Introduction: Vitreoretinal lymphoma (VRL) is a rare malignancy commonly associated with primary CNS lymphoma (PCNSL). This retrospective analysis presents results from a multicentre, prospective register study (PIOL-R) with the goal to provide an overview of diagnosis, therapy and prognosis of VRL. Methods: Patient data from 14 different centres was compiled using a standardized questionnaire. Only immunocompetent patients with histologically or cytologically diagnosed lymphoma were eligible. Written informed consent was obtained in all patients. Results: 43 patients, 26 female, 68 years median age at time of VRL diagnosis, were included between August 2008 and January 2018. Median time from first occurrence of symptoms like visual loss and blurred vision to diagnosis of VRL was 6 months. Median follow-up time was 27 months. DLBCL was diagnosed in 100% of patients. At first diagnosis 37 (86%) patients had VRL with isolated ocular involvement and 6 (14%) patients showed CNS involvement. 2 cases of VRL as relapse of systemic non-CNS lymphoma (primary testicular lymphoma and systemic DLBCL) are presented. Vitrectomy was performed in most cases (72,1%), all patients received a slit lamp exam. CNS imaging was only performed in 48,8%. First line treatment consisted to almost equal parts of local (32,6%), systemic (39,5%) and combined local and systemic (27,9%) treatment. Systemic chemotherapy was mainly based on HD-MTX (32,5%), local ocular drug treatment mainly used rituximab (39,5%). Ocular radiation was used in 18,6%. Different types of therapy had no significant influence on the outcome. Median PFS of all patients was 10 months (95% CI 8-13 months), median OS was 27 months (95% CI 15-36 months). Isolated VRL had a longer OS (31 months vs. 29,5 months for VRL+PCNSL). Statistically significant differences regarding OS were reported for sex and time to first VRL diagnosis. Relapse was seen in the following compartments: ocular 52,6%, cerebral 42,1% and both 5,3%. Second line treatment was only systemic (58,5%) or combined with ocular treatment (23,5%). Conclusion: Time from symptom presentation to VRL diagnosis was relatively short in spite of unspecific symptoms. Diagnosis was made using established procedures. The various therapies used to treat VRL limit clear therapeutical recommendations. Prognosis is unfavourable with relapses limited to ocular and cerebral compartment. A longer follow up period, larger patient collectives and well organised prospective studies with uniform treatment plans are needed for a better clinical management of VRL. CNS imaging should be performed on all patients to find possible CNS involvement.
Das vitreoretinale Lymphom (VRL) ist ein seltenes Malignom, dass sich durch seine häufige Assoziation mit dem primären ZNS Lymphom (PZNSL) auszeichnet. Die vorliegende retrospektive Analyse stellt Ergebnisse aus einem multizentrischen, prospektiv angelegten Register (PIOL-R) vor. Ziel der Arbeit ist es, eine Übersicht über Diagnostik, Therapie und Prognose dieses Krankheitsbildes zu liefern. Methodik: Für die vorliegende Analyse wurden Daten von Patient*innen aus 14 Zentren ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte mittels standardisierter Dokumentationsbögen. Es wurden immunkompetente Patient*innen mit histo- bzw. zytologisch gesicherter Lymphom-Diagnose eingeschlossen. Das Einverständnis aller Patient*innen lag vor. Ergebnisse: 43 Patient*innen, 26 weiblich, medianes Alter bei Erstdiagnose von 68 Jahren, wurden von August 2008 bis Januar 2018 eingeschlossen. Die mediane Zeit von Beginn okulärer Symptome wie Visusminderung und Verschwommensehen bis Diagnosestellung betrug 6 Monate. Das mediane Follow-Up betrug 27 Monate. In 100% lag ein DLBCL vor. 37 (86%) Patient*innen zeigten bei Erstdiagnose ein okulär isoliertes VRL, bei 6 (14%) Patient*innen lag eine simultane ZNS-Beteiligung vor. In 2 Fällen wurde ein VRL als Rezidiv eines systemischen non-ZNS Lymphoms (primäres Hoden-Lymphom und systemisches DLBCL) diagnostiziert. Eine Spaltlampenuntersuchung wurde in 100%, eine PPV in 72,1% der Fälle durchgeführt. ZNSBildgebung erhielten nur 48,8% der Patient*innen. Das VRL wurde zu etwa gleichen Teilen mittels lokaler (32,6%), systemischer (39,5%) und kombiniert lokaler und systemischer (27,9%) Therapie behandelt. Die systemische Chemotherapie war am häufigsten HD-MTX-basiert (32,5%). Die medikamentöse okuläre Therapie wurde am häufigsten mittels Rituximab (39,5%) durchgeführt. Okuläre Radiatio erhielten 18,6%. Die unterschiedlichen Therapiemodalitäten hatten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf Outcome. Das mediane PFS aller Patient*innen betrug 10 Monate (95% 8-13 Monate), das mediane OS 27 Monate (95% KI 15-36 Monate). Beim isolierten VRL zeigte sich ein längeres OS (31 Monate vs. 29,5 Monate bei VRL+PZNSL). Statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich des OS wurden in den Punkten Geschlecht sowie Zeit bis Diagnosestellung beobachtet. Rezidive traten in 52,6% okulär, 42,1% zerebral und in 5,3% in beiden Kompartimenten auf. Die Zweitlinientherapie wurde in 58,5% systemisch und in 23,5% kombiniert systemisch und okulär durchgeführt. Schlussfolgerung: Die Diagnosestellung des VRL erfolgte trotz oft unspezifischer Symptomatik vergleichsweise zügig unter Einsatz etablierter Verfahren. Heterogene Therapiekonzepte erschweren therapeutische Empfehlungen. Die Prognose bleibt ungünstig, Rezidive beschränken sich dabei auf das okuläre und ZNS-Kompartiment. Eine längere Nachbeobachtung und größere Kollektive, sowie prospektive Studien mit einheitlichen Therapieschemata sind notwendig, um das klinische Management des VRL zu verbessern. ZNS-Bildgebung sollte in allen Fällen durchgeführt werden, um eine ZNS-Beteiligung nicht zu übersehen.