Der Artikel thematisiert die Frage von Parteiungen im vormodernen China im Spannungsfeld der bürokratischen Mechanismen einerseits und des Konfuzianismus als Leitideologie des kaiserlichen China andererseits. Er verfolgt zunächst begriffsgeschichtlich den Terminus dang 黨, der heute in Ostasien als Übersetzungsbegriff für ‚Partei‘ fungiert, jedoch im traditionellen China das Stichwort zu Debatten um Gruppenbildungen darstellte. Dieser war zumeist negativ als „Cliquenbildung“ zu Karrierezwecken konnotiert.
Am Beispiel der Gruppenbildungsstrukturen des 11. Jahrhunderts wird herausgearbeitet, von welchen Faktoren die Bildung von Parteiungen abhing. Der Artikel argumentiert, dass Parteiungen einerseits eine strukturelle Notwendigkeit der Gruppe- und Meinungsbildung innerhalb eines größeren kommunikativen Kontexts, der Bürokratie, darstellten, andererseits solche Gruppenbildung eng mit ideologischen Aspekten verbunden waren. Dies lässt sich anhand des Einflusses von innerkonfuzianischen intellektuellen Bewegungen wie der Guwen- und der neokonfuzianischen Daoxue-Bewegung ablesen. Parteiungsbildungen und intellektuelle Bewegungen korrelieren hier deutlich. Die kaiserlichen Opferriten hatten als symbolische Materie einen hohen Stellenwert in Parteiungskämpfen, Ritenfragen konnten als spezifische Konfliktlinien jedoch nur seltener oder nur zeitweise gruppenbildend wirken.
Die komplexe Dynamik kontinuierlicher Neuformierungen von ‚Parteiungen‘ (dang) in der Nördlichen Song-Dynastie (960–1126 n. Chr.) lässt sich insgesamt nur durch ein Zusammenwirken von Karriereinteressen, Loyalitätstrukturen und gruppenbildenden Ideologien entlang wechselnder Konfliktlinien innerhalb der Zivilbürokratie und der diese tragenden konfuzianischen Gelehrtenschicht analysieren. Sie spiegelt dabei das komplexe Ineinander von Konfuzianismus und Staat.
Der Begriff dang kann als chinesischer Keyterm dienen, der nicht nur eine komparative Perspektive auf das Thema ermöglicht, sondern durch seine lokale Begriffsgeschichte einen religionswissenschaftlichen Keyterm ‚Parteiung‘ (oder Englisch ‚faction‘) mit Beobachtungen zu spezifischen außerwestlichen (chinesisch-konfuzianischen) Konstellationen bereichert.
This article addresses the question of factions in pre-modern China between the poles of bureaucratic mechanisms on the one hand and Confucianism as a hegemonic ideology of Imperial China on the other hand. In a first step it pursues the conceptual history of the term dang 黨, that functions in East Asia nowadays as a translational term for ‘party’. In traditional China, however, it is the keyword for debates on the formation of factional groups. It was used mainly in a negative way in the meaning of ‘cliques’ or ‘networks’ for the purpose of careers.
Using the example of group formations in the 11th century, the article analyzes which factors were relevant in the formation of factions. It argues that factions were on the one hand structurally necessary for group and opinion formation within a larger communicative context, such as a bureaucracy, however, on the other hand such group formations could often be identified by their ideological character and go clearly beyond purely political interests. This can be demonstrated by the examples of inner-Confucian movements such as the guwen and the daoxue movements. In these cases, the formation of political parties and intellectual movements correlate rather clearly. Imperial sacrificial rites had a high status as symbolic material in party struggles, but as a specific line of conflict such ritual questions would only rarely or rather temporarily lead to group formations.
The complex dynamics of continuous restructuring of ‘factions’ (dang) in the Northern Song dynasty (960–1126 AD) can therefore only be explained by the interplay of career interests, loyalties and group-forming ideologies along changing lines of conflict within the civil bureaucracy and the social group of Confucian-educated scholars. It reflects hereby the complex interpenetration of Confucianism and state.
The term dang can serve as Chinese key term that enables a comparative perspective on the topic. Furthermore, its local conceptual history can also enrich a key term ‘faction’ in the study of religions with observations on specific non-Western (Chinese) constellations.