet: Die durchschnittlichen Koordinationszahlen von Y und
La nehmen mit zunehmendem REE-Gehalt ab, ebenso die durchschnittliche
Koordinationszahl von Al. Außerdem ist die Verteilung der Al-
Koordinationszahlen in den La-haltigen Schmelzen im Vergleich zu den
Y-haltigen Schmelzen zu kleineren Werten verschoben. Diese Trends werden
anhand der Feldstärken der beteiligten Kationen erklärt. Die Ab-initio-
Simulationen zeigen außerdem, dass die Al-Vermeidungsregel in den hier
untersuchten REE-haltigen Aluminosilikatschmelzen verletzt ist. Kapitel 2
widmet sich dem Einbau von Y als Spurenelement in Calcium-
Aluminosilikatschmelzen. Ziel ist es zu verstehen, wie die
Schmelzzusammensetzung, insbesondere der Ca-Gehalt und die Polymerisierung der
Schmelze, das Verteilungsverhalten von Y zwischen Mineralen und Schmelzen oder
zwischen verschiedenen Schmelzen beeinflusst. Die lokale Umgebung von Y in
verschiedenen Schmelzen wird mit Hilfe klassischer MD und EXAFS-Spektroskopie
untersucht. Die Technik der thermodynamischen Integration erlaubt es, die
Gleichgewichtskonstante einer Austauschreaktion von Y und Al zwischen zwei
unterschiedlichen Silikatschmelzen zu bestimmen. Die Ergebnisse stehen im
Einklang mit experimentellen Daten und liefern eine Erklärung der beoachteten
Verteilungstendenzen durch Prozesse auf atomarer Ebene. Kapitel 3 behandelt
die Wärmeleitfähigkeit des unteren Erdmantels. Wir bestimmen den Gitterbeitrag
zur Wärmeleitfähigkeit der eisenfreien Phasen des unteren Mantles mittels
klassischer Gleichgewichts-MD und der Green-Kubo-Methode in einem weiten
Druck- und Temperaturbereich. Die Leitfähigkeiten der einzelnen Phasen werden
dann als Funktion der Dichte und der Temperatur parametrisiert, und die
Leitfähigkeit des Mantelaggregats wird entlang einer Modellgeotherme
berechnet. Unter der Annahme, dass der Eisengehalt der Minerale ihre
Wärmeleitfähigkeit um 50% reduziert, wie es experimentelle Ergebnisse
nahelegen, erhalten wir den Gitterbeitrag zur Wärmeleitfähigkeit eines
eisenhaltigen Aggregats mit der mineralogischen Zusammensetzung des unteren
Mantels bis hinunter zur Kern-Mantel-Grenze, wo er 8 W/(mK) beträgt. Wir
schätzen den Gitterbeitrag zum globalen Wärmefluss durch die Kern-Mantel-
Grenze auf 11 Terawatt.
de
dc.format.extent
X, 73 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
trace element partitioning
dc.subject
silicate melts
dc.subject
thermal conductivity
dc.subject
atomistic modeling
dc.subject
molecular dynamics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie
dc.title
Trace elements in silicate melts and the thermal conductivity of the earth’s
deep mantle
dc.contributor.contact
volker.haigis@ens.fr
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Susan Schorr
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Harry Becker
dc.contributor.inspector
Dr. Uwe Wiechert
dc.contributor.firstReferee
Dr. Sandro Jahn
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Ralf Milke
dc.date.accepted
2013-01-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093766-7
dc.title.subtitle
insights from atomistic modeling of geomaterials
dc.title.translated
Spurenelemente in Silikatschmelzen und die Wärmeleitfähigkeit des tiefen
Erdmantels
de
dc.title.translatedsubtitle
Ergebnisse atomistischer Modellierung von Geomaterialien
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093766
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013064
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access