[Hintergrund] Psychische Erkrankungen bei inhaftierten Personen sind häufig und werden selten adäquat behandelt. Es gibt wenige Daten über den die Entwicklung psychischer Erkrankungen während Haft, insbesondere nicht aus Ländern des globalen Südens. Longitudinale Studien aus westlichen Ländern suggerieren eine Verbesserung der psychischen Symptome im Verlauf der Haft. Das Ziel dieser Studie war es, psychische Erkrankungen und Symptome drei Jahre nach der Evaluation zu Beginn der Haft zu untersuchen sowie Faktoren die mit Veränderungen der psychischen Gesundheit in einem lateinamerikanischen Gefängniskontext assoziiert sind, zu identifizieren. [Methoden] Konsekutiv aufgenommene Inhaftierte in Santiago de Chile wurden bei Haftbeginn (Baseline) sowie drei Jahre später (Follow-Up) anhand eines strukturierten Fragebogens zu soziodemographischen Daten, des Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.) sowie der Symptom-Check-List-90 Revised (SCL-90-R) evaluiert. Der Global Severity Index (GSI) der SCL-90-R wurde berechnet und anhand gepaarter t-Tests verglichen. Die Prävalenz von psychischen Erkrankungen bei Baseline und Follow-Up wurde anhand des McNemar-Tests verglichen. Zur Identifikation soziodemographischer Faktoren, die mit Symptomveränderung über den Follow-Up-Zeitraum assoziiert waren, wurde eine Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt. [Ergebnisse] 73 (94%) von 78 Inhaftierten nahmen an der Studie teil. Die Prävalenz von schweren psychischen Erkrankungen war zum Zeitpunkt des Follow-Ups niedriger als bei Baseline: 47 (64%) bei Aufnahme vs. 23 (32%) bei Follow-Up hatten eine schwere Depression (p<0,001); 22 (30%) bei Aufnahme vs. 10 (14%) bei Follow-Up hatten eine Psychose. Der GSI verbesserte sich von 1,6 (0,84) bei Baseline auf 1,2 (0,82) bei Follow-Up (p<0,001). Depression bei Baseline (F = 9,39; η_p^2=0,137; β=-0,67; p=0,003) und Lohnarbeit oder Schulbesuch (F = 10,61; η_p^2=0,152; β=-0,71; p=0,002) waren mit einer starken Verbesserung des GSI assoziiert. Psychotische Erkrankungen bei Beginn der Haft waren mit einer weniger starken Verbesserung des GSI assoziiert (F = 12,11; η_p^2=0,17; β=0,81; p=0,001). [Zusammenfassung und Fazit] Die psychische Symptombelastung und Prävalenz psychischer Erkrankungen sinkt über den Verlauf der Haft in einem ressourcenschwachen südamerikanischen Gefängniskontext signifikant ab. Arbeits- und Bildungsangebote während Haft könnten die Verbesserung der psychischen Gesundheit unterstützen.
[Background] Psychiatric disorders in prison population are common and resources for treatment and healthcare are poor. Data on the course of mental disorders during imprisonment, especially in low and middle income countries, are scarce. Longitudinal studies from high income countries suggest an improvement of mental health symptoms during the course of imprisonment. The aim of the present study was to assess mental illnesses and symptoms three years after baseline evaluation at the beginning of imprisonment and to identify factors associated with change of mental health in a Latin American prison context. [Methods] Consecutive detainees in Santiago de Chile were evaluated at the beginning of their detention (baseline) and three years (Follow-Up) later using a structured interview on sociodemographic characteristics, the Mini-International Neuropsychiatric Interview (M.I.N.I.) and the Symptom Check List-90 Revised (SCL-90-R). The Global Severity Index (GSI) of the SCL-90-R was calculated and compared using paired t-tests. The prevalence of psychiatric disorders at baseline and Follow-Up was compared using the McNemar test. Analysis of variance (ANOVA) was performed to identify socio demographic factors associated with symptom change. [Results] 73 (94%) of 78 prisoners participated in the study. The prevalence of severe psychiatric disorders was lower at the time of Follow-Up: 47 (64%) at admission vs. 23 (32%) at Follow-Up had major depression (p<0,001); 22 (30%) at admission vs. 10 (14%) at Follow-Up had psychosis. The GSI improved from 1,6 (0,84) at baseline to 1,2 (0,82) at Follow-Up (p<0,001). Depression at baseline (F = 9,39; η! "=0,137; "=-0,67; p=0,003) and working for income or school attendance (F = 10,61; η! "=0,152; "=-0,71; p=0,002) were associated with a strong improvement of the GSI. Psychotic disorders at the beginning of imprisonment were associated with a less marked improvement of the GSI (F = 12,11; η! "=0,17; "=0,81; p=0,001). [Conclusion] The burden of mental health symptoms and prevalence of mental illness decreases significantly over the course of imprisonment in a resource-poor South American prison context. Work and educational opportunities during imprisonment could help to improve mental health.