Aims and background: Plantar fasciitis (PF) is a common cause of calcaneal pain in adults. The analgetic effect of low-dose radiotherapy for PF has been widely published. Purpose of this retrospective study was to investigate long-term clinical outcome of radiotherapy (RT) for benign PF in a large patient cohort. Patients and Methods: 1909 patients with PF were treated with RT at the Department of Radiation Oncology and Radiotherapy at the Ernst von Bergmann hospital in Potsdam between 2010 and 2016. To evaluate treatment responses patients were asked to self-evaluate their gate, restrictions to work, everyday life and overall quality of life prior to RT, three month after RT and at the time of the survey (2-8 years after RT) using a specifically designed questionnaire. Age, gender, BMI, laterality, pain intensity, type of pain and RT doses were recorded. 415 patients returned the outcome-questionnaire. 13 questionnaires were excluded due to lack of data. Results: 402 patients were included in this study. The median age was 63 years (range 27- 91 years). 284 (70.6%) were women and 118 (29.4%) were men. PF was unilateral left in 159 patients (39.6%), unilateral right in 140 patients (34.8%), bilateral left>right in 29 patients (7.2%), bilateral right>left in 37 patients (9.2%) and bilateral left=right in 37 (9.2%) patients. Due to refractory pain 151 patients (37.6%) received a second and 39 patients (9.7%) a third course of RT. Of 396 patients irradiated on orthovoltage devices, 389 received 1.0 Gy (total dose 4.0 Gy), two received 0.5 Gy (total dose 6.0 Gy) and five received more than one series of RT with differing single doses. Three patients were irradiated on a linear accelerator and three were irradiated on both linear accelerator and orthovoltage devices. In the subgroup of patients who provided continuous information on all three time points, 35.2%/45.1% of patients reported no pain-related restrictions to their work-life three months after RT/at the time of survey, 39.5%/47.6% no pain-related restrictions to their everyday life, 42.7%/54.3% no pain-related restrictions in their gait and 32%/36% no pain-related restrictions to their overall quality of life. Comparison of self-evaluations between all three time points (before RT, three months after RT and at the time of the survey) revealed significant (p <0.05) improvements regarding quality of life, gait and pain-restrictions to work and everyday life in aforementioned subgroup of patients. Conclusion: Radiotherapy is effective in treating PF. The treatment is both safe for patients and cost-effective for healthcare.
Ziel: Plantarfasziitis (PF) ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen im Fersenbereich bei Erwachsenen. Der analgetische Effekt der niedrigdosierten Strahlentherapie (RT) zur Behandlung der PF ist in zahlreichen klinischen Studien beschrieben worden. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es, das langfristige klinische Outcome der RT bei benigner Plantarfasziitis an einem großen Patientenkollektiv zu erfassen. Patienten und Methodik: 1909 Patienten mit schmerzhafter PF wurden im Zeitraum von 2010 bis 2016 an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie des Ernst von Bergmann Krankenhauses in Potsdam behandelt. Zur Beurteilung des Therapieansprechens wurden Patienten gebeten mittels eines speziell erstellten Fragebogens ihre Lebensqualität, ihren Alltag sowie ihr Gangbild vor der RT, drei Monate nach Abschluss der RT, sowie zum Befragungszeitpunkt (2- 8 Jahre nach RT) einzuschätzen. Weiterhin wurden Alter, Geschlecht, BMI, Lateralität, Schmerzintensität, Schmerzart und Bestrahlungsdosen erfasst. 415 von 1909 bestrahlten Patienten haben den Outcome-Fragebogen beantwortetet zurückgeschickt. 13 Fragebögen wurden aufgrund fehlender Daten ausgeschlossen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 402 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das mittlere Alter betrug 63 Jahre (Spannweite 27-91 Jahre). 284 (70,6%) waren Frauen und 118 (29,4%) waren Männer. Die PF war bei 159 Patienten (39,6%) linksseitig lokalisiert, bei 140 Patienten (34,8%) rechtsseitig, bei 29 Patienten (7,2%) beidseitig links > rechts, bei 37 Patienten (9,2%) beidseitig rechts > links sowie bei 37 Patienten (9,2%) beidseitig links = rechts. Aufgrund refraktärer Schmerzen erhielten 151 Patienten (37,6%) einen zweiten und 39 Patienten (9,7%) einen dritten Bestrahlungszyklus. 396 Patienten wurden an einem Orthovoltgerät bestrahlt, davon erhielten 389 Patienten 1,0 Gy (Gesamtdosis 4,0 Gy), zwei Patienten 0,5 Gy (Gesamtdosis 6,0 Gy) und fünf Patienten mehr als eine Bestrahlungsserie mit unterschiedlichen Einzeldosen. Drei Patienten wurden am Linearbeschleuniger bestrahlt und drei Patienten sowohl am Linearbeschleuniger als auch am Orthovoltgerät. In der Subgruppe von Patienten, die kontinuierlich Angaben zu jedem der drei Befragungszeitpunkte gemacht haben, hatten drei Monate nach Abschluss der RT/zum Befragungszeitpunkt: 35,2%/45,1% der Patienten keine schmerzbedingten Einschränkungen im Beruf, 39,5%/47,6% keine schmerzbedingten Einschränkungen im Alltag, 42,7%/54,3% keine schmerzbedingten Einschränkungen des Ganges sowie 32%/36% keine schmerzbedingten Einschränkungen der Lebensqualität. Aus dem Vergleich der Selbsteinschätzung zu den drei Zeitpunkten (vor RT, drei Monate nach Abschluss der RT und zum Befragungszeitpunkt) ergab sich für oben genannten Patienten-Subgruppen eine signifikante (p<0,05) Verbesserung hinsichtlich der Lebensqualität, schmerzbedingter Einschränkungen in Beruf und Alltag sowie des Gangbildes der Patienten. Schlussfolgerung: Die niedrigdosierte RT ist ein wirksames Mittel in der Behandlung der PF. Die Behandlung ist sicher für Patienten und kostengünstig für das Gesundheitssystem.