dc.contributor.author
Fumi, Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:05:25Z
dc.date.available
2009-07-17T12:09:25.425Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3394
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7594
dc.description.abstract
Die PK-Defizienz stellt beim Menschen eine der häufigsten hereditären
hämolytischen Anämien dar, die durch eine Enzymopathie verursacht wird, und
führt auch beim Hund zu einer stark regenerativen, chronischen hämolytischen
Anämie. Im Jahre 1992 wurde der erste Fall einer PK-Defizienz bei einem
Abessinierkater in den USA und 2002 in Deutschland diagnostiziert. Seither
wurde die Erkrankung neben weiteren Abessiniern auch bei Somalis und wenigen
Domestic Shorthair Katzen festgestellt. Bisher liegen kaum Daten über die
Verbreitung, den Verlauf der Erkrankung und labordiagnostische Veränderungen
bei Katzen mit PK-Defizienz vor. Ziel dieser Arbeit war es daher, eine große
Anzahl von Testergebnissen von Somalis und Abessiniern zu erfassen, um die
Verbreitung in Deutschland und anderen europäischen Ländern zu evaluieren. Die
Krankengeschichten homozygot betroffener Katzen wurden mittels Fragebogen
erfasst und alle vorhandenen Laboruntersuchungen ausgewertet. PK-
Testergebnisse von insgesamt 503 Somali- und Abessinierkatzen aus Deutschland
und anderen europäischen Ländern waren vorhanden. 7,5 % der Katzen waren
homozygot von PK-Defizienz betroffen, 23,3 % waren Anlageträger und 69,2 %
waren frei von diesem Defekt. PK-defiziente Katzen konnten in Deutschland, in
der Schweiz, Österreich, Finnland und den Niederlanden identifiziert werden.
Das Verhältnis von PK-defizienten Katzen, Anlageträgern und normalen Katzen
unterschied sich zwischen den beiden Rassen und zwischen den Geschlechtern nur
unwesentlich. Der Krankheitsverlauf konnte von 26 der 38 PK-defizienten Katzen
über einen Zeitraum von 0,8 bis 11,3 Jahren (M = 4,2 Jahre) erfasst werden. 11
Tiere waren laut Besitzerangaben bis zu einem Alter von 0,8 bis 7,8 Jahren
(Median [M] = 4,4 Jahre) symptomlos. 15 Katzen zeigten ab einem Alter von 0,1
bis 5 Jahren (M = 1,7 Jahre) intermittierend verschiedene Symptome, wie
Apathie, Durchfall, blasse Schleimhäute und Ikterus. Vier Besitzer stellten
einen Zusammenhang zwischen Stresssituationen und der Ausbildung von Symptomen
fest. Eine hämatologische Untersuchung konnte bei 22 Katzen durchgeführt
werden, wovon 16 Katzen eine Anämie mit Hkt-Werten von 0,13 – 0,31 l/l (M =
0,28) aufwiesen. 12 der anämischen Katzen wiesen verschiedene Symptome auf und
4 Katzen waren mit Hkt-Werten von 0,25 − 0,29 l/l klinisch unauffällig. Fünf
von 14 Katzen mit Folgeuntersuchungen des Blutbildes wiesen initial und bei
jeder Kontrolle eine Anämie auf; 6 Katzen wiesen Perioden mit Hkt-Werten im
Normbereich und mit Hkt-Werten unter dem Referenzbereich auf und 3 Katzen
wiesen zu keinem Zeitpunkt eine Anämie auf und der Hkt blieb über einen
Zeitraum von 1, 2,9 und 3,8 Jahren stabil. 95 % der Katzen wiesen erhöhte
absolute aggregierte Retikulozytenwerte auf. Die OF der Ec lag bei den PK-
defizienten Katzen meist im Referenzbereich, was zur Abgrenzung des bei den
gleichen Rassen vorkommenden Krankheitsbildes der „Erhöhten OF der Ec“ dienen
kann. Bei der klinisch-chemischen Blutuntersuchung hatten 44 % der Katzen eine
gering- bis hochgradige Hyperbilirubinämie und bei ebenfalls 44 % war
mindestens ein Leberenzym erhöht. 88 % der Katzen wiesen eine
Hyperglobulinämie auf. 13 von 30 PK-defizienten Katzen verstarben in einem
Alter von 1,3 – 11,3 Jahren (M = 4,8 Jahre) spontan bzw. wurden euthanasiert.
Die restlichen Katzen waren mindestens bis zu einem Alter von 0,8 – 7,8 Jahren
(M = 4,3) am Leben. Von 15 Katzen mit Symptomen wurden 9 behandelt, davon 6
mit Prednisolon. Fünf von 6 Katzen sprachen eventuell darauf an, jedoch war
die Anzahl der behandelten Tiere zu gering, um eine Aussage treffen zu können.
Eine Katze mit schwerer hämolytischer Krise erhielt eine Bluttransfusion. Eine
histopathologische Untersuchung wurde bei 3 Katzen durchgeführt. Neben
Hämosiderose und extramedullärer Hämatopoese in Leber und Milz konnte bei
einer Katze eine Leberzirrhose mit hochgradigen Eisenablagerungen
identifiziert werden. Diese Arbeit verdeutlicht die hohe Verbreitung der PK-
Defizienz in Deutschland und angrenzenden Ländern. Da die Krankheit lange Zeit
klinisch und auch labordiagnostisch symptomlos verlaufen kann, sollten alle
Somalis und Abessinier vor einem Zuchteinsatz mittels DNA-Untersuchung
getestet werden. Grundsätzlich sollten sowohl homozygot betroffene Katzen als
auch Anlageträger von der Zucht ausgeschlossen werden, um die Erkrankung zu
eliminieren. Sollten aufgrund züchterischer Belange Anlageträger eingesetzt
werden, so dürfen diese nur mit gesunden Partnern verpaart werden.
de
dc.description.abstract
In humans, PK deficiency is one of the most common hereditary forms of
haemolytic anaemia caused by an enzymopathy. PK deficiency has also been
described in several canine breeds. In 1992, the first case of feline PK
deficiency has been described in the United States in an Abyssinian male cat
and in 2002 the first case was described in Germany. Since then, the disease
was identified in other Abyssinians, Somalis, and a few domestic shorthair
cats. Since only limited clinical data has been published until now, the
objective of this study was to evaluate clinical signs, laboratory parameters,
and the progression of the disease in PK deficient cats. Moreover the
prevalence of PK deficiency in Germany and other European countries should be
evaluated. The progression of the disease in affected cats was evaluated with
a questionnaire and all available laboratory parameters were analysed. PK DNA
test results of 503 Somali and Abyssinian cats from Germany and other European
countries were available. 7.5 % were homozygous affected, 23.3 % were
heterozygous carriers, and 69.2 % had no mutation of the PK allele. Affected
cats were identified in Germany, Switzerland, Austria, Finland, and the
Netherlands. The distribution of affected cats, carriers and healthy cats was
similar in both breeds and showed no remarkable difference between males and
females. The progression of the disease of 26 PK deficient cats could be
followed over a time of 0.8 to 11.3 years (median 4.2). In 11 cats, the owners
did not notice any signs of disease up to an age of 0.8 to 7.8 years (median
4.4). 15 cats started displaying various clinical signs at ages ranging from
0.1 to 5 years (median 1.7). The clinical signs included lethargy, diarrhoea,
pale mucous membranes, and icterus. Four owners observed a relationship
between stressful situations and the appearance of clinical signs. A
haematological examination was performed for 22 PK deficient cats and the CBC
revealed anaemia with PCV values of 0.13 - 0.31 l/l (median 0.28) in 16 cats.
In 12 cats, the owners noticed no signs of disease and 4 cats were clinically
healthy despite PCV values of 0.25 – 0.29 l/l. In 5 of 14 cats with follow-up
examinations the PCV was below the reference range in every sample, 6 other
cats had periods with normal PCV values as well as periods with PCV values
below the reference range and 3 cats did not display anaemia at any time and
had a stable PCV over a time period of 1, 2.9, and 3.8 years. The absolute
number of aggregated reticulocytes was increased in 95 % of the cats. In
contrast to cats suffering from the disease “Increased osmotic fragility of
erythrocytes”, the mean erythrocytic osmotic fragility of most cats suffering
from PK deficiency was within the reference range. Therefore, the osmotic
fragility test can be useful to differentiate between these two diseases. 44 %
of the cats displayed mild to severe hyperbilirubinaemia and in another 44 %
at least one liver enzyme was increased. Hyperglobulinaemia was present in 88
% of the cats. 13 of 30 affected cats died or were euthanised at ages ranging
from 1.3 – 11.3 years (median 4.8), the others were alive until to an age of
0.8 – 7.8 years (median 4.3). Nine of 15 cats with clinical signs were treated
by different veterinarians, 6 of them with prednisolon. In 5 of these 6 cats a
transient or partial effect was observed, but the number of treated cats did
not warrant any conclusions. One cat did develop a severe haemolytic crisis
and required a transfusion. For 3 cats a histopathologic examination was
performed. Next to haemosiderosis and extramedullary haematopoesis, a
cirrhosis caused by severe iron deposits could be shown in one cat. Based upon
this survey, the mutant PK allele appears to occur frequently in Somalis and
Abyssinians from Germany and other European countries. Since PK deficiency can
be asymptomatic in regard to clinical and laboratory parameters for a long
time, DNA analysis in Abyssinian and Somali cats before use for breeding is
strongly recommended. Carriers and affected cats should be excluded from
breeding to eliminate this disease. Should carriers be used because of
breeding aspects they should paired only with healthy cats.
en
dc.format.extent
V, 113 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pyruvate kinase
dc.subject
hereditary diseases
dc.subject
enzyme deficiencies
dc.subject
hyperbilirubinaemia
dc.subject
clinical aspects
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Erythrozytäre Pyruvatkinase-Defizienz bei Somali- und Abessinierkatzen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. B. Kohn
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Gruber
dc.date.accepted
2009-04-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011225-5
dc.title.translated
Erythrocytic pyruvate kinase deficiency in Abyssinian and Somali cats
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011225
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-605-6
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005932
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access