Purpose: The aim of this study is to ascertain the reliability of magnetic resonance imaging as a diagnostic tool for lacrimal gland tumors in a clinical setting, by comparing the diagnosis put forward by radiologists with the post-operative histopathological diagnosis. Furthermore, we will strive to uncover predictors of a correct image-based diagnosis through crosstabulations of the data and logistic regression models. An estimation of the incidence rate of lacrimal gland tumors in Berlin during 2011-2018 is attempted. Materials and Methods: Patients with a lacrimal gland lesion who presented themselves at our clinic from 1997 to 2019 were identified in this retrospective unicentric study. Those with an image-based tumor diagnosis pre-surgery and pathologic tumor diagnosis post-surgery were included in this study. The degree of reliability of the image-based diagnosis for these 112 patients was computed and their clinical data was analyzed with recourse to Cohen’s kappa, Chi-square, and Cramer’s V tests. Measures of accuracy were obtained. An incidence rate was calculated. Logistic regression models with selected predictors were performed. Results: The degree of correspondence between image-based diagnosis and histopathologic diagnosis revealed a moderate agreement of k=0.451 (p-value <0.001). This reliability was higher for MRI examinations carried out with a 3 T magnetic strength field. Dacryops/dacryoadenitis showed a positive predictive value of ca. 80%. The overall crude incidence rate (2011-2018) was 1.93/1,000,000/year. The most common diagnoses were dacryoadenitis (40%) and lymphoma (19%). The chief complaint was swelling (74%), while pain (8%) was the least observed symptom. There was a very strong statistically significant interdependence between proptosis/swelling and pathologic diagnosis (Cramer’s V = 0.45; p-value < 0.002). More specifically, the following statistically significant relationships were uncovered: pain with pleomorphic adenocarcinoma, proptosis with adenoid cystic carcinoma, and swelling with dacryoadenitis and with benign reactive lymphoid hyperplasia. Swelling was a statistically significant predictor of a correct image-based diagnosis in our logistic regression model. Furthermore, there was a very strong statistically significant interrelation between all MRI features (bone erosion, margins of lesion and perineural invasion) and pathologic diagnosis according to the Cramer’s V test. In detail, the following interdependences were statistically significant: perineural invasion/pleomorphic adenocarcinoma, bone erosion/adenoid cystic carcinoma, T2-isointense internal features/lymphoma and no contrast enhancement/dacryops. Conclusions: There is a moderate reliability of the MRI diagnosis of lacrimal gland tumors, with the positive predictive value being highest for dacryops/dacryoadenitis. Due to the reduced number of patients in our study, there are limitations in interpreting subgroup results.
Ziel: In dieser Arbeit wird die präoperativ radiologisch gestellte Verdachtsdiagnose mit dem histopathologischen Befund bei Tränendrüsentumoren verglichen, um die Aussagekraft der Magnetresonanztomographie (MRT) als diagnostisches Mittel für diese Erkrankung zu bewerten. Mittels Kreuztabellen und logistischer Regressionsmodellen sollen zudem Prädikatoren für eine richtige radiologische Diagnose ermittelt werden. Des Weiteren wird die Inzidenzrate der Tränendrüsentumoren in Berlin zwischen 2011 und 2018 berechnet. Methoden: In unsere monozentrische retrospektive Studie wurden Patienten eingeschlossen, die sich von 1997-2019 mit einem in einer radiologischen Bildgebung diagnostiziertem Tränendrüsentumor in unserer Klinik vorstellten, und eine histopathologische Befundung erhielten. Eine Analyse der klinischen Daten von 112 Patienten sowie eine Zuverlässigkeitsgradberechnung der radiologischen Verdachtsdiagnose mittels Cohen’s kappa-, Chi2- und Cramer’s V-Tests wurde durchgeführt. Statistische Gütekriterien wurden erhoben. Die Inzidenz wurde berechnet und logistische Regressionsmodelle mit bestimmten Prädiktoren wurden erstellt. Ergebnisse: Der Übereinstimmungsgrad zwischen radiologischer und histopathologischer Diagnose zeigte eine moderate Zuverlässigkeit k=0.451 (p-value <0.001). Der Übereinstimmungsgrad war bei durchgeführtem 3-Tesla-MRT am Höchsten. Der positive prädikative Wert für die Diagnosen Dakryops und Dakryoadenitis lag bei ca. 80%. Die häufigsten Diagnosen waren Dakryoadenitis (40%) und Lymphom (19%). Klinisch gaben die Patienten am häufigsten eine Lidschwellung an. Es bestand ein statistisch hoher signifikanter Zusammenhang zwischen Proptosis/Schwellung und histopathologischer Diagnose (Cramer’s V = 0.45; p-Wert < 0.002). Folgende Zusammenhänge wurden festgestellt: Pleomorphes Adenokarzinom - Schmerzen, Adenoid zystisches Karzinom - Proptosis sowie Dakryoadenitis/ benigner reaktiver lymphoider Hyperplasie - Schwellung. In unserem logistischen Regressionsmodell war das Symptom Lidschwellung ein statistisch signifikanter Prädiktor für eine korrekte radiologische Diagnose. Zudem zeigte sich ein statistisch hoch signifikanter Zusammenhang zwischen den MRT-Merkmalen Knochenerosionen, Tumorränder und perineurale Infiltration und histopathologischer Diagnose gemäß dem Cramer-V-Test. Folgende Zusammenhänge waren ebenso statistisch signifikant: perineurale Infiltration - pleomorphes Adenokarzinom, Knochenerosion - adenoidzystisches Karzinom, T2-isointense spezifische Eigenschaften - Lymphom sowie fehlende Kontrastmittelaufnahme – Dakryops. Die Gesamtinzidenz der Tränendrüsentumore in Berlin betrug 1,93/100.0000/Jahr für den Zeitraum von 2011 bis 2018. Schlussfolgerungen: Es besteht eine moderate Verlässlichkeit der mittels MRT festgestellte Diagnose eines Tränendrüsentumors. Dabei war der prädikative Wert am höchsten für Dakryops/Dakryoadenitis. Zur weiteren Einordnung dieser Ergebnisse sollten weitere Untersuchungen mit höherer Fallzahl erfolgen.