dc.contributor.author
Wilke, Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:04:27Z
dc.date.available
2006-01-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3370
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7570
dc.description
1\. Title page and table of contents
2\. Chapter 1: Introduction 1
3\. Chapter 2: Beyond a trait view of risk-taking 6
4\. Chapter 3: Is risk-taking used as a cue in mate choice? 28
5\. Chapter 4: Simple rules for human foraging 56
6\. Summary 104
7\. References 107
8\. Appendix 117
9\. German summary and statement 125
dc.description.abstract
My dissertation consists of three main research parts (i.e. chapters 2 4)
that incorporate ideas from behavioral decision-making, evolutionary
psychology and behavioral ecology to improve our understanding on human
decision-making behavior under risk and uncertainty. The second chapter
involves collaboration in two studies that deal with the development and
validation of a psychometric scale for domain-specific risk-taking. In the
first study, a German-language scale is derived from an English version and
validated on 532 participants. The scale contains 40 items in five distinct
domains of risk taking: ethical, recreational, health, social, and financial.
The scale comes in three available subscales assessing tendencies to engage in
risky behaviors, perceptions of risk, and expected benefits from such
behaviors. In the second study, we investigated risk propensity among groups
of risk takers that were chosen for their high/low engagement in risky
behaviors. We hypothesized that people seeking (or avoiding) extreme risks in
one domain, will show no extra tendency to be risk-seekers (or avoiders) in
other domains. The third chapter builds up on that work and utilizes the scale
to examine the role of risk taking as a cue in mate choice. In a series of
three studies, we investigated if male risk-taking can be seen as a form of
competitive advertising in which young men who take (and survive) risks are
more attractive as mates because their ability to take these risks is an
honest cue of quality. Young women rated the attractiveness of specific risky
behaviors of men and men were asked to predict which of their risk-taking
behavior is attractive to the other sex. Our newly developed domain-specific
risk inventory allowed us to distinguish whether risk-taking is generally
attractive or only in certain domains. Additionally, both members of 25
couples reported their likelihood of engaging in specific risky behaviors,
their perception of these risks, and how attractive they would have found
these behaviors in their partner to contrast two possible choice mechanisms of
human mating psychology. In the fourth chapter, we studied the information
processing mechanisms that underlie human foraging behavior in variable
resource environments (i.e. evenly dispersed, Poisson, and aggregated resource
distributions). Specifically, we tested whether the heuristic rules evolved to
direct animals when to leave a food patch also underlie human decision making
in the same context, and whether humans in an internal-search task (e.g.
information in memory) use the same rules as in a external-search task (e.g.
physical objects). We did this by setting up two experiments, which differ in
whether search is external or internal, but whose environmental parameters
were matched. In both tasks, we did not only investigate how well the simple
rules we proposed fit to the patch-leaving rules participants use, but also
whether participants could adapt their patch-leaving rules to the different
kinds of environments we created. In the first experiment, our fishing task,
participants were presented with a virtual landscape on a computer screen
allowing them to forage at a pond. If they stayed they caught fish at
stochastic intervals depending on the number of fish left in that pond; if
they chose to leave, then it took them time to walk to the next pond. In the
second experiment, foraging for fish was replaced by searching for solutions
to a word puzzle. In a modified anagram search task, people generated
meaningful words out of random letter sequences.
de
dc.description.abstract
Meine Dissertation besteht aus drei Hauptteilen (siehe Kapitel 2 bis 4) in
denen Ideen aus der Urteils- und Entscheidungsforschung, der
Evolutionspsychologie sowie der Verhaltensökologie zusammengetragen werden um
unser Wissen über menschliches Entscheidungsverhalten unter Risiko und
Unsicherheit zu erweitern. Das zweite Dissertationskapitel befasst mit der
Entwicklung eines psychometrischen Instruments, das bereichspezifisches
Risikoverhalten misst. In einer ersten Studie wurde eine englische Risikoskala
ins Deutsche übersetzt und an 532 Teilnehmenden validiert. Sie basiert auf 40
Items in fünf unterschiedlichen Bereichen von Risikoverhalten: ethische,
freizeitbezogene, gesundheitliche, soziale und finanzielle Risiken. Die Skala
beinhaltet die drei Subskalen riskante Verhaltensweisen, Risikowahrnehmung und
erwarteten Gewinn, der sich aus Risikoverhalten ergeben könnte. In einer
weiteren Studie haben wir die Messfähigkeit unseres Instruments an
unterschiedlichen Gruppen von Teilnehmenden getestet, die aufgrund ihrer hohen
bzw. niedrigen Bereitschaft, ein Risiko einzugehen, ausgewählt wurden. Wir
nahmen an, dass Personen, die in einem Bereich besonders risikofreudig (bzw.
aversiv) sind, keine besondere Tendenz zeigen werden, sich in einem anderen
Bereich gleich risikofreudig bzw. aversiv zu verhalten. Im dritten Kapitel
haben wir untersucht, ob männliches Risikoverhalten ein Hinweisreiz bei der
Partnerwahl ist und als eine Form von wetteifernder Werbung um Partnerinnen
gesehen werden kann. Junge Frauen wurden gebeten, die Attraktivität
spezifischer Risikoverhaltensweisen von Männern zu bewerten und Männer wurden
gefragt, welche Ihrer Risikoverhaltensweisen Ihrer Meinung nach attraktiv auf
das andere Geschlecht wirken. Mit der von uns entwickelten domänenspezifischen
Risikoskala war es möglich zu unterscheiden, ob Risikoverhalten eine allgemein
attraktive Eigenschaft, oder nur in bestimmten Bereichen anziehend ist. Im
Anschluss wurden von 25 Paaren je beide Partner über die Wahrscheinlichkeit
mit der sie eine riskante Verhaltenweise ausüben würden, ihre Wahrnehmung
dieser Risiken und wie attraktiv sie es fänden, wenn ihr Partner sich so
verhalten hätte, befragt, um zwei potentielle Kopplungen in der menschlichen
Partnerwahl zu untersuchen. Im vierten Kapitel wurde untersucht, welche
Mechanismen der Informationsverarbeitung der menschlichen Suche nach
Ressourcen in verschiedenen Umweltstrukturen (gleichmäßige, stark gehäufte und
zufällige Ressourcenverteilung) zugrunde liegt. Wir haben überprüft, ob die
sich bei Tieren in der Evolution herausgebildeten Heuristiken, mit denen sie
entscheiden, wann sie eine Futterstelle verlassen, auch von Menschen
angewendet werden, wenn sie in vergleichbaren Situationen sind. Uns hat
darüber hinaus interessiert, ob Menschen bei internen Suchaufgaben (Suche nach
Information im Gedächtnis) die gleichen Regeln benutzen wie bei externen
Suchaufgaben (Suche nach Objekten in der Umwelt). Dazu haben wir zwei
Experimente durchgeführt, die sich darin unterscheiden, ob die Suche intern
oder extern abläuft, deren Umweltparameter aber übereinstimmten. Im ersten
Experiment, der Angel-Aufgabe, sahen die Teilnehmenden eine virtuelle
Landschaft auf dem Computerbildschirm, in der sie aus einem Teich Fische
angeln sollten. Blieben sie an dieser Stelle, fingen sie Fische in
stochastischen Intervallen, abhängig von der Zahl der Fische, die noch im
Teich übrig waren. Wenn sie sich zum Gehen entschieden, brauchten sie Zeit um
zum nächsten Teich zu laufen. Im zweiten Experiment wurde die Suche nach
Fischen durch die Suche nach Lösungen eines Wortpuzzles ersetzt. In einer
modifizierten Anagramaufgabe mussten Teilnehmende aus zufälligen
Buchstabenfolgen sinnvolle Wörter bilden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decision making
dc.subject
evolutionary psychology
dc.subject
behavioral ecology
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Evolved responses to an uncertain world
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
dc.date.accepted
2006-01-06
dc.date.embargoEnd
2006-01-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000141
dc.title.translated
Entscheiden unter Unsicherheit
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001936
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/14/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001936
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access