HINTERGRUND: Die Möglichkeit einer Rehabilitationsmaßnahme nach einem kardialen Akutereignis oder einer Herzklappenimplantation ist in Deutschland sehr verbreitet. Der Nutzen einer Rehabilitationsmaßnahme in Bezug auf körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität für die Patienten nach Transkatheter-Aortenklappenimplantation wurde in Studien gezeigt. Wissenschaftliche Daten zur Effektivität einer rehabilitativen Therapie auf kardiale Funktionsparameter im Langzeitverlauf und auf die Sechs-Monats-Letalität sind bislang nicht ausreichend belastbar. Zudem fehlt der Vergleich zu Patienten, die keine Rehabilitation absolviert haben.
METHODIK: Im Rahmen einer retrospektiven Longitudinalstudie wurden alle Patienten im Untersuchungszeitraum von Juli 2008 bis Januar 2016 ermittelt, bei denen im Herzzentrum Brandenburg eine transfemorale Aortenklappenimplantation bei hochgradiger Aortenklappenstenose durchgeführt wurde. Jeder Patient erhielt die Möglichkeit, an einer dreiwöchigen Rehabilitation teilzunehmen. Die Analyse erfolgte nach Unterscheidung zwischen den Patienten, die eine kardiologische Anschlussheilbehandlung, eine geriatrische Rehabilitation oder keine Rehabilitationsmaßnahme in Anspruch nahmen. Alle Daten wurden durch Auswertung von Krankenakten und Entlassungsbriefen aus den Rehabilitationseinrichtungen erhoben. Primärer Endpunkt war die Sechs-Monats-Letalität. Sekundäre Endpunkte umfassten unter anderem kardiale Funktionsparameter und der neurohumorale Marker NT-proBNP im zeitlichen Verlauf.
ERGEBNISSE: Von den insgesamt 1056 untersuchten Patienten überlebten 1017 (96,3 %) bis zur Krankenhausentlassung und wurden in die Analyse eingeschlossen. 366 Patienten (36,0 %) lehnten eine Rehabilitation ab. 435 (66,8 %) der verbliebenen 651 Patienten nahmen eine kardiologische Anschlussheilbehandlung in Anspruch. 213 Patienten (33,2 %) entschieden sich für eine geriatrische Rehabilitation. Alle 1017 Patienten waren, mit Ausnahme einer Erkrankung mit Diabetes mellitus, hinsichtlich der Demographie und der Komorbiditäten vergleichbar. Patienten mit Rehabilitationswunsch wiesen eine längere Krankenhausverweildauer (REHA-Gruppe: 7 Tage, Interquartilsabstand (IQR): 6-9) auf als Patienten ohne (Non-REHA-Gruppe: 6 Tage, IQR: 5-8), p < 0,001. Zudem zeigten diese Patienten zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem Krankenhaus eine bessere systolische linksventrikuläre Ejektionsfraktion: REHA-Gruppe 54,2 %, Standardabweichung (SW) ± 11,1 %; Non-REHA-Gruppe 52,5 % (SW ± 11,7 %) p < 0,031. Bei den Untersuchungen nach sechs Monaten zeigten sich keine Unterschiede bezüglich der systolischen linksventrikulären Ejektionsfraktion oder des laborchemisch bestimmten NT-proBNP. Patienten mit Rehabilitation wiesen eine niedrigere Sechs-Monats-Letalität auf als Patienten ohne Rehabilitationsmaßnahme: REHA-Gruppe 4,5 % vs. Non-REHA-Gruppe 10,4 % (adjustierte Odds Ratio 0,4; 95 % Konfidenzintervall: 0,23 – 0,70), p < 0,001. Insbesondere zeigte sich eine Reduktion der nicht-kardiovaskulär bedingten Mortalität: REHA-Gruppe 1,3 %, Non-REHA-Gruppe 4,8 % (OR 0,26; 95 % KI:0,10 – 0,65; p < 0,002).
ZUSAMMENFASSUNG: Eine Rehabilitationsmaßnahme verlängert nach TAVI das 6-Monats-Patientenüberleben. Für die Ursache des Rückgangs der nicht-kardiovaskulären Letalität bei Patienten mit erfolgter Rehabilitation empfehlen sich entsprechende weiterführende Untersuchungen.
BACKGROUND: The opportunity of rehabilitation after an acute event or valve implantation is very common in Germany. The benefit of rehabilitation after transcatheter aortic valve implantation (TAVI) in terms of physical performance and quality of life has been proven. The impact of rehabilitation on cardiac function parameters in the long-term course and on the six-month mortality has not been evaluated, yet. METHODS: In a retrospective longitudinal study with prospective follow-up, all patients undergoing transfemoral aortic valve implantation at the Heart Center Brandenburg with severe aortic valve stenosis were included in the study period from July 2008 to January 2016. Each patient was given the opportunity to participate in a three-week rehabilitation program. Logistic regression analysis was used to assess the relationship between treatment modality and outcome according to whether patients received cardiac, geriatric or no rehabilitation. All data were collected by evaluating hospital medical records and discharge letters from the rehabilitation facilities. The primary endpoint was six-month mortality. Secondary endpoints included cardiac function parameters and the neurohumoral marker NT-proBNP over time. RESULTS: Of the total 1056 patients examined, 1017 (96.3 %) survived until hospital discharge and were included in the analysis. 366 patients refused rehabilitation. 435 (66.8 %) of the remaining 651 patients received follow-up cardiological treatment. 213 patients (33.2 %) opted for geriatric rehabilitation. Except for diabetes mellitus, all 1017 patients were comparable in terms of demography and comorbidities. Patients seeking rehabilitation had a longer hospital stay (REHA group 7 days IQR: 6-9) compared to patients without (non-REHA group 6 days IQR: 5-8), p < 0.001. In addition, these patients showed better systolic left ventricular ejection fraction at discharge: REHA group 54.2 % (SD +/- 11.1 %), non-REHA group 52.5 % (+/- 11.7 %) p < 0.031. Six-month follow-ups showed no differences in the systolic left ventricular ejection fraction or the chemically determined NT-proBNP. Reduced six-month mortality was observed in patients with rehabilitation: REHA group 4.5 %, non-REHA group 10.4 % (OR 0.4, 95% CI: 0.23 - 0.70), p < 0.001. There was a reduction in non-cardiovascular mortality: REHA group 1.3 %, non-REHA group 4.8 % (OR 0.26, 95% CI: 0.10 - 0.65) p < 0.002. SUMMARY: A program of rehabilitation after TAVI has the potential to reduce 6-months mortality. Future studies should focus on clarifying the cause of reduced non-cardiovascular mortality in patients with successful rehabilitation. Risk factors for declining rehabilitation programs should be identified.